raspiBackup - raspiBackupWrapper.sh - Laufwerk automatisch mounten / unmounten?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    ich versuche mich an raspiBackup und möchte gerne das Laufwerk automatisch mounten / unmounten.

    Dazu habe ich das Skript "raspiBackupWrapper.sh" heruntergeladen.


    Leider habe ich aber nichts weiter zur Konfiguration gefunden.

    Irgendwo war erwähnt, dass man das in der /usr/local/etc/raspiBackup.conf macht. Stimmt das?


    Wo/wie definiert man das automatische mounten / unmounten eines Laufwerk?

    Gibt es irgendwo eine genaue Beschreibeung?



    Gruß

    meute

  • Hey,


    Hier findest du eigentlich alle Informationen, die du für das Einrichten von raspiBackup brauchst.


    Den Wrapper, den du runtergeladen hast brauchst du nur, wenn du dein Backup mit Hilfe von "pishrink" verkleinern willst.


    Wenn du raspiBackup "normal" nutzen willst, halte dich einfach an die Installationsanleitung. Durch die grafische Einrichtungsmöglichkeit, kommst du zu dem Punkt, an dem du deinen Backup-Pfad eingeben kannst.

    Dieser wird dann bei Aufruf des Programm eingebunden.


    Ich hoffe, dass ist das was du hören/wissen wolltest ^^


    Grüße

    Dennis

    🎧 Mein Auto springt, mein Toaster kocht, es zwickt mich im Genick. Meine Frau ist eingelocht, die Spülmaschine tickt. Meine Telefonapperat brüllt mich seit Tagen an, er ist schon lange abgestellt im Bett liegt Peter Pan. Die Uhr geht falsch, die Haustür singt, mein Spiegel schlägt zurück - Ich werde noch verrückt, was solls ich bin entzückt. Die Badewanne zieht nicht ab ihr glaubt nicht was ich seh' - Sie ist voll Himbeerengelee 🎧

  • Zuerst musst Du raspiBackup installieren und konfigurieren. Den Link dazu hat Dennis89 schon gepostet. Saemtliche Konfig wird dabei in /usr/local/etc/raspiBackup.conf abgelegt.


    raspiBackupWrapper.sh ist eigentlich eher dazu gedacht pishrink oder raspiBackupRestore2Image aufzurufen. Es kann aber auch dazu benutzt werden einen Mount automatisch beim Aufruf auszufuehren. Dazu muss man nur die folgenden Variablen dem lokalen Environment anpassen:


    BACKUP_MOUNT_POINT="/remote/backup" # ===> adapt to your environment
    BACKUP_PATH="$BACKUP_MOUNT_POINT/myraspberries"


    Es gibt auch raspiBackupNfsWrapper.sh welches ein nfs Laufwerk mounted, dann raspiBackup aufruft und am Ende umounted. Im Script sind drei Parameter zu definieren:


    NFSSERVER - die IP oder der dns Name des NFS Servers

    NFSDIRECTORY - das exportierte Verzeichnis auf dem NFS Server
    MOUNTPOINT - der lokale Mountpoint


    Saemtliche Helperscripts gehoeren nicht zur raspiBackup Installation (Deshalb stehen sie auf github) und sind eigentlich nur Beispielscripts die ein jeder seinen Beduerfnissen anpassen kann und auch nie bei einem raspiBackup Update geaendert werden. Deshalb gibt es auch keine dedizierte Doku dazu. Sie dokumentieren sich quasi selbst im Code ;)

    :no_sad: Kein Backup - kein Mitleid :no_sad:
    :) Nutze lieber raspiBackup bevor Du in die Luft gehst :)

    Edited once, last by framp ().