Motioneye OS Fehler

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    wollte gerade auf meinem Pi 3a+ MotionEyeOS starten, aber irgendwie fährt er immer wieder neu hoch, aufgrund eines panic Fehlers:



    Ich habe während dieses Vorganges nicht die Möglichkeit, etwas einzugeben, dafür kommt keine Zeile.


    Hoffentlich kann mir da jemand helfen.

  • Ist das denn normal oder gewollt, daß das File System "nur lesbar" sein soll ? Weil "Mounting overlay filesystem: done" gelistet ist.

  • Ist das denn normal oder gewollt, daß das File System "nur lesbar" sein soll ? Weil "Mounting overlay filesystem: done" gelistet ist.

    kann ich dir nicht sagen, habe nur die iso zum ganzen auf SD-Karte gemacht und dann eingesteckt.

  • Was ist denn Motioneye OS überhaupt für ein OS bzw was hast du damit vor ? Vielleicht ist dieses "overlay filesystem" ja normal bei diesem OS, kommt vielleicht auf den Verwendungszweck an.

    Habe gerade mal im Netz geschaut...Überwachungskamera Software, ja dann macht das Sinn mit dem "overlay filesystem". Vielleicht musst du nach dem flashen am PC die Netzwerk conf Datei editieren bevor du die Karte im Raspi startest. Weil wenn Motioneye erstmal gestartet wurde, kann nichts mehr auf der Partition geschrieben werden. Ethernet oder wifi ?

    Edited 2 times, last by SparklingBird60393 ().

  • Was ist denn Motioneye OS überhaupt für ein OS bzw was hast du damit vor ? Vielleicht ist dieses "overlay filesystem" ja normal bei diesem OS, kommt vielleicht auf den Verwendungszweck an...keine Ahnung.

    Will eine Reihe von Überwachungskameras in der Wohnung plazieren, die reagieren sollen, wenn eine ältere Frau auf den Boden fällt, damit schnell Hilfe kommen kann. Dann soll noch eine Email als Info kommen, das was passiert ist!

  • Ist das wirklich ein RPi 3 A+ oder ist das ein RPi A+? Bemängelt wird ja fehlendes Netzwerk. :conf:

    Ein Pi 3 Modell A+ , ist mit WLAN, weiß nur nicht, wie ich das manuell eintragen könnte

  • Ach! :D


    Deshalb fragte ich ja ob es sicher ein 3er ist und Du nicht versehentlich ein RPi (1) A+ erwischt hast.

    Haste ne Idee, wie ich den über WLAN nutzen kann? Das er das Netzwerk erkennt?

  • Du musst die wlan Daten vorher eingeben also wlan ssid und Passwort. Die steht bei Raspbian bzw Raspberry Pi OS unter:

    /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    Das bedeutet aber, daß diese Datei im"rootfs" (ext4 Filesystem) steht und du diese Datei unter Windows nicht so ohne weiteres finden wirst.

    Für solche Fälle habe ich ein Programm namens "Linux-Reader". https://www.diskinternals.com/linux-reader/

    Da reicht die portable Version aus.

  • Hey,

    entweder du steckst ein Netzwerkkabel an, wartest bis er gebootet hat und konfigurierst dein Wlan dann über die Weboberfläche oder du machst es wie folgt:

    Geh wie folgt vor, um die Vorkonfiguration des WLANs vorzunehmen:

    1. Öffne ein Textverarbeitungs-Programm deiner Wahl und erstelle ein neues Dokument.

    2. Kopier folgenden Inhalt in die Datei:


    Code
    country=DE
    update_config=1
    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    network={
    scan_ssid=1
    ssid="DeinWlanName"
    psk="DeinWlanPasswort"
    }


    Ersetze ‘DeinWlanName’ und ‘DeinWlanPasswort’ mit den Zugangsdaten deines WLANs.

    Beachte: Die Anführungszeichen müssen stehen bleiben!


    Speicher die Datei im Hauptverzeichnis der vorbereiteten SD-Karte mit der Dateiendung *.txt ab. (Der Dateiname ist egal, da dieser im Anschluss noch geändert wird)

    4. Öffne den Explorer und navigiert dich zum Laufwerk mit deiner SD-Karte.

    5. Da es mit den meisten Textverarbeitungs-Programmen nicht möglich ist die Datei im richtigen Format zu speichern, muss die Datei nun noch umbenannt werden. Der neue Dateiname muss wpa_supplicant.conf sein (ohne .txt am Ende, da .conf die neue Dateiendung sein soll).

    6. Mirco-SD Karte sicher entfernen.

    Der Raspberry Pi wird sich nun beim Bootvorgang mit dem WLAN verbinden.


    Grüße

    Martin