FreeBSD 12.2 Monitor u. Webbrowser?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Nach Jahren mit Raspbian hab ich jetzt dieser Tag mal FreeBSD auf Raspi 3 installiert. Mit FreeBSD hab ich bis vor 10 Jahren noch viel gemacht, so dass ich grundsätzlich vom Aufbau und der Funktionsweise noch etwas Ahnung habe. Die Installation selbst (Image auf SD Karte) ging dermassen problemlos, da war ich ganz baff. Sogar X mit meinem - in dem Fall - bevorzugten wmaker lief auf Anhieb.


    Zwei Fragen hätte ich in die Runde:


    Gibt es in den FreeBSD-Packages für arm/Raspberry Pi wirklich keinen Browser wie firefox oder von mir aus chromium? Hab heute dann versucht, den firefox-esr aus den Ports zu kompilieren. Das dauert ewig, ging ca. 4 Stunden lang gut, bis dann nach und nach div. Fehler kamen, die liessen sich zunächst noch damit beheben, dass ich die verlangte Software per Package einspielte, als dann aber eine neuere Version von Rust verlangt wurde und das dann noch mal ein Jahrhundert gedauert hätte, hab ich die Geduld verloren und abgebrochen.


    Gibts nicht irgendwo bitte ein Package vom Firefox?


    Die zweite Frage:


    Ein neuerer HDMI Monitor funktioniert tadellos. Versuche ich aber, den Raspi an einen älteren Monitor mit DVI Anschluss (Kabel DVI auf HDMI) zu hängen, bleibt beim booten von FreeBSD der Bildschirm schwarz (Raspbian funktioniert dagegen bestens). Gibt's da irgendeinen Trick? Die üblichen verdächtigen Einträge in die config.txt mit hdmi_force_hotplug = 1 ... hab ich ohne Erfolg schon vorgenommen.

  • Zweite Frage hat sich eben aufgelöst:


    Ein

    Code
    hdmi_drive=1

    in die config.txt sorgt nun dafür, dass plötzlich auch der ältere Monitor mit DVI2HDMI-Kabel ein wunderbares Bild zeigt.

  • Gibts nicht irgendwo bitte ein Package vom Firefox?

    Nein, nur:

    Quote

    elinks-0.11.7_13 Links text WWW browser with enhancements

    links-2.20.2,1 Lynx-like text WWW browser

    links1-1.04,1 Lynx-like text WWW browser

    Nimm OpenBSD 6.8, damit gibt es firefox-esr und chromium.

    Code
    Information for https://mirror.hs-esslingen.de/pub/OpenBSD/6.8/packages-stable/aarch64/firefox-esr-78.4.0.tgz
    
    Information for https://mirror.hs-esslingen.de/pub/OpenBSD/6.8/packages/aarch64/chromium-85.0.4183.121.tgz


    EDIT:


    dillo, midori und epiphany gibt es auch für FreeBSD auf dem PI:

    Code
    dillo-3.0.5_1                  Fast, small graphical Web browser built upon fltk
    epiphany-3.28.5_8              Extremely lightweight and simple web browser for GNOME 3
    midori-9.0                     Lightweight web browser using WebKit browser engine

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Edited once, last by rpi444 ().

  • Danke. Interessant, dass OpenBSD hier das bessere Angebot hat. Um mal ggf. ein paar Infos zu googeln, hab ich nun links und dillo, scheinen mir notfalls die brauchbarsten zu sein.

  • Hab jetzt spasseshalber mal FreeBSD 13.0-CURRENT installiert, da gibt es firefox-esr-68.10.0_1,1 per package. Laeuft sogar auf dem Raspi 3 B mit 1 GB RAM noch brauchbar (tippe eben dieses Posting darin).


    Meine Erfahrungen jetzt nach einer Woche FreeBSD auf dem Raspi 3B:


    Installation auf SD Karte war problemlos. Das booten von einem USB-Stick brachte aber zunaechst immer wieder Probleme mit sich, die ich aber noch nicht reproduzieren kann, mal geht's, mal nicht). FreeBSD 13 eben auf USB Stick installiert hat sich jetzt mehrmals anstandslos booten lassen. Beim FreeBSD 12.2 hat es oefter Probleme mit dem mounten des rootfs gegeben. Ich meine auch es haengt damit zusammen, ob ich beim booten noch weitere USB Sachen (z.B. Soundstick) ranhaenge. Evtl. muss ich auch mit div. timeout Einstellungen in der /boot/loader.conf noch rumspielen.

  • Das booten von einem USB-Stick brachte aber zunaechst immer wieder Probleme mit sich, ...

    Ich konnte auf meinem PI4/8GB, FreeBSD nicht von einem USB-Stick booten. Deshalb habe ich OpenBSD installiert und das funktioniert ohne Probleme (Installation, booten, etc.).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden