Sensoreinheit für Lux und UV-Index mit ESP8266

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Da mir das warten auf den VEML6075 zu lang wurde, bestellte ich nochmals einen neuen von SparkFun VEML6075.


    Zum Code von Sparkfun eine kurze Frage, das was sie mit dem Wert kalkulieren entspricht doch nicht dem aus dem Datenblatt:conf:

    Datenblatt Seite 6



    Ich kann mich zwar täuschen, aber ich finde das von Sparkfun rechnet nicht nach Datenblatt

  • Uhhhh. Die Spinne im Netz ;) Ich rede eher von SMD.

  • öh, nix. Zumindest nicht heute. Ich kenne den Sensor nicht. Und bin im Urlaub. Kann ich erst nächste Woche schauen.

  • Also gegen den ESP32-S2 spricht eindeutig, dass Entwicklerboard noch sehr schlecht zu bekommen sind und auch in Arduino als auch VS Code das Board noch nicht unterstützt wird. In Arduino nur in einem seperaten Branch zum Test.


    Lustigerweise je mehr Seiten man besucht bezüglich Vergleich ESP32 / ESP8266 stellt man fest, das jede Seite unterschiedliche Werte zum Stromverbrauch angibt. Habe ich ursprünglich immer Werte gefunden, wo der ESP8266 besser war, finde ich jetzt immer mehr Seiten die den ESP32 besser abschneiden lassen.


    Ein ESP32 hingegen bin ich schon auf die fresse geflohen &habe jetzt ein funktionierendes Design. Findest du glaube ich auch irgendwo in meinem github.

    ich kanns nicht anschauen

  • Sollte mit KiCAD 5 gehen 😐 Was bereitet dir da Probleme?

  • Kleines Lebenszeichen vom Projekt.



    Die Bauteile jetzt auf ein großes Breadboard umgezogen.

    Lange Zeit hatte ich jetzt mit der Meldung Brownout detector was triggered zu kämpfen, welche immer bei Start des Wlans auftrat und den ESP neu booten lässt.

    Die Batterie bekam zur Sicherheit jetzt dickere Kabel und es wurden 2 Kondensatoren (Low-ESR 470µF + Tantal 47µF) nach Empfehlung dieser Seite hier nachgerüstet. Das Problem wurde weniger / besser, meist ein Fehlstart aber nach wie vor vorhanden. Jetzt bin ich auf diese Seite gestoßen und habe dadurch herausgefunden, dies lässt sich Softwaretechnisch abstellen.

    https://www.robmiles.com/journ…e-esp32-brownout-detector


    C++
    WRITE_PERI_REG(RTC_CNTL_BROWN_OUT_REG, 0); //disable brownout detector   
    
    WRITE_PERI_REG(RTC_CNTL_BROWN_OUT_REG, 1); //enable brownout detector

    Meine Frage an die Mitleser, gibt es negative Auswirkungen für den ESP wenn bei jedem Start in das peresistente Register geschrieben wird?


    Als nächster Schritt steht nun bevor, ein Gehäuse für das Breadboard zu designen mit Aussparungen bei den 2 Sensoren mit einer Auflagefläche um verschiedene Materialien testen zu können wie gut diese Licht und UV durchlässig sind.

  • Kleines Update, bzw. Hilfegesuch

    Auflagefläche um verschiedene Materialien testen zu können wie gut diese Licht und UV durchlässig sind.

    Dieser Punkt brachte das Projekt erheblich zum stocken.

    Bisher war es mir noch nicht möglich, in einem erschwinglichen Rahmen eine Abdeckung zu finden, welche auch UV durchlässig ist.


    Bisher bekannte Informationen zu geeigneten Abdeckungen:

    • normales, standardmäßiges Plexiglas (Acrylglas) ist nicht UV durchlässig
      Die UV Durchlässigkeit kann während dem Fertigungsverfahren beeinflusst werden. 4 bekannte UV durchlässige Materialarten sind
      XT 0A770, 2458 (SC) und Plexiglas Alltop.
      Bei den ersten beiden hat der Shop noch kein Angebot erstellt. Es besteht offenbar kein Interesse da der Zuschnitt wohl zu gering ist (100x100mm)
      Ganze Platten belaufen sich auf 400-600€
      Für das Alltop habe ich noch keinen Zuschnitt gefunden, wo man nicht trotzdem eine ganze Platte kaufen muss.
    • Feb Folien sind ebenfalls UV durchlässig, hier bin ich aber noch unschlüssig ob diese nicht zu dünn sind und zu einfach reißen bei äußerlichen (Un)Wetterbedingungen
    • Außerdem ist Quarzglas UV durchlässig, hier konnte ich jedoch auch noch keinen Shop finden, der das in der passenden Größe verkauft oder aber einen Mindestbestellwert verlang von ~50€.


    Kennt noch jemand weitere geeignete Abdeckungen, oder zu den benannten Materialien eine erschwingliche Bezugsquelle?

  • Es besteht offenbar kein Interesse da der Zuschnitt wohl zu gering ist (100x100mm)

    Gewächshaushersteller wäre auch noch eine Möglichkeit. Die dürften genug Abfall haben.


    MfG


    Jürgen