Guten Abend lieben Leute,
ich bin malwieder dabei ein Open-Access-Netzwerk mit einem Raspberry-Pi einzurichten. Ich habe dieses Problem in einem anderen Beitrag bereits einmal erfragt und bin in der Zwischenzeit auf iwd gestossen, dass eine sehr einfache Konfiguration solch eines Netzwerks ermoeglicht. (Gerne kann ich dies auch einmal beschreiben.)
Nun denn habe ich damals ueber folgende Beschreibung geschafft, ein Open-Access Netzwerk einzurichten. Die Anleitung funktioniert mit einem Raspberry Pi 3 B+ und dem neuesten Raspbian sehr gut.
https://www.elektronik-kompend…/raspberry-pi/2002171.htm
In dieser Beschreibung werden die Netzwerkprotokolle alle manuell konfiguriert. Dies ist muehselig, ermoeglicht aber sehr flexible Einstellungen.
Wasich eigentlich vorhabe:
Ich moechte aber nicht die intern eingebaute Wlan-Schnittstelle des Raspberry Pi konfigurieren (phy0) sondern die einer externen Wlan-Antenne. Ich verwendet hierzu folgenden Wlan-Stick: Anschluss RT5370 Chipsatz 2 0 Dongle unterstützt Raspberry (Affiliate-Link)
Anschluss RT5370 Chipsatz 2 0 Dongle unterstützt Raspberry (Affiliate-Link)
Dieser Stick ermoeglicht auch ein Open-Access-Netzwerk.
Laut der Anleitung des ersten Links laesst sich nur eine Konfiguration des Netzwerkes durch den Netzwerknamen "wlan0" konfigurieren. Dieser Netzwerkname ist bei mir am Raspberry Pi zu phy0 zugehoerig. Ich zitiere aus dem ersten Link:
Quote
Die Netzwerk-Schnittstellen müssen "eth0" und "wlan0" lauten.
Mein Ziel ist es nun den Netzwerknamen von phy0 und phy1 derart zu aendern, dass der Netzwerkname "wlan0" zu phy1 gehoert und damit zum Wlan-Stick und nicht mehr zur intern eingebauten Wlan-Station. Ich muss somit die MAC-Adressen des Wlan-Sticks und der intern verbauten Wlan-Station (phy0 und phy1) an die Netzwerknamen wlan0 und wlan1 binden. Dann sollte das Erstellen eines Open-Access-Netzwerkes nach der obigen Anleitung auch fuer einen Wlan-Stick gelingen und damit fuer Richtantennen oder was das Herz eben begehrt.
Mein Vorgehen die Netzwerknamen zu aendern beruhen auf folgenden Informationen:
https://serverfault.com/questi…-for-persistent-net-names
https://wiki.manitu.de/index.p…terfaces,_Network_Device)
In beiden Links tauchen spezielle Konfigurationensdateien auf, in denen der Netzwerkname an die MAC-Adresse gebunden werden kann.
Zum Beispiel:
Leider existiert dieses Datei nicht auf meinem Raspberry Pi oder auf meinem Linux-Rechner. ist der Name veraltet oder muss diese Datei vielleicht erst von mir generiert werden?
Wie dem auch sei, ist in dem unteren Link noch ein weiterer Weg ueber den Terminal beschrieben, naemlich:
Zunaechst wuerde ich beide Netzwerk-Stationen ausschalten.
Anschliessend wuerde ich den Netzwerknamen wie folgt aendern:
Als Antwort erhalte ich dabei leider nur:
RNETLINK answers: File exists
Es ist keine Aenderung des Netzwerknamens erfolgt.
Koennt ihr mir helfen und mir erklaeren, was ich tun muss, um dieses Problem zu loesen. Ich waere fuer jede Hilfe sehr dankbar...
Vielen Dank und viele Gruesse Salzforscher