Familienzuwachs: Pi400 ist da !

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • im DE-Set

    sah ich ja hier!

    Aber die Kabelfrage und was nun geliefert wird bleibt undurchsichtig, ich vermute es ist nur ein kurzes miniHDMI zu HDMI Stecker Kabel und keine 2 und keine Adapter.


    Irgendwo zum PI4 wurde mal was von 2 Adapter geschrieben, aber OK PI4 != PI400.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Wenn man mal z. B. Bei reichelt vordringt bis "Lieferumfang" und versucht, die komischen Dinger namens Buchstaben aneianderzureihen, weiss man eigentlich, was man bekommt:


  • Hi jar, zu Deinen Fragen/Anmerkungen:


    * Bei Reichelt (und auch sonstwo) muss man das richtige Kit für das gewünschte Land/Sprache bestellen, dann passt's schon. Reichelt hat im Produktbild immer eine britische(?) oder amerikanische(?) Ausführung abgebildet. Aber bei der richtigen Bestellung kommt auch das Richtige geliefert (wenn es nicht falsch verpackt wird :wallbash:)

    * Das schwarze HDMI/µHDMI-Kabel steckte einfach noch an meinem Bildschirm dran und ich habe es bei meinem Aufbau nur aus Faulheit nicht gegen das beiliegende weiße Kabel getauscht. Es ist aber nur ein weißes HDMI/µHDMI-Kabel mit 1m Länge dabei. Wenn man gewollt hätte, hätte man platzmäßig auch zwei normale HDMI-Buchsen auf die Platine draufgebracht...

    An einem Monitor mit DVI-Anschluss braucht man dann z.B. noch sowas oder besser(?) einen µHDMI/HDMI-Adapter samt HDMI/DVI-Kabel gewünschter Länge.

    * Ebenso das Netzteil: Auch hier habe ich mein bereits vorhandenes schwarzes verwendet. Im Kit ist ein baugleiches weißes mit EU-Stecker enthalten (5,1V, 3A, USB-C).

    * Die Maus ist auch nichts Besonderes aber einwandfrei: Sie tut was man von ihr erwartet: optisch mit hellroter LED.


    Audio wurde beim RPi400 stiefmütterlich behandelt:

    - Plug+Play ist eigentlich nur über HDMI zufriedenstellend umgesetzt, mit allen damit verknüpften Nachteilen.

    - Keine Klinkenbuchse (gut, die nehme ich eh nie her, und wenn, dann greife ich bloß das FBAS-Videosignal für meine Röhrenfernseher ab :lol:)

    - Für die GPIO-Leiste braucht man idealerweise auch noch irgendeinen Adapter, auf dem eine Hifiberry-Karte aufgesteckt werden kann. Die GPIO-Pins sind so angeordnet, dass eine angesteckte HAT-konforme Karte senkrecht nach oben steht. Vielleicht layoute ich da mal was, wenn's mich bockt?

    - Oder eine Mini-USB-Soundkarte, aber die steht auch hinten raus :baeh2:

    - Zu Bluetooth brauche ich Dir ja nichts erzählen :angel:


    Ich habe das Gehäuse noch nicht geöffnet, um nachzusehen, was man da noch halbwegs problemlos nachrüsten (oder auf neudeutsch modden) könnte...

  • erst mal danke

    Wenn man gewollt hätte, hätte man platzmäßig auch zwei normale HDMI-Buchsen auf die Platine draufgebracht...

    das war mir klar nachdem ich das Layout sah, so langsam habe ich den Verdacht es wird mit purer Absicht gemacht das der Zubehörhandel auch was abbekommt! (immer wieder neues Zubehör, neue Stecker und neue Kabel:@)

    einen µHDMI/HDMI-Adapter

    ja war auch klar und schrieb ich.

    Ebenso das Netzteil

    wie jetzt?:conf: microUSB Netzteil oder USB-C Netzteil jetzt verwirrst du mich erst Recht:helpnew:

    Der Raspi4 kam doch mit USB-C , wenn du 5,1V und schwarz vorhanden schreibst denke ich erst mal nicht an USB-C:mad_GREEN:

    Für die GPIO-Leiste braucht man idealerweise auch noch irgendeinen Adapter

    also doch eine Verschwörung der Zubehörindustrie:lol:


    Im Gegensatz zum PI4 fehlt also eine USB2 Buchse? warum das denn wieder, ach so für die Tastatur, ein Port vergeben.

    Dann ist die Kabelmauszugabe auch sehr entbehrlich, da wäre dann eine BT Maus sinnvoller!;)


    Was denken die sich bei diesen Kits?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • wie jetzt?:conf: microUSB Netzteil oder USB-C Netzteil jetzt verwirrst du mich erst Recht:helpnew:

    Der Raspi4 kam doch mit USB-C , wenn du 5,1V und schwarz vorhanden schreibst denke ich erst mal nicht an USB-C:mad_GREEN:

    also doch eine Verschwörung der Zubehörindustrie:lol:

    sorry, war unpräzise formuliert: Natürlich ein RPi4-Netzteil 5,1V/3A mit USB-C-Stecker wie beim normalen RPi4. Dachte das wäre selbstredend ;)


    USB:

    Der 400er hat eine USB2.0-Buchse und zwei USB3.0-Buchsen

    An der USB2.0-Buchse hängt die Maus dran.


    Das RPi4-Zeug ist untereinander schon einigermaßen kompatibel...

  • sorry, war unpräzise formuliert

    ja :lol:


    Dachte das wäre selbstredend

    leider nein, der PI4 kommt auch mit 4x USB, es ist zwar verständlich das eine USB wegfällt, aber nicht zwingend selbstredend :blush:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ach ja, wenn wir gerade beim Lästern sind:
    Beim Compute Module für den RPi4 sind auf dem Trägerboard plötzlich zwei normale HDMI-A-Buchsen verbaut, nicht dieses µHDMI-Zeug! Vielleicht weil diese Variante'industrietauglich sein muss?

    Weiß ich sicher, weil ich es bereits in der Hand hielt.

  • Weiß ich sicher, weil ich es bereits in der Hand hielt.

    ich habe es schon im anderen Thread gesehen!

    Da haben sie wohl weiter gedacht oder sich sonst keinen weiteren Absatz versprochen!

    also doch von der Zubehörlobby bestochen worden!:lol::evil:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich kann die ganze Aufregung über geänderte Anschlüsse etc nicht so ganz nachvollziehen. Soweit mir bekannt ist, wurde nirgendwo eine volle Kompatiblität versprochen. Weder beim P3 zum P4 noch beim P4 zum P400. Es sind einfach unterschiedliche Geräte und da ist es doch normal, dass das eine mal nicht so ganz zum anderen passt. Die Teile vom VW Golf I passen meistens auch nicht in das aktuelle Modell. Weitestgehend passt ja trotzdem alles zueinander.


    Ich finde es ist schon eine ganz schöne Anspruchshaltung die einige hier an den Tag legen. Alles soll immer von Modell zu Modell zusammen passen. Veränderungen sind nicht gerne gesehen.


    Nur weil Raspberry draufsteht, heißt es noch lange nicht, dass immer alles gleich bleibt. Will man Zubehör aus der 4er Serie am P400 nutzen, muss man eben halt mal auf Adapter zurückgreifen.


    Das musste ich mal loswerden. Auch auf die Gefahr hin, mich bei einigen dadurch unbeliebt zu machen.


    Lg

    Günther

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 10 / 5.10.103-v7l+ auf armv7l)

    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 5.15.76-v7+ auf armv7l)

  • Ja, da herrscht bei manchen eine mir sehr befremdliche Besserwisserei. Die Entwickler und Designer haben sich bestimmt viel Gedanken gemacht und ein faszinierendes Teil Hardware geschaffen.