Wie hast du denn die Netzteile an den RPi's angeschlossen (Kabel, USB Stecker, GPIO)? Je nachdem ist ein Einstellen auf 5,2V nicht unbedingt nötig.

Warum ist das richtige Netzteil für den Raspberry Pi so wichtig?
- Franjo G
- Thread is marked as Resolved.
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Wie hast du denn die Netzteile an den RPi's angeschlossen (Kabel, USB Stecker, GPIO)? Je nachdem ist ein Einstellen auf 5,2V nicht unbedingt nötig.
Alle über USB-Stecker, lediglich einer hängt an 12V, über eine PIUSV+.
Ich habe mir dazu eine Schalterkarte gebastelt
Oben sind die Abgänge für die Pis, unten verteilen die 4 linken Anschlüsse 2*18A,
der rechte Anschluss liegt auf einem 10A Netzteil.
Jeder der unteren Anschlüsse versorgt 2 der oberen Anschlüsse.
Mittlerweile sind alle 10 Anschlüsse in Betrieb. Und wofür?
1 Webserver
1 PiHole
1 Nextcloud
2 NTP-Server (DCF77 und GPS)
1 Helligkeitsmessung und mehr
1 Ubuntu 18.04
1 Eiweiße falten (Rosetta@home)
2 Experimente
Um Rückfragen vorzubeugen.
Achja, 4 SSDs und 3 PIUSV+s sind auch noch beteiligt
MfG
Jürgen
-
Das Bild habe ich doch schon mal gesehen.
-
-
Mittlerweile sind alle 10 Anschlüsse in Betrieb
Sieht gut aus
Nur stoert mich die 10. Die sollte entweder 8 oder 16 sein ... also eine 2er Potenz
-
Quote
Und trotzdem werden immer noch Handyladegeräte ..... benutzt weil jeder eins Zuhause hat.
Und genau das war das Argument ("weil jeder eins hat") von Eben Upton beim ersten Raspi als es darum ging was für eine DC-Buchse der Raspi haben sollte und weshalb sich die Foundation für die USB-Buchse entschieden hat.
Das wurde im englischen Forum schon diskutiert lange bevor der erste Raspi rauskam.
Als es dann soweit war gab es wegen der Sicherung, an der wegen ihres relativ hohen Widerstands ziemlich viel Spannung abfiel,
schon die ersten Schwierigkeiten.
-
Nicht ganz erstgemeinter OT:
Ich habe mir dazu eine Schalterkarte gebastelt
Das hat was!
Zum Glück weißt Du ja was Du machst, aber wenn ich die Schalter sehe, dann läuft ein Film in meinem Kopf!
"Unserer heutige Aufgabe ist Dateisysteme killen. Fangen wir an!"
Rpi1 - Check!
RPi2 - Check!
RPi3 - Check!
...
Duck und gaaaaaaanz schnell weg!
-
-
"Unserer heutige Aufgabe ist Dateisysteme killen. Fangen wir an!"
Mist, schon wieder der Falsche, wo hatte ich den bloß angeklemmt, oder war der das?
Im Ernst, jeder RPi hat eine Nummer (1-10), von vorne lesbar. Das macht die Sache etwas einfacher.
Ich weiß ja das ich blöd bin, aber manchmal hab ich auch ein paar Geistesblitze.
Eigentlich war ich es nur leid immer die Stecker herauszuziehen
und noch mehr ging mir das wieder rein pfriemeln auf den Keks.
Das schont die USB-Buchsen und meine Nerven.
Es entstand in einer Zeit mit instabilen Netzteilen.
Das Bild habe ich doch schon mal gesehen.
Ja, ist recycelt, ich wollte auf den Beitrag verweisen, habe ihn aber auf die schnelle nicht gefunden.
Nur stoert mich die 10. Die sollte entweder 8 oder 16 sein ... also eine 2er Potenz
War ein Platinenrest, den ich aus einer größeren ausgeschnitten hatte,
lag in unserer Firma im Elektroschrott. Außerdem hatte ich nur 10 Schalter
Vielleicht mache ich mal ein Layout daraus, für so ein Hutschienengehäuse.
MfG
Jürgen
-
Suppi, noch ein Schalterfreund ! Da fühle ich mich hier nicht ganz so einsam
-
Nur stoert mich die 10. Die sollte entweder 8 oder 16 sein ... also eine 2er Potenz
nein 0-9 wenn schon denn schon oder hex 0-f
zur Basis 3 wäre auch mal Gehirnjogging
-
-
zur Basis 3 wäre auch mal Gehirnjogging
Na gut. Dann eben 22(3) oder 121(3) statt 8(10) und 16(10)
-
Na gut. Dann eben 22(3) oder 121(3) statt 8(10) und 16(10)
Ich habe nicht soviel Platz auf meiner Hutschiene ...
MfG
Jürgen
-
Ich habe nicht soviel Platz auf meiner Hutschiene ...
dann machs doch mit 16-bit, 0000 bis FFFF ist kürzer als 65535
-
-
dann machs doch mit 16-bit, 0000 bis FFFF ist kürzer als 65535
Die Dinger nennen sich Codierschalter: https://www.reichelt.de/codier….html?&trstct=pol_1&nbc=1
Finde den Fehler wenn Du nur einen RPi ausschalten willst/musst
Und der Schaltstrom mit 0.1A ist auch nicht gerade berauschend.
Ich bleib bei meiner Schalterkarte, alles andere würde mich nur heillos überfordern.
MfG
Jürgen
P.S.: Sind wir nicht ein (klein) bißchen O.T.?