Hallo,
ich habe mir auch gerade eine Phoniebox zusammengebaut und konnte alle Probleme lösen und das Teil funktioniert einwandfrei. Bis auf ein kleines Detail. Und bevor jetzt hier alle beim neuen User schreien: "Benutz die verdammte Suchfunktion". Das habe ich und zwar nicht nur die dieses Forums, sondern auch die große, Weltweite - Der HifiBerry MiniAMP knackt - wie bekannt - beim Ein- und Ausschalten des Raspberry PI (also entweder bei Netztrennung oder beim An- und Abschalten durch das OnOff Shim). Alle Antworten und Erwähnungen beschränken sich immer wieder auf ein "Ist halt so". Ich möchte es aber irgendwie perfekt haben und experimentiere daher schon seit ein paar Stunden herum.
Man bekommt das ganze Knack-frei (und im Leerlauf auch 100% Rausch-frei), wenn man GPIO 16 (PIN 36) mit einem 10 kOhm Widerstand gegen GND schaltet. Das setzt im MiniAMP das Signal für MUTE auf LOW und schaltet den MiniAMP damit komplett auf lautlos. Das gilt dann auch für das komplett Ein- bzw. Ausschalten.
Was mich dabei aber wundert, bei mir gibt die Ausgabe von gpio read 16 (habe auch 36 probiert, war mir nicht sicher, ob man GPIO oder PIN Nummer verwendet) dann trotzdem eine 1 aus, obwohl der Pegel auf LOW stehen müsste. Die Abschaltung erfolgt aber trotzdem. Laut Schaltplan (des HifiBerry MiniAMP) wird der PIN mit einem 10kOhm Widerstand auf dem HifiBerry auf HIGH gezogen. Rein rechnerisch komme ich dann auf ~2,5V, was der Raspberry ja noch als HIGH sieht. Deswegen habe ich auch 1kOhm gegen GND getestet, was aber ebenfalls in einem HIGH Signal endet. Da sind wir rechnerisch bei 0,45V. Da müsste der Raspberry PI ja eigentlich mal so langsam ein LOW annehmen.
Unabhängig davon, dass der Raspberry hier für mich unsinnige Werte anzeigt, funktioniert die Abschaltung aber im Prinzip wunderbar. Damit das nun beim einschalten funktioniert, müsste GPIO nun eigentlich immer ein pull down bekommen, welches bei Wiedergabe dann "abgeschaltet" wird. Sprich bei Wiedergabe bräuchte an ein pull up, bzw müsste halt die Schaltung gegen GND öffnen.
Hier kommt nun der Punkt, wo mich meine Kenntnisse dann auch schon verlassen. Angenommen ich würde einen GPIO als Output verwenden (bei mir sind nur noch GPIO 14, 15 und theoretisch 7) frei, wie könnte ich da dann den pull down öffnen und schließen?
Hier übrigens für Interessierte mein aktuelles Setup, es fehlt noch das Gehäuse: