Raspberry nach Stromausfall teilweise nicht mehr erreichbar

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,

    ich habe ein Problem mit einem Raspberry Pi.

    Gestern hatte ich in unserem Haus mehrfach einen Stromausfall.

    Dadurch ist de RaspPi auch mehrfach aus-und wieder ein geschaltet worden.

    Auf dem RaspPi läuft jetzt nicht direkt HomeMatic(die läuft auf einer CCU3, die scheint die Stromausfälle gut überstanden zu haben), auf diesem RaspPi läuft ioBroker.

    Also, das Problem ist, das ich mich auf dem RaspPi nicht mehr anmelden kann, es funktioniert kein Login mehr, wenn versuche, per ssh eine Verbindung herzustellen.

    Werder de User pi noch root können sich anmelden.

    Was aber funktioniert, ist der ioBroker, der ist wieder gestartet, läuft und es funktioniert auch alles, soweit ich das testen konnte.

    Im ioBroker gibt ja auch ein Terminal, /opt/iobroker/.

    Darauf habe ich Zugriff.

    Aber wenn ich versuche, mit "sudo su" weiter zu kommen, wird als Fehler "sudo: Fehler bei der PAM-Authentifizierung: Modul ist nicht bekannt" angezeigt.

    Der RaspPi ist ein Raspberry Pi 4 mit 4GB, er bootet von einer SSD, es ist keine SD-Karte verbaut.

    Was kann ich jetzt am besten machen?

    Ich hoffe ich habe das Problem so geschildert, das man es verstehen kann, wenn noch Angaben zur Hardware fehlen, bitte ich das zu entschuldigen, ich würde das dann nachreichen.

    Danke schon mal für Eure Hilfe

    Thomas

  • Also, das Problem ist, das ich mich auf dem RaspPi nicht mehr anmelden kann, es funktioniert kein Login mehr, wenn versuche, per ssh eine Verbindung herzustellen.

    Kannst Du den PI auf dem ssh-Port scannen/erreichen?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • rpi444, wie meinst du das?

    Also erreichen kann ich den RaspPi schon (denke ich), über putty kann ich eine Verbindung herstellen. Ich komme aber nur bis zum Login, alle Anmeldeversuche werde abgeblockt.

    Wie soll ich den RasppI scannen?

  • Wie soll ich den RasppI scannen?

    Z. B. mit nmap oder mit nc oder mit gleichwertig. Das ist auch vom OS des Clienten abhängig. Z. B.:

    Code
    :~$ nc -zv 192.168.178.13 22
    Connection to 192.168.178.13 22 port [tcp/ssh] succeeded!

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • >nc -zv 192.168.2.38 22

    bringt

    >Connrction ...succeesed

    OK. Hast Du in der sshd_config auf deinem PI, "UsePAM" auf yes oder auf no?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • So sieht die sshd_config aus, von "UsePAM" ist das nichts zu sehen


    /etc/ssh$ vi sshd_config

    Vim: Warning: Output is not to a terminal

    Vim: Warning: Input is not from a terminal


    H[2J[241H"sshd_config"
    [readonly] 121 lines, 898964 characters1H#[7C$OpenBSD: sshd_config,v 1.103 2018/04/09 20:41:22 tj Exp $ # This is the sshd server syste-wide configuration file. See

    # sshd_config(5) for more information.

    # This sshd was compiled with PATH=/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin

    # The strategy used for options in the default sshd_config shipped with

    # OpenSSH is to specify options with their default value where

    # possible, but leave them commented. Uncommented options override the

    # default value.

    #Port 22

    #AddressFamily any

    #ListenAddress 0.0.0.0

    #ListenAddress ::

    #HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key

    #HostKey /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key

    #HostKey /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key

    # Ciphers and keying

    #RekeyLimit default none1H

  • So sieht die sshd_config aus, von "UsePAM" ist das nichts zu sehen

    ich denke das wird nicht alles sein, aber wenn Du nichts geändert hast, wird das auf yes sein, denn lt. manpage:

    Versuch mal mit: "UsePAM no".

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Ähm. wo und wie?

    Einfach im terminal "UsePAM no" eingeben?

    Denn das Bearbeiten der Datei könnten schwierig werden.

    Ich bin im Moment nur auf einem Terminal mit begrenzten Rechten

  • EInfach im terminal "UsePAM no" eingeben?

    Nein. In der /etc/ssh/sshd_config, kannst Du das mit einem _geeignetem_ Editor (z. B. nano oder gleichwertig) ändern, ... wenn Du den richtigen Zugang zu dieser Datei hast.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Sorry, ich meine Beitrag geändert, als Du geschrieben hast.

    Ich bin hier gerade mit vi am kämpfen, aber ich glaube nicht, das ich die Datei ändern kann

  • Da kann das Root-Filesystem so beschädigt sein, dass es mit einem Durchgang von fsck, der beim Booten erfolgt, nicht mehr automatisch repariert werden kann.


    Wenn Du noch irgendwie Zugang zum Pi bekommst (z.B. Sigle User, emergency mode, root-Console, ioBroker Terminal), kannst Du versuchen 5 mal den Pi sauber zu rebooten. Sonst kannst Du den Pi mit einer Linux SD (SSD abgesteckt) booten und mit (SSD angesteckt aber nicht gemountet) < fsck.ext4 -fpv /dev/sda2 > mehrmals hintereinander, zu reparieren versuchen . Siehe < man fsck.ext4 >.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • vi am kämpfen

    Nimm doch 'nano'

    <sudo nano /etc/ssh/sshd_config >


    Speichern mit 'Strg o' und verlassen mit 'Strg x'

    Die Befehle stehen aber auch im Editor.


    Grüße

    Dennis

    🎧 Marylin´s Befehle an meine Junge Seele hör ich in jedem Lied. Heimlich eingegeben, in mein Innenleben, durch den Hard-Rock Beat 🎧

  • Dennis, das Problem ist, das ich im Moment keine root_Rechte habe.

    Das Terminal ist das Terimal vom ioBRoker, dort ist nano nicht installiert, und kann es auch nicht installieren, sudo su gibt

    das aus:

    /opt/iobroker$ sudo su

    Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die

    Regeln erklärt hat. Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:

    #1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.

    #2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.

    #3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.


    sudo: Fehler bei der PAM-Authentifizierung: Modul ist nicht bekannt


    /opt/iobroker$


    Gibt es noch andere Wege?

  • Wenn Du noch irgendwie Zugang zum Pi bekommst (z.B. Sigle User, emergency mode, root-Console, ioBroker Terminal), kannst Du versuchen 5 mal den Pi sauber zu rebooten. Sonst kannst Du den Pi mit einer Linux SD (SSD abgesteckt) booten und mit (SSD angesteckt aber nicht gemountet) < fsck.ext4 -fpv /dev/sda2 > mehrmals hintereinander, zu reparieren versuchen . Siehe < man fsck.ext4 >.


    Servus !

    Also ich hab über das ioBroker Terminal zugang.

    Das seltsame ist, das der ioBroker läuft, ohne Probleme.

    Wie kann ich den Pi sauber rebooten?

    Ohne Root-Rechte, meine ich?

    "reboot" geht doch nur mit root-Rechten, oder?

  • also noch einen zweites system?

    ja,

    • dann den defekten runter fahren,
    • sd karte in den zweiten stecken mit einem kartenleser
    • erstmal die daten sichern, eher die sd karte noch mehr fehler bekommt.
    • defekte sd karte wegwerfen, neue sd karte neu machen
    • daten wieder einspielen

    stromausfall ist immer eine problem am rpi, und mehrere hinter einander schon auf jeden fall, ups hilft, sage ich meinen kunden immer

    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  • Die Rechte für shutdown etc. haben sich etwas gelockert, zumindest aus der Grafikumgebung.

    Und ioBroker kenne ich im Betrieb überhauot nicht. Ich weiss nicht einmal welcher User mit welchen Gruppen an dem Terminal eingeloggt ist.

    Ich könnte Dir jetzt > 20 Befehle mit "versuch mal" vorbeten.

    Für ein richtiges fsck-repair brauchst Du sowieso eine ungemountete Root-Partition, da kommst Du mit Deinem Remote-Client nicht weit.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • ja,

    • dann den defekten runter fahren,
    • sd karte in den zweiten stecken mit einem kartenleser

    BTW: Sein PI ist so konfiguriert, dass er root-Rechte zum runterfahren braucht bzw. er hat eine SSD und keine SD-Karte.


    Siehe auch: https://debianforum.de/forum/v…p?f=13&p=1252339#p1252339

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden