BME280 Sensor ist nach einiger Betriebszeit ''unsichtbar"

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo,

    Ich bin relativ neu in der Szene.

    Ich bin auf ein Problem gestoßen, welches ich nach stundenlanger Suche immer noch nicht gelöst habe.

    Ich versuche eine Wetterstation zu bauen.

    Für den Anfang habe ich mir einen BME280 Sensor von Adafruit und ein wasserfesten DS18B20 sensor gekauft.

    Beide Sensoren funktionieren. Doch nach einer kurzen Laufzeit verschwindet der BME scheinbar und es kommt ein Error (remote i/o error). Der DS18 läuft aber weiterhin einwandfrei

    Wenn ich nun versuche den Pi neu zu booten taucht der BME auch nicht wieder auf.

    Erst nach ca. 30 min Strom weg ist er wieder da.

    Ich hoffe das mir jemand helfen kann.

    LG Lucas

  • BME280 Sensor ist nach einiger Betriebszeit ''unsichtbar"? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Ich würde auf eine Hardware Defekt tippen, und weitere von den BMPs kaufen & ausprobieren.

  • Moin risiklhfun,

    erstmal: Herzlich Willkommen im Forum!

    Erstmal ein paar Fragen.

    - Du nutzt den BME280 mit I2C oder SPI?

    - Und das an 5V oder 3,3V ?

    - Ist die Zeit, bis zum Ausfall, in etwa gleich lang?

    - Das Programm ist in Python geschrieben?

    Das soll's gewesen sein.

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • Das liegt völlig im Rahmen. Und der für mich entscheidende Hinweis darauf, dass es die Hardware sein könnte, ist das ausschalte-verhalten, das du beschreibst. Das klingt danach, als ob der Sensor zu warm wird und dann ausfällt. Auch wenn er das natürlich nicht sollte.

    Du kannst natürlich auch nochmal die Kabel kürzen, die Geschwindigkeit des Busses verringern (wenn es nicht eh schon die geringste ist), aber ich denke du wirst um das Experiment mit einem neuen Sensor nicht herumkommen.

  • Eigentlich läuft so ein Sensor ohne abzuschmieren, ich habe 3 Stück mit einem Arduino Mini Pro 328 als Selbstbauprojekt Temperatur/Feuchtigkeit Sensor für meine Raspberrymatic im Einsatz.

    Und die funktionieren alle 3 Klaglos und zwar mit 3V Batterieversorgung.

    Achja, sicher das es auch tatsächlich ein BM(E)280 ist und kein BM(P)280?

    Letzterer könnte keine Luftfeuchtigkeit messen, was der BME280 kann, neben Temperatur und Luftdruck.

    Wie sieht den der BME280 aus, ist der Anschluss 4 oder 6 polig?

    Hast da evtl. einen Link zu deinem Sensor?

  • Uneigentlich habe ich Dutzende von denen verbaut, und dabei auch ein oder zwei gehabt, die zb dauerhaft mit dem Druck in der Sättigung waren. Ausschuss gibt’s überall.

  • Uneigentlich habe ich Dutzende von denen verbaut, und dabei auch ein oder zwei gehabt, die zb dauerhaft mit dem Druck in der Sättigung waren. Ausschuss gibt’s überall.

    Ist mir noch nie passiert, aber ich habe nur die 3 Dinger und Luftdruck wird nicht gemessen, da beim Original Temperatur/Feuchtigkeitsfühler von Homematic (ELV) nicht vorgesehen.

    Wobei ich hier noch Arduinos und 868MHz CC11011Funkmodule und 2-3 BME280, sowie ein paar Platinen rumliegen habe.

    Sollten mal weitere Sensoren oder andere Sachen für die Raspberrymatic geben.

    Aber ich bau da wahrscheinlich zuerst eine Fernbedienung mit 4 Tasten draus, spart mir dann einen Fuffziger, denn Eingabetaster habe ich hier auch noch rumliegen.

    Die Verdrahtung ist einfach und für den Arduino gibt es passende Sketche zum Programmieren.

  • Ja ich bin sicher es steht nämlich auf dem sensor drauf. Und ja er kann Feuchtigkeit bestimmen. Es funktioniert ja auch, ich kann alle Werte abrufen aber nach ca. 35min ist er nicht mehr da.

  • Den könntest auch direkt an 5V betreiben, der hat einen LDO drauf.

    Vielleicht ist das auch der Grund warum er aussteigt, weil er zu wenig Spannung bekommt?

    Und solltest du 3,3V an 3Vo angelegt haben, das ist nur ein 3.3V Ausgang.

    Mir wäre der zu kompliziert, ich verwende lieber einen einfacheren Sensor sowas [Anzeige] in 5V, bzw. sowas [Anzeige], da ich für meine Bastelei einen 3.3V Sensor brauche, der direkt mit 3.3V geht.

  • 5V killt aber den PI I2C Bus. Und der Sensor funktioniert großartig mit 3v3, das ist nicht das Problem.

  • Hallo Lucas,

    ich betreibe seit 6 Wochen einen BME280 mit 3V3 und frage die Messwerte sekündlich ab. In der ganzen Zeit gab es keinen einzigen Ausfall.

    Der wesentliche Unterschied zu Deinem Aufbau dürfte die Programmiersprache sein. Ich habe mich mit einem selbstgeschrieben Programm in Icon der I2C-Schnittstelle angenähert.

    Bist Du sicher, dass DEINE Kabelleitungen in Ordnung sind?

    Ich kann mir vorstellen, dass bei einem Wackelkontakt die Kommunikation hakt...

    Beste Grüße

    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

    Edited once, last by Andreas (July 15, 2020 at 4:37 PM).

  • Moin risiklhfun,

    gut, das haben wir geklärt.

    Man kann natürlich @__deets__ Hinweis nicht missachten. Kaputt kann immer mal was sein.

    Ich habe auf der Adafruit-Seite mal ein Anschlussbild für einen RPi gefunden.

    adafruit_products_rpi_bme280_i2c.png

    Hast du den Sensor so angeschlossen?

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

  • CS, das ist die Besonderheit an dem Sensor.

    Dieses Signal verlangen die anderen BME280 z.B. nicht!

    Da reicht der 4 polige Anschluß mit GND, VCC, SCL u. SDA bzw.SCK u. SDI.

    Der Sensor kann dafür scheinbar an I2C oder SPI betrieben werden.

    Auch verlangt er nach einer BME280 Bibliothek.

    Link

  • Moin!

    CS, das ist die Besonderheit an dem Sensor.

    Dieses Signal verlangen die anderen BME280 z.B. nicht!

    Zitat aus dem Datenblatt des BME280.

    Quote

    6.1 Interface selection
    Interface selection is done automatically based on CSB (chip select) status. If CSB is connected
    to VDDIO, the I²C interface is active. If CSB is pulled down, the SPI interface is activated.

    Auch verlangt er nach einer BME280 Bibliothek.

    Die hat der TE wohl genutzt, sonst hätte er ja nicht einige Zeit Daten vorliegen.

    73 de Bernd

    Ich habe KEINE Ahnung und davon GANZ VIEL!!
    Bei einer Lösung freue ich mich über ein ":thumbup:"
    Vielleicht trifft man sich in der RPi-Plauderecke.
    Linux ist zum Lernen da, je mehr man lernt um so besser versteht man es.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!