Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • /dev/sda2: UUID="a7881990-54b9-4bd3-baf0-725d81157f7f" TYPE="ext4" PARTUUID="81c12d23-02"


    Die cmdline.txt auf der sda1 seiht so aus:

    Jetzt muss noch in der /etc/fstab die richtige UUID oder PARTUUID eingetragen sein.

    Und wenn Du schon dabei bist, schau auch in die Logfiles (syslog, kernlog) rein.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Ich löse jetzt das Rätsel von RTFM nach einer Dreiviertel Stunde auf:

    Ändere die /etc/fstab wie folgt ab:

    Code
    proc                 /proc proc defaults 0 0
    PARTUUID=81c12d23-01 /boot vfat defaults 0 2
    PARTUUID=81c12d23-02 /     ext4 defaults,noatime 0 1
    # a swapfile is not a swap partition, no line here
    # use dphys-swapfile swap[on|off] for that

    Ich habe schon Deine PARTUUID eingesetzt, also cap (Copy and paste).


    MfG


    Jürgen

  • Die ioBroker Installationsanleitung scheint auch schon fast 2 Jahre alt zu sein. Zumindest ist da noch die Rede von RPi 1, 2 und 3. Debian Buster gab es da auch noch nicht. Ggf. funktioniert die Anleitung nicht mehr für Buster und/oder RPi 4. Wie schon von RTFM angemerkt, ist die Option -y u.U gefährlich, bzw. kann das System zerschiessen. Das zum Thema, folge eine Anleitung nicht blindlings. Da würde ich mal bei den ioBroker Autoren nachfragen.