Sonos Kids Controller (nun auch für andere Spotify Connect Geräte): Touchscreen Jukebox für nicht mehr ganz so kleine Kinder

  • Moin zusammen, vor einem Monat hat es angefangen und ich habe Probleme bekommen. Davor lief es ziemlich gut.

    Erst lief die Webseite nicht mehr, das habe ich hinbekommen. Aber dann waren auf einmal ganz viele neue Alben/Hörspiele in der Liste. Konnte ich mir nicht erklären wo die herkamen. Meine data.json war nicht besonders groß. Naja und nun habe ich die Data.json neu gemacht aber nun wird nichts mehr gefunden bzw. mir angezeigt.

    Habe einen Raspberry schon neu gemacht und auch die neue Version 1.6 ausprobiert und überall der gleiche Fehler. Spotify ClientID und Secret stimmen. Ich kann es mir gerade nicht erklären. Hat jemand von euch die gleichen Probleme und ggf. eine Lösung?

    Danke :)

  • Moin fazzo


    Ich hatte vor kurzem den selben Fehler - seit zwei Jahren laufen bei uns zwei Boxen problemlos (Danke an Thyraz und Community!), nun sind plötzlich haufenweise unerwünschte Inhalte aufgetreten.


    Ich habe es mir so erklärt dass Spotify etwas am Search Syntax geändert hat, so wurden bei Query: artist: Künstlername oder album: blabla auf einmal mehr gefunden als früher. Behoben habe ich es, indem ich die problematischen Querys gelöscht habe und statt dessen mehr mit ArtistID bzw. MediaID gearbeitet habe.


    Gruß

  • Hallo,


    ich bin neu hier im Forum und Raspberry Pi Anfänger. Ich habe zurzeit zwei Tonuino's bei mir laufen und für unseren älternen würde ich jetzt gerne einen Sonos Controller bauen. Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar! Meine Fragen:


    1. Kann ich einen Raspberry Pi Model B, 512MB RAM (Rev. 2.0) verwenden? Den habe ich hier liegen. Einen Raspberry Pi 3 kann man aktuell nicht kaufen und der Pi4 ist schon sehr teuer

    2. Ich habe es versucht (nach der Anleitung von iee168) und bin zur Node Upgrade gekommen ... die Version 15 konnte ich nicht installieren (da mein Raspberry nicht unterstützt wird) ... habe dann eine ältere Version gefunden und installiert. .... bei der Installation der Sonos api bekomme ich dann Fehler und komme nicht weiter ... kann mir hier jemand helfen?


    Vielen Dank

  • Hallo zusammen,


    ich habe zwei Boxen im Einsatz, die eigentlich auch immer gut funktioniert haben, Kleinigkeiten (wie plötzlich nicht mehr funktionierende Suchfunktionen usw. usw.) konnte ich bisher immer selbst beheben.


    Ich habe nun bei beiden Boxen das Problem das man durch anklicken eines Albums / Titels nicht mehr die Wiedergabe starten kann. Die Sonos Box reagiert gar nicht mehr.


    Habt ihr eventuell ähnliche Probleme? Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?


    Danke schon mal!

  • Hallo


    ein ähnliches Problem habe ich, wenn mein Kind mehrfach auf dem Screen herumdrückt, dass das UI nicht mehr reagiert. Danach kann ich nur noch den Stecker rausziehen und neu starten. Eine Lösung dazu habe ich bis jetzt nicht gefunden - ausser Restart.


    bei einem anderen Problem bin ich auch ratlos. Gewisse selbst erstellte Playlists können nicht abgespielt werden und einige normal verfügbare auch nicht, z.B. "Pippi Langstrumpf" oder "Paw Patrol"


    im Browser erhalte ich folgende Fehlermeldung:


    gibt es dazu eine Lösung oder eine sinnvolle Erklärung?


    LG

  • Hallo, ich wollte nur berichten, dass ich den Sonos Kids Controller gerade auf einem RaspberryPi 3B installiert habe und alles einwandfrei funktioniert. Das Einzige, was zunächst nicht funktionierte, war der Aufruf der node-sonos-http-api URLs. Nachdem ich die dafür verwendete Adresse von 127.0.0.1 auf die tatsächliche IPv4 des RaspberryPi geändert hatte, ging alles. Vielen Dank für das tolle Projekt!

  • Post by skapi ().

    This post was deleted by the author themselves ().
  • Hallo,


    ich hab ein Problem mit der Displayauflösung beim Pi4.

    Ich hab das Display wie von Thyraz im GitHub beschrieben.


    Zum Problem, ich bekomm die Auflösung nicht auf 800x480.

    In der /boot/confg.txt hab ich die Auflösung eingetragen.

    Code
    hdmi_force_hotplug=1
    max_usb_current=1
    hdmi_drive=1
    hdmi_group=2
    hdmi_mode=1
    hdmi_mode=87
    hdmi_cvt 800 480 60 6 0 0 0
    dtoverlay=ads7846,cs=1,penirq=25,penirq_pull=2,speed=50000,keep_vref_on=0,swapxy=0,pmax=255,xohms=150,xmin=200,xmax=3900,ymin=200,ymax=3900
    display_rotate=0

    Beim Hochfahren ist alles lesbar, jedoch sobald chromium startet ist alles super klein.


    Ich habe auch versucht die Auflösung beim start von Chromium anzupassen:

    Code
    chromium-browser --disable-infobars --kiosk --window-size=800,480 'http://IP-Adresse-Des-Raspi:8200'

    leider auch erfolglos :(


    Har jemand einen rat was ich noch versuchen kann



    // Edit

    Hab nun die Lösung :)


    LCD Display installieren (MPI5001): LINK

    Bei einer Xorg Fehlermeldung nach folgender Anleitung vorgehen: LINK


    Vielleicht hilft es ja jemandem ...

    Edited 2 times, last by skapi ().

  • Hat jemand Interesse an einer Fertigen Box mit RPi4 und dem offiziellen Touch-Display zum aktuellen Materialpreis?


    Bitte melden unter (E-Mail-Adresse gelöscht). Antwort hier könnte etwas dauern. ;)


    Wenn hier nicht erwünscht gerne löschen.

    Edited once, last by hyle: E-Mail-Adresse gelöscht ().

  • Hallo zusammen,


    erst Mal großes Lob an dieses Klasse Projekt!

    Ich habe die Anleitung von iee168 genau befolgt und den node-sonos-http-api und den Sonos-Kids-Controller auf einem PI4 Installiert.

    Jetzt habe ich aber folgendes Problem wenn ich über den Touch Screen oder von einem externen Browser die Kids-Controller UI aufrufe ist die Kommunikation zur node-sonos-http-api Komponente nicht erfolgreich. Fehlermeldung "net::ERR_CONNECTION_REFUSED"

    Hat jemand ne Idee was ich machen muss? FW Freischaltung auf dem PI oder andere IP für die Config?



    Vorab danke für die Hilfe!

  • Jetzt habe ich aber folgendes Problem wenn ich über den Touch Screen oder von einem externen Browser die Kids-Controller UI aufrufe ist die Kommunikation zur node-sonos-http-api Komponente nicht erfolgreich. Fehlermeldung "net::ERR_CONNECTION_REFUSED"

    Hat jemand ne Idee was ich machen muss? FW Freischaltung auf dem PI oder andere IP für die Config?

    Also bei mir gab es auch erst Probleme mit 127.0.0.1 als IP-Adresse für die node-sonos-http-api. Mit der lokalen IPv4 des Servers (192.168.178.xxx) ging es dann. Vielleicht dasselbe Problem bei Dir?

  • Hallo TimH, danke für den Hinweis. Das funktioniert, dann habe ich nur die DHCP Funktion verlohren ;-(. Würde ich aber gerne weiter haben, da ich den Controller in unterschiedlichen Netzen einsetzen möchte.

  • Hallo nochmal ;)


    Ich mache erst mal mit einer fixen IP weiter. Jetzt habe ich aber bei den Music Quellen das nächste Problem.

    Spotify funktioniert einwandfrei!

    Apple Music und die Sonos Libary jedoch nicht ;(

    Muss man hier auch irgendwie den App Zugriff erlauben und oder Secrets wie bei Spotify in einer Config hinterlegen?


    Wäre um jeden Tipp dankbar!

  • In meiner Sonos App kann ich direkt auf die Musik auf meinem NAS zugreifen. Wenn du dies mit "Sonos Library" meinst, sollte es ohne speziellen Zugriff funktionieren. Du kannst ja bereits Spotify auf Sonos abspielen.


    Allenfalls ist der Syntax das Problem:

    In der Sonos App gehst auf Durchsuchen (Musiknote) - Musikbibliothek - Interpreten und da hast du alle Informationen

    schlussendlich benötigst nur "Interpret" und "Titel". Diese Infos kannst direkt in der App auslesen


    was bei mir funktioniert:

    Code
        }, {
            "type": "library",
            "category": "audiobook",
            "artist": "Andrew Bond",
            "id": "",
            "title": "Magebroot",
            "cover": "https://is2-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Music118/v4/45/b2/2d/45b22dce-3f06-545c-a24f-b467f34b42b8/cover.jpg/600x600bb.jpg",
            "query": ""
        }, {
  • Hallo zusammen

    Cooles Projekt. Ich bin zwar mit meinem Raspberry Pi 3B noch etwas am Üben und habs bisher noch nicht zum laufen gebracht...
    Aber trotzdem kurz eine Frage, die ich mir nach einem hoffentlich bald erfolgreichen Setup Stelle;
    Ich würde eigentlich gerne zusätzlich noch die Möglichkeit haben, Tracks oder Playlisten mit einer RFID Karte zu verknüpfen. Cool wäre es, wenn es dazu wie zwei Modi gäbe.
    1. Im RFID-Modus wäre nur die Steuerung über RFID-Karten möglich. Es würde lediglich der gespielte Track angezeigt im Display aber eine Eingabe über den Touchscreen wäre nicht möglich.
    2. Im erweiterten Modus wäre zusätzlich die Steuerung über den Bildschirm möglich.

    Hat dies zufälligerweise schon jemand implementiert?

    Vielen Dank für Inputs dazu :)