Raspberry - nodeMCU Kommunikation/Smart Home

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    vor mir liegen ein paar Komponenten die ich gerne in Verbindung bringen möchte. Ich habe da einen RPI 3A und nodeMCUs.

    Nun möchte ich die für folgendes Verbinden:


    nodeMCU wird ein Sensor angeschlossen der die Werte an den RPI senden soll. Wichtig ist, dass er aktiv sendet, da er mit Batterie betrieben werden soll damit er länger läuft.

    Der RPI soll diesen Wert (u.U. auch mehrere Werte mehrerer nodeMCUs) nun empfangen und z.B. in eine DB speichern.


    Der Inhalt soll dann last but not least mit einem Mirror Modul angezeigt werden.


    Meine Frage, da es nach aktuellen Recherchen keine klare Antwort gibt: Software-Empfehlung. Mit welchen der Systeme kann man das am elegantesten und einfachsten lösen?


    Evtl eines der Home-Automationssysteme? Suche etwas Input dazu. :danke_ATDE:

  • Ich würde mqtt, mosquitto, telegraf und influxdb empfehlen. Einfach weil mqtt so einfach zu benutzen ist.

  • so das ganze läuft soweit zu meiner Zufriedenheit, danke für die Infos nochmal.

    Nun würde ich gerne noch einen Service installieren, der mir eine Email bei einem bestimmten Wert/Topic sendet. Also quasi eine Art "Alarm".


    Dazu finde ich nicht wirklich etwas, so hatte ich die Idee ein py-Skript damit zu beauftragen. Oder hat jemand einen Tipp für mich?

  • Chronograf kann sowas, das hängt bei mir hinter der influxdb für grafische Darstellung.

  • moin, ich habe zwei Frage, da ich da nicht weiter komm:


    1. Telegraf schein nix in influxdb einzutragen ... wie kann ich das prüfen?


    2. Eine Verständnis-Frage an der ich gerade scheitere: mosquitto/mqtt broker versendet den empfangenen Wert eines publishers an seine subscriber sobald er eingegangen ist. nun habe ich es so, dass ein publisher einen Wert nur alle 10min schickt (akku des mcu sparen). Wenn ich mich nun also während dieser 10 min mit z.B. einer App anmelde, dann bekomme ich keinen Wert angezeigt. Wie stelle ich das so ein, dass er automatisch den letzten Wert nimmt?

  • Wie sieht deine telegraf Konfiguration aus, und die dazugehörige Nachricht? Und hast du in influxdb eine DB telegraf angelegt?


    Und mit welchem QoS verschickst du deine Nachrichten?

  • die conf. erfolgte nach den immer wieder kehrenden Beispielen im Netz. Eine DB habe ich angelegt und diese auch in der Conf entsprechend eingetragen.

    QoS = 0


    @leroy: danke, aber ich war undeutlich, der trägt da schon die Systemwerte ein, aber nicht die meines Sensors (oder zu doof zu finden).


    im Anhang die conf. wobei ich gemäß der Tuts nur den Bereich mqtt_consumer und outputs.influxdb geändert habe.

  • Deinen Wunsch, Nachrichten auch aus der Vergangenheit zu bekommen, wirst du mit persistent_session=false nicht erreichen. Und dazu braucht es dann auch eine client_id denke ich. Denn die zufaellige wird es sonst nicht schocken.


    qos = 0 auf deiner mqtt Quelle sorgt afaik auch dafuer, dass die Nachrichten *nicht* persistent bleiben. Auch das muesste mindestens 1 sein.

  • also er trägt fleißig Werte ein, aber immer nur die Systemwerte ... wo kann ich das einstellen??? Scheints sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Das steht jetzt bei mir unter inputs.

    Code
    [[inputs.mqtt_consumer]]
    
    servers = ["tcp://127.0.0.1:1883"]
     ## Topics that will be subscribed to.
    topics = [
         "sensor1/dist",
         "sensor2/temp",
         "sensor2/hum",
       ]
    data_format = "influx"

    Und das steht in einer vor mir neu angelegten DB: