Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
in der /boot/config.txt bewirkt hier (Raspberry 3 B) auch nichts.
Hast Du die "/boot/config.txt"-Datei erstellt?
Denn bei FreeBSD ist diese Datei i. d. R. im "/boot/msdos"-Verzeichnis:
-
Ja, die meinte ich. Der config.txt im /boot/msdos/ hab ich die Zeilen hinzugefügt. Bewirkt aber leider nichts.
-
-
Der config.txt im /boot/msdos/ hab ich die Zeilen hinzugefügt. Bewirkt aber leider nichts.
Das FreeBSD-OS für den PI hat auch weniger *.dt-Dateien im boot-Verzeichnis (und in den Unterverzeichnissen). Da ist nicht Alles so implementiert, wie beim RaspbianOS. Das ist auch mit OpenBSD auf dem PI so.
Siehe auch: https://www.raspberrypi.org/fo…ewtopic.php?f=85&t=238152
-
Gibts unter FreeBSD auch eine Möglichkeit die Power LED auszuschalten?
Evtl. als Test, wenn Du ein aktuelles RaspianOS hast, ... mit dem dtc die Datei "bcm2710-rpi-3-b-plus.dtb" dekompilieren, in der erhaltenen "*.dts"-Datei die erforderlichen Änderungen/Ergänzungen machen.
Hier ein Auszug aus "fdtdump /boot/bcm2710-rpi-3-b-plus.dtb":
Code
Display Moreleds { compatible = "gpio-leds"; phandle = <0x00000083>; act { label = "led0"; default-state = "keep"; linux,default-trigger = "mmc0"; gpios = <0x00000010 0x0000001d 0x00000000>; phandle = <0x00000033>; }; pwr { label = "led1"; linux,default-trigger = "default-on"; gpios = <0x0000000a 0x00000002 0x00000001>; phandle = <0x00000034>; };
(Wenn Du den PI3 (ohne +) hast, dann die "bcm2710-rpi-3-b.dtb"-Datei benutzen).
Danach mit dem dtc, aus der geänderten "*.dts"-Datei, eine neue "bcm2710-rpi-3-b-plus.dtb" kompilieren.
-
Danke für die Anregung. Mal sehen, wenn ich mal viel Zeit habe würde mich das schon interessieren, da rumzutüfteln. Aktuell fehlt mir der Druck die LEDs auszuschalten. Unter dem Raspberry Pi OS (eben gelernt, dass das nun so heisst und vormals Raspbian genannt wurde) hatte ich den Raspi im Schlafzimmer vor allem als Airplay Empfänger. Das wollte ich nun mit FreeBSD nachbauen, was grundsätzlich auch sehr gut ginge, allerdings unterstützt ja FreeBSD wohl grundsätzlich nicht die Broadcom Wlan Chips und so müsste ich noch einen USB Port für Wlan belegen. Ist mir dann erst mal alles zu viel Gedöns.
-
-
Wobei ich jetzt noch ein interessantes physisches Phänomen entdeckt habe, die Power LED vom Leuchten abzuhalten:
Kurzzeitige Untervoltage (< 4,65 V) sorgt anscheinend für das Ausschalten der LED. Kann ich hier zumindest mit einem USB Anschluss an einer Mehrfachsteckdose reproduzieren. Raspi 3B (ohne +) mit FreeBSD (und 3 USB Devices: Datenträger, WLAN, Sound) fährt hoch, Power LED geht aus (ohne, dass irgendwelche Eintragungen diesbezüglich in der config.txt stehen), alles andere funktioniert aktuell mit einer Uptime von 12 Stunden). CPU Temperatur im Leerlauf bei 36,4°C.
-
Kurzzeitige Untervoltage (< 4,65 V) sorgt anscheinend für das Ausschalten der LED
Umgekehrt wird ein Schuh daraus.
Der Raspi gibt mit dem Erlöschen der PWR LED dem Benutzer zu verstehen, daß er Unterspannung erkannt hat. (kann man in der Doku nachlesen)
Schönen Gruß, kle
-
Ähm ja, das ist mir schon klar. Trotzdem taugt es mir als Workaround.
-