Fototransistor am GPIO 15 (RXD)

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • moin zusammen, ich bräuchte mal eure Unterstützung.

    Zum Projekt:

    Ich möchte einen Zähler mit D0 Schnittstelle nach iec 62056-21 mode c, genauer den iskra MT174, auslesen.

    Dazu habe ich mich eingelesen und raus gefunden, dass sich dazu wohl sehr gut fototransistoren eignen. Ich hab also drauf los bestellt und jetzt gemerkt das mein Zähler leider in einer Wellenlänge von 660nm sendet mein fototransistor aber erst bei 750nm los geht. Habe mir jetzt einen bestellt, der ein sehr großen Spektrum erfassen kann (LPT80).

    Gesendet wird von Zähler mit 9600bd 7/E/1 oder 8/N/1 (muss ich ausprobieren da ich keine verlässlichen daten zum Zähler gefunden habe)

    Nun meine Frage an euch. Kann ich diesen bestimmten fototransistor benutzen?

    Und wie kann ich den input sichtbar machen (ohne gleich ein funktionierendes Programm schreiben zu müssen)

    LG

  • Beim Fototransistor kann ich dir nicht helfen aber eine gute Anlaufstelle zu dem Thema sind die folgenden Links:


    https://www.msxfaq.de/sonst/bastelbude/smartmeter_d0_sml.htm

    wiki.volkszaehler.org

    Iskraemeco MT174

    IR-Kopf Testprogramm, evtl. nutzbar

    Wenn die Anleitung des Iskra(emeco) MT174 deinen Zähler beschreibt wird es wohl noch etwas aufwendiger denn:

    Zitat

    Der Zähler sendet nicht automatisch, er muss mit einer Initialisierungssequenz angestoßen werden.

  • Das mit dem initialisieren habe ich auch schon gelesen :neutral:.

    Kennst du zufällig ein Programm womit ich zum einen den txd pin ansprechen kann (senden) und auch den rxd pin auslesen kann?

    Ich kenne die initialisierungssequenz vom MT174. Allerdings habe ich noch keine Möglichkeit gefunden diese über den txd pin und einer fotodiode an den Zähler zu senden.

    Ich habe von minicom gelesen und habe es auch soweit eingerichtet das ich damit die Daten vom rxd pin lesen und anzeigen kann.

    Wenn ich jetzt mit minicom noch irgendwie senden könnte, könnte ich anfangen zu testen.

    Einmal editiert, zuletzt von Betaa (3. November 2020 um 11:09)

  • Wenn du etwas eingibst, wird das gesendet. Das du nix siehst liegt dran, dass die Gegenseite aus diesen Eingaben keine textuellen Ausgaben macht. Ein Terminal würde das tun (das ist sein Zweck), aber ein angeschlossener Arduino oder sonst etwas eben nicht. Wenn du sehen willst,was du tippst, kannst du “local Echo” konfigurieren, das sollte in der Hilfe beschrieben sein.

  • Schau dir mal diese Beschreibung an, allerdings müßte noch die Schnittstelle angepaßt werden:

    How To: Raspberry Pi

    Das sollte auch mit einem selbstgebauten ir schreib/lesekopf funktionieren oder?

    Was bedeutet die Schnittstelle muss angepasst werden. Ich habe momentan den uart auf dem raspberry pi aktiviert für die serielle Kommunikation. Nicht den mini uart. Ich habe Bluetooth jetzt momentan auf dem Mini uart.

  • Das sollte auch mit einem selbstgebauten ir schreib/lesekopf funktionieren oder?

    Was bedeutet die Schnittstelle muss angepasst werden. Ich habe momentan den uart auf dem raspberry pi aktiviert für die serielle Kommunikation. Nicht den mini uart. Ich habe Bluetooth jetzt momentan auf dem Mini uart.

    Die Beschreibung ist ja für einen USB Schreib-/Lesekopf und zeigt das grundsätzliche Handling für diesen über die Konsole. Es wird also ohne Anpassung für die serielle Schnittstelle nicht funktioniern. Ob es nun reicht für einem selbstgebauten ir schreib/lesekopf einfach /dev/ttyUSB0  durch /dev/ttyAMA0 zu ersetzen kann ich dir, wenn das überhaupt richtig sein sollte, nicht sagen, das mußt du ausprobieren.

    Ich habe mir damals, weil ich soweit unten nicht anfangen und baldmöglichst die Daten haben wollte, einen fertigen USB Schreib-/Lesekop gekauft und daher diese ganze Problematik übersprungen.

  • Prinzipiell ist das gleich - einfach die serielle Schnittstelle. Die Frage ist, wie gut die Signale durch die selbstgebastelte Variante sind. Ich persönlich würde sowas ohne Zugriff auf ein oszilloskop nicht bauen.

  • Prinzipiell ist das gleich - einfach die serielle Schnittstelle. Die Frage ist, wie gut die Signale durch die selbstgebastelte Variante sind. Ich persönlich würde sowas ohne Zugriff auf ein oszilloskop nicht bauen.

    Und selbst wenn man das hinbekommen hat lauert schon das nächste Problem minimalistische Lesekopf:

    Zitat

    Nicht zu unterschätzen ist die Positionierung des Fototransistors, ich bin mit Klebeband/Knete gescheitert, deswegen ein Halter der per 3D-Drucker hergestellt werden kann. Besser wäre der Magnetring, meine Werkstatt gab leider nur Rundmagnete her.

    Man kann fertige SLK für wenig Geld kaufen, die dann auch einen Ringmangenten zur einfachen Befestigung haben. Die etwas teureren haben auf der Rückseite noch eine Kontroll LED, die bei korrekter Positionierung blinkt, was die Monatge nochmals vereinfacht.

    Natürlich kann man auch den steinigen Weg des Eigenbaus gehen, beim Gelingen ist das Erfolgserlebnis natürlich größer.:thumbup:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!