Höhere Steuerspannung der GPIO

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Guten Morgen zusammen!


    Ich beabsichtige für ein aktuelles Projekt, in absehbarer Zeit, von einem Arduino auf den RP4 umzusteigen. Soweit ich mich richtig eingelesen habe, beträgt die maximale Ein- und Ausgangsspannung der GPIO´s 3,3V. Der Arduino liefert mir über die I/O meine benötigten 5V zur Ansteuerung mehrerer Koppelrelais.


    Wie und womit kann der RP4 mir ebenfalls diese 5-6V Steuerspannung liefern? Gibt es zuverlässige Zusatzkomponenten die ich verwenden kann? Bevor ich mich im Einkauf austobe und anfange, mich mit Python auseinander zu setzen, wollte ich mir hier erstmal den ein oder anderen Rat / Tipp einholen.



    Liebe Grüße und vielen Dank vorab! :)

    Edited once, last by Kahmui ().

  • Oder einfach sowas This link from Amazon is forbidden.

    Oder, wenn es mehrere Relais sind, auch mit höherer Spannung, könnte man einen ULN2803 als Treiber davor setzen.

    Auch kann der PI an den GPIOs nur sehr kleine Ströme von 5-7mA abgeben, da ist dann eh ein Transistor oder Optokoppler od. Treiber fällig!

    Selbst LEDs direkt an die GPIOs zu hängen ist keine gute Idee, damit kann man auch einen GPIO Schrotten.

  • Wie und womit kann der RP4 mir ebenfalls diese 5-6V Steuerspannung liefern?

    welcher Strom ist auch nicht unwichtig!

    Ein PI ist kein "arduino" und kann auch nicht dessen Strom liefern selbst wenn die Spannung stimmt!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich kenne weder die Relais, noch die Anzahl, aber vielleicht wäre das hilfreich:

    Adapter zur Ansteuerung einer Relaiskarte

    Alternativ wie oben empfohlen einen Transistor oder bei mehreren Relais einen passenden ULN.

    und immer auf den Strom und die Versorgung achten!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Die GPIOS vom Pi sind reine Steuerpins, keine Versorgerpins !!

    Mehr als wenige mA gehen darüber nicht und daher bleibt Dir nur eine Transistorlösung.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Oder ein ULN2003 (bis 7), oder ein ULN2803, für bis zu 8 Relais.

    low aktiv, schaltet nur nach GND


    wer VCC schalten will braucht udn2981

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)