Stiftung Desktoptest ;-)

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo Forum,


    mich hat die Vielzahl der verfügbaren Ubuntu-Desktopumgebungen verwirrt. Ich wollte es genau wissen und habe sie daher jetzt alle miteinander verglichen. Nur die Spezialeditionen Kylin (für den chinesischen Sprachraum und noch nicht vollständig übersetzt) sowie Ubuntu Studio (Zusammenstellung von Anwendungen für den Grafik- und Multimediabereich) habe ich nicht berücksichtigt. Es sind immerhin noch 21 verschiedene Geschmacksrichtungen übrig geblieben, die alle direkt über die Ubuntu Paketquellen verfügbar sind.


    Getestet habe ich sie auf dem Pi4 (4GB) unter Ubuntu 64Bit. Der jeweils angegebene Downloadumfang bezieht sich ausschließlich auf die Pakete der Desktopumgebung. Hinzugerechnet werden muss der Speicherbedarf für die Ubuntuinstallation, den xorg-Displayserver sowie den verwendeten Display-Manager (lightDm) - insgesamt ca. 4.3 GB.


    Die Benchmarkwerte wurden jeweils sofort nach kompletter Neuinstallation von Betriebssystem und Desktopumgebung erfasst, ohne dass weitere Anwendungen geöffnet wurden oder Einstellungsanpassungen vorgenommen wurden.


    Hinsichtlich der einzelnen Testmerkmale sind jeweils die besten 33% Werte grün, die schlechtesten 33% rot dargestellt; der Spitzenreiter und das Schlusslicht jeweils kräftiger.


    Die drei aufgrund der breiteren Streuung der Ergebnisse aussagekräftigsten Benchmarks habe ich fett hervorgehoben. In den anderen Merkmalen lagen die Werte relativ nahe zusammen, so dass sie sich weniger gut für eine Auswahl eignen. Ebenfalls fett hervorgehoben ist die RAM-Zeile, da sich viele möglicherweise besonders auch an diesen Werten orientieren möchten.


    So, jetzt dürft Ihr euch durch den Anhang wühlen und euren Favoriten wählen! :)

  • @ unimatrix: Der Hinweis auf das inoffizielle Bionic war wirklich super! :thumbup:

    Direkt nach der Installation des Systems und der Desktopumgebung komme ich mit einem GPU-Benchmark von knapp 4.000 zwar längst noch nicht an deine Werte heran, aber immerhin setzt sich diese Variante in der GPU-Leistung klar an die Spitze mit einem riesigen, ca. 30%igen, Vorsprung vor dem bisherigen Spitzenreiter. Die CPU-Leistungswerte liegen geringfügig unter denen von Ubuntu 20.04 mit LXDE (sind aber trotzdem noch ziemlich gut!). Das Bionic spielt demnach seine Stärke vorwiegend im Videobereich aus. Ich werde die Tabelle in Kürze mal entsprechend erweitern.

  • Falls jemand Bock und Laune hat auf eine neue Ubuntu Build... Schaut sehr gut aus, läuft sehr geschmeidig, kommt mit Vulkan-Mesa Treiber für Retro Gaming und der Chromium Browser wird über ein Docker Container gestartet und hat Widevine Level 1 für Netflix, Prime Video, Disney + etc.

    https://monka.sbcgaming.net/2020/07/28/new-build-monkabutu/

    Ich werde gleich mal testen ;)

  • Ich musste mir heute noch eine neue SD Karte besorgen. Meine ist gestern irgendwie hinter den Schreibtisch gerutscht und nun finde ich sie nicht mehr.

    Und mit dem Docker Container ist vielleicht der Grund weil der snap Service deaktiviert oder gepurged wurde. Aber um Chromium zu nutzen braucht man ja snap..ich werde ja sehen

    Gibt es zu der Variante schon ein Github Repositorie für den Image download?

    nein, scheinbar nur der Link den ich oben schon gepostet habe.

  • So, ich habe die Tabelle oben noch um zwei weitere Distributionen ergänzt. Zum einen habe ich die von @unimatrix empfohlene inoffizielle Ubuntu 18.04-Variante getestet. Wie man sieht, ist die im Bereich der Grafikperformance unschlagbar. Ich habe die grundlegenden Einträge der config.txt übernommen, nicht aber das Overclocking. Auch sonst habe ich kein weiteres Tuning vorgenommen. Wie man den von unimatrix genannten Werte entnehmen kann, ist durch weitere Optimierung noch Luft nach oben drin.


    Dann habe ich noch meinen persönlichen Favoriten gewählt und ebenfalls in die Tabelle eingefügt. Es handelt sich um die KDE-Version von Manjaro. Was mir daran extrem gefällt:


    1) USB-Boot funktioniert out of the box! Bei Ubuntu 20.04 muss man Handarbeit anlegen, um direkten USB-Boot zu ermöglichen - und das hält dann nur bis zum nächsten dist-upgrade (dann muss man, falls man sich nicht ein Script dafür gebastelt hat, die Anpassungen erneut vornehmen). Bei der inoffiziellen Ubuntu 18.04-Version habe ich gar keinen direkten USB-Boot hingekriegt und musste noch die SD-Karte zur Starthilfe einsetzen, um das System über die SSD laufen zu lassen.


    2) Die Performance-Werte sind nicht schlecht und für eine KDE-Desktop-Umgebung geradezu hervorragend. Ich habe mich bei der Auswahl meines Spitzenreiters etwas von dem Ziel der maximalen Performance gelöst. Trotzdem ist dieses Manjaro absolut flott und flüssig. Und - ebenfalls im Vergleich zu anderen KDE-basierten Distributionen - extrem schlank


    3) Ich wollte einerseits ein schnelles 64er Linux, andererseits auch möglichst viel Anwendungskomfort und auch etwas für's Auge. Im Vergleich zu den ganz schlanken Ubuntu-Versionen ist dieses Manjaro außerordentlich modern und schick und man muss nicht auf die zahlreichen Möglichkeiten einer komplexen Desktopumgebung verzichten. Im alltäglichen Desktopeinsatz meines Raspis spüre ich nun Im Vergleich zu meinem "Großrechner" keine wesentliche Beeinträchtigung in der Leistung oder Einschränkung in den Möglichkeiten mehr.


    4) Manjaro ist (statt debian-) archbasiert und bietet damit Rolling Releases an, so dass man von der schnellen Bereitstellung der neuesten Anwendungen profitieren kann.


    Hinweis: Es gibt für den Pi4 auch eine XFCE-Variante von Manjaro. Die habe ich nicht mehr getestet, weil ich jetzt am Ziel meiner Vergleiche angekommen bin - aber vielleicht bietet die noch das eine oder andere Performance-Pluspünktchen!?

  • unimatrix-0: Bin gespannt auf deine Manjaro-Erfahrungen. Ich konnte es übrigens doch nicht lassen und habe soeben mal Manjaro in der XFCE-Edition aufgespielt. Ist interessanterweise weniger flink als die KDE-Version. Hätte ich nicht gedacht. :conf:

    In Sachen Overclocking: ich nehme an, du hast eine gute Kühlung!? Ich habe nur eine passive Kühlung in Form des Flirc-Cases, da bin ich noch zu angsthasig, um mich ans Übertakten zu begeben. Aber deine Werte sind wieder eindrucksvoll. Schön zu sehen, was machbar ist! :)

  • Dem Gehäuse bin ich schon in diversen Videovorstellungen begegnet. Scheint gute Werte zu bringen und sieht cool (!) aus. :)

    Mein Flirc-Case hat sich gestern bei einem ersten Overclocking-Test eigentlich ganz gut geschlagen. Über eine viertel Stunde lang bei 1750 MHz alle Kerne bis zum Anschlag gestresst (27-Grad Zimmertemperatur) --> die Temperatur hat sich bei ca. 75 Grad eingependelt. Also kein Throtteling. Da bei meinen üblichen Anwendungen dieses Szenario wohl nicht auftritt, werde ich die Einstellung erstmal so belassen. Das Case wird dabei ganz ordentlich warm, so dass man es nicht lange anfassen möchte. Mir kam vorhin die Idee, von außen noch einen M.2-Kühler an das Gehäuse anzubringen. Da an einer Seite keine Anschlüsse liegen, ergibt sich da eine schöne Auflagefläche. Das werde ich bei Gelegenheit mal testen ...

  • Also ich habe es aufgegeben mit dem Monkabuntu, der Download bricht immer bei 99% ab und resume wird nicht unterstützt (Image ist 8.2GB groß). Und es sind schon wieder neue Versionen draußen mit jede Menge Fixes. Vielleicht gibt es spater noch andere Downloadmöglichkeiten. Aber ich werde mir mal die offizielle Version von ubuntu-mate.org herunterladen und dann alles manuell nachinstallieren. Ist ca. 1.1GB groß und funkioniert wie die x86 Mate install iso. Also eine richtige Desktop Version.

  • Was ? 5min, ich dachte der Benchmark hat sich sich verabschiedet weil nichts mehr ging...Maus bewegte sich nicht mehr. Aber ich werde es nachholen. Und diese Ubuntu Version ist mein neuer "daily driver" schon alleine deswegen weil komplett ohne SD Karte...so mag ich das ;)

  • Der GPU-Test braucht u. U. sogar noch deutlich länger. Anfangs dachte ich auch, der hätte sich aufgehängt. Aber es kann auch schon mal 15 Minuten und länger gehen, bis er abschließt. Aus Gründen der Vergleichbarkeit würde ich ihn nicht vorzeitig beenden. Lieber einen Kaffee trinken gehen und gelegentlich nachschauen, wie weit er ist. Hätte meine Zweifel, ob das Ergebnis bei vorzeitigem Abbruch verlässlich ist.


    Falls du bei Gelegenheit die Benchmarks auch in unübertaktetem Zustand erfassen könntest, würden mich die Ergebnisse im Hinblick auf den Vergleich mit der obigen Tabelle sehr interessieren. :)

  • Ich habe mir gestern mal die "lite" Version von Raspi OS 64bit runtergeladen und auf eine SSD gepackt dann den KDE-Plasma-Desktop installiert.

    Wow, ich dachte immer der wäre so RAM hungrig aber denkste Puppe. Der ist so bei 470MB at Startup also im xfce4 Bereich aber läuft alles weicher als beim xfce4. Kann ich nur empfehlen. Allerdings habe ich erstmal nur den Desktop installiert, ohne die ganze "Bloatware"

    https://downloads.raspberrypi.org/raspios_arm64/images/

    https://downloads.raspberrypi.org/raspios_lite_arm64/images/


    Installations Optionen:

    sudo apt install kde-full - wie der Name schon sagt

    sudo apt install kde-standard - The standard KDE includes Plasma desktop with standard set of KDE apps such as Kate (default text editor), Konqueror (default web browser), Kget (Download Manager), KMail (email client), Dolphin (File Manager) etc. The whole package is around 273 MB in size.

    sudo apt install kde-plasma-desktop - This is just the minimal package of KDE with just the Plasma desktop, nothing else. No apps are installed by default. You can install them later at any time. Ideal in the case when you just want to give it a try. The download size is around 175 MB.

    Benchmarks folgen und YouTube Tests werde ich auch mal machen.

  • Das ist ja super! Ich habe lange auf das Erscheinen der Lite-Version gewartet, weil ich genau das vorhatte, was du jetzt umgesetzt hast! Dass KDE ein Ressourcenmonster sei, ist übrigens Schnee von gestern. Es beansprucht inzwischen z. T. sogar weniger Ressourcen als XFCE!

    Bin gespannt auf die Benchmarks. Ich bin momentan eigentlich absolut happy mit Manjaro. Allerdings hapert es da ein bisschen bezüglich der Hardware-Beschleunigung. Das macht sich bei meiner bisherigen Nutzung nicht bemerkbar, aber ein Vergleich mit Raspios KDE würde mich sehr interessieren. Könntest du zu diesem Zweck vielleicht mal das berühmte Aquarium im Firefox starten:

    https://webglsamples.org/aquarium/aquarium.html

    (mit 500 Fischen) und die fps nennen? :)

  • Herr Kaiser

    Hat denn deine Manjaro KDE-Plasma Version auch USB boot ?

    Bin gerade auf der Ubuntu Mate 20.04.1 LTS 64bit (mit USB boot) und da sind es am "Firefox 79.0" 10-11 fps egal ob 1, 100 ,500 oder 1000. Erst ab 5000 bricht er ein und dann sind es nur noch 5-6 fps. Ich teste es noch mit Raspi OS 64bit KDE-Plasma.

    Nachtrag:

    - Ubuntu Mate 20.04.1 LTS 64bit (USB boot) mit Chromium-Browser (aus dem Debian Buster repo) Version 83.0.4103.116 (Entwickler-Build) built on Debian bullseye/sid, running on Debian bullseye/sid (64-Bit)

    bei 500 Fischen 18-20 fps

    Edited once, last by SparklingBird60393 ().

  • Pi4 4GB mit Buster

    Firefox 4 fps

    Chromium 7-8 fps

    Danke Fred!

    Dann scheint in der Version die hardwareseitige Grafikbeschleunigung noch nicht aktiviert zu sein.

    Die Werte von Pi4 4GB mit Manjaro KDE Plasma 64bit:


    Firefox 7-9 fps

    Chromium 14-16 fps


    Herr Kaiser

    Hat denn deine Manjaro KDE-Plasma Version auch USB boot ?

    Bin gerade auf der Ubuntu Mate 20.04.1 LTS 64bit (mit USB boot) und da sind es am "Firefox 79.0" 10-11 fps egal ob 1, 100 ,500 oder 1000. Erst ab 5000 bricht er ein und dann sind es nur noch 5-6 fps. Ich teste es noch mit Raspi OS 64bit KDE-Plasma.

    Ja, USB-Boot funktioniert auf dem entsprechend vorbereiteten Pi sogar direkt aus der Box, ohne dass irgendwelche Dateien 'rüberkopiert werden müssen. :)

  • Unter Raspi OS 64bit + KDE-Plasma-Desktop der webgl Test Aquarium 500 Fische:

    - Firefox-esr 64bit "68.11.0" 12 fps sehr stabil

    - Chromium-Browser 64bit "83.0.4103.116" sehr schwankend von 15 bis 23 fps war alles dabei

    Kurz paar Infos zur Chromium Installation:

    - chromium/stable,stable,now 83.0.4103.116-1~deb10u3 arm64

    - chromium-common/stable,stable,now 83.0.4103.116-1~deb10u3 arm64

    - chromium-driver/stable,stable,now 83.0.4103.116-1~deb10u3 arm64

    - chromium-l10n/stable,stable,stable,stable,now 83.0.4103.116-1~deb10u3 all

    - chromium-sandbox/stable,stable,now 83.0.4103.116-1~deb10u3 arm64

    - chromium-ublock-origin/stable,stable,now 1.22.2+dfsg-1~deb10u1 all

    - plasma-browser-integration/stable,now 5.14.5-1 arm64 Chromium integration for Plasma

    - rpi-chromium-mods/testing,now 20200810 arm64

    Edited once, last by SparklingBird60393 ().