Python Script tut nicht auf der Console des rasberry pi aber in Thonny Python IDE

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • ich habe auf meinem pc ein Python Programm geschriebene und das hat auch alles funktioniert dann habe ich es auf den rasberrypi geladen wo es nur über den Editor funktioniert versuche ich das Sript über die Console auszuführen bekomme ich einen Fehlermeldung

    Code
    Traceback (most recent call last): File "/var/www/html/Zeiterfassung/Main.py", line 46, in <module> In ( ) File "/var/www/html/Zeiterfassung/Main.py", line 33, in In i = input ( "Wie heist du ? " ) File "<string>", line 1, in <module> NameError: name 'USchi' is not defined

    das ist mein Cod

    Vielen Dank führ ihre Antworte :danke_ATDE:

  • Das ist ein Versionsproblem. Du musst das Programm mit Python 3!!!!!! ausfuehren. Du benutzt aber Python 2, und da funktioniert das input() leider anders.


    Und dann ist das Programm wirklich sehr schlecht geschrieben. Diese ganzen schlecht bennanten Variablen, die dann einfach nur die Namen beinhalten - das ist unuebersichtlich und von hinten durch die Brust ins Auge. Leider zeigst du nich twie der Converter programmiert ist, ich bin sicher, auch den koennte man besser programmieren. Doch wenn man das als gegeben annimmt, kann man das einfach so machen:


  • Danke für die Hilfe

    ich verstehe nicht die variablen

    __init__

    __getattr__

    und den Schließvorgang weil ich möchte doch gar nicht das Programm schlissen das soll doch einen Dauerschleife sein .

    wehre mega nett wen du mir nochmal helfen könntest ich bin noch nicht so gut im Programmiren .

  • Das sind keine Variablen, sondern Methoden einer Klasse. Und ich habe doch einen grossen, dicken Kommentar darueber geschrieben, das es sich dabei um ein gefaktes Converter-Modul handelt. Weil du das Converter-Modul nicht gezeigt hast.


    Und das Programm laeuft in einer Dauerschleife. Hast du es wenigestens mal ausprobiert? Dann haettest du das selbst gemerkt. Den Begriffe Schliessvorgang habe ich mir nur ausgedacht, weil ich das fuer eine Art Schliessanlage oder aehnliches gehalten haben, aber am Ende ist das doch egal.

  • Ja an das sohlte eine Schließanlage werden die die zeit in drei Dokumenten abspeichert wann wer das haus betreten hatt oder verlassen .

    der Conveyer mint die Datei mit der Ankunfts zeit und der Abgangs zeit und fügt sie an zwei neue Tabellen an die ein ist die Wochen übersiecht die nach einer Woche gelehrt wird un die andre die totale . Nach diesem vornag wird die Datei bei der die ankomm und geh Zeiten eintragen werden wieder gelöscht diese Datei wird also nur als zwischen speicher verwendet .

  • Das Ding macht doch im Grunde nichts anderes, als deine anderes Programm. Naemlich Dateien schreiben. Warum machst du das nicht gleich da?


    Und man schreibt nicht dutzende male das gleiche hin. Man schreibt eine Funktion, die einen Parameter "namen" bekommt, und dann schreibt man den Code so, dass er den Parameter benutzt. So wie ich das vorgemacht habe.


    Zu guter Letzt: diese Dateien alle so zu schreiben ist eh unnoetig, es reicht EINE Datei, die schon in dem Hauptprogramm geschrieben wird. Wenn man daraus eine Wochenansicht erzeugen will, dann liest man die gesamten Daten ein zB in Excel, und erstellt einen aggregierten Report.