WS2812b lassen sich nicht ansteuern

  • Guten Morgen,

    normalerweise hasse ich es, nach Hilfe zu fragen, aber auch mein Ansprechpartner zu dem Thema weiß nicht mehr weiter.

    Also, was ist mein Problem:

    Ich bin durch Zufall auf das Ambilight Projekt mit Raspberry Pi gestoßen und dachte mir, naiv wie ich bin: " kann ja nicht so schwer sein"

    Und natürlich habe ich mich gefreut günstig ein Ambilight bauen zu können.

    Erstes Problem: Ich habe vorher noch nie gelötet. Hat aber, würde ich zumindest behaupten, ganz gut geklappt.

    Zweites Problem: Stromversorgung. In verschiedenen Anleitungen liest man unterschiedliche Stromstärken der Netzteile für die LEDs. Hatte dementsprechend erst einmal ein günstigeres 5V 3A Netzteil gekauft und an die 4 zusammengelöteten Streifen angeschlossen. Es leuchtet nur der erste Streifen und ein paar vom Zweiten, wobei die Helligkeit von LED zu LED nachlässt, also habe ich ein 5V 10A Netzteil nachgekauft. Da leuchtete nichts mehr?! Da ich aber von den LEDs noch einen Rest habe, habe ich diesen an die beiden Netzteile angeschlossen. Und siehe da: bei 10A leuchtet nichts, bei 3A der gesamte, etwa 50 LED umfassende, Streifen. Also reichen 3A auch für 116 LEDs verteilt auf ca 2 Meter und 4 Lötstellen?

    Drittes Problem: Die LEDs lassen sich nicht ansteuern. Weder mit Hyperion, noch mit einem Testprogramm. Sie leuchten einfach nur rot (sofern sie überhaupt leuchten).

    Mein Verdacht: Ich habe die LEDs irgendwie falsch an den PI angesteckt und dabei die GPIOs geschrottet, sodass diese die LEDs nicht ansteuern können. Als Abhilfe dazu habe ich mir einen Arduino Nano bestellt, welcher nächste Woche ankommt. Dabei könnte ich dann auch noch Hilfe gebrauchen.

    Allerdings habe ich noch ganz andere Probleme.

    Und zwar: Ich bin nach einer Anleitung für WS2801 vorgegangen und habe an den entsprechenden Stellen eine Anleitung für die Ansteuerung von WS2812b eingesetzt. Dabei ist rausgekommen, dass sich OpenELEC nicht für meine Zwecke eignet. Hat auch nichts funktioniert.

    Also habe ich das Raspberry Pi OS (ehemals Raspbian) aufgespielt, mit dem Ergebnis, dass sich auf einmal Hyperion nicht mehr installieren ließ.

    Code
    SSH Traffic:
    ssh connected
    ssh out:     cd /tmp && wget -nv -N https://raw.github.com/hyperion-project/hyperion/master/bin/install_hyperion.sh && chmod +x install_hyperion.sh && sudo sh ./install_hyperion.sh HyperConInstall ; rm install_hyperion.sh
    ssh out:     Last-modified header missing -- time-stamps turned off.
    ssh out:     2020-11-21 04:44:47 URL:https://raw.githubusercontent.com/hyperion-project/hyperion/master/bin/install_hyperion.sh [14589/14589] -> "install_hyperion.sh" [1]
    ssh in:     *******************************************************************************
    ssh in:     This script will install/update Hyperion Ambient Light
    ssh in:     Created by brindosch - hyperion-project.org - the official Hyperion source.
    ssh in:     *******************************************************************************
    ssh in:     ---> Critical Error: CPU information does not match any known releases -> abort

    Gleicher Output bei Installation per Putty oder HyperCon.

    Um diesen Fehler nun zu umgehen habe ich HyperBian installiert. Wieder alle Bibliotheken etc runtergeladen, installiert.

    Wieder kein Ergebnis.

    Dann bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und habe alle dort aufgeführten Schritte unternommen.

    Ohne Erfolg.

    Ich hoffe einfach, es liest jemand diesen Text und weiß vielleicht Rat.

    Danke im Voraus!

    Falls Bilder, Configs oder sonstiges gebraucht wird, stelle ich diese selbstverständlich sofort bereit!

  • Hallo pidau,

    Willkommen im Forum!

    vorweg:
    Mit Ambilight habe ich mich bisher nicht befasst, daher kann ich dazu keine spezifischen Ratschläge erteilen und bin bei konkreten Fragen dazu raus.

    Spannungsversorgung:
    Versorgung des RPi und Versorgung der LED-Streifen mit unabhängigen Netzteilen ausführen. Die beiden Netzteile nur an den Minuspolen für einen sauberen Massebezug verbinden. Dieses Kabel darf ruhig etwas dicker sein.

    Beim Netzteil für den RPi empfehle ich (zumindest für's Erste) als Vorbeugung gegen das Mysterium™ das zu Deinem RPi passende Original-Netzteil der RPi-Foundation:

    RPi <= 3

    RPi4

    Die Spannungsversorgung für die LED-Streifen sollte an jeder Verbindungsstelle eingespeist werden, da die im Streifen verbaute Durchleitung (aus Kostengründen?) fast immer zu dünn ausgelegt ist. Deshalb Aufgrund des relativ hohen Spannungsabfalls leuchten bei nur einseitiger Spannungsversorgung die nachfolgenden Streifen meist schwächer bis gar nicht mehr.

    Pegelwandler:

    Auch für die Signalübertragung wird für sicheren Betrieb ein sogenannter Pegelwandler empfohlen, um die 3,3V an den GPIO-Pins des RPi auf die 5V des LED-Streifens anzupassen. Ein fehlender Pegelwandler kann die Ursache dafür sein, dass keines Deiner installierten Programme funktioniert. Siehe hier.

    Betriebssystem aktualisieren:

    Eigentlich gleich nach der Installation von Raspbian auf der SD-Karte im Terminal folgenden Befehl ausführen:

    sudo apt update && sudo apt upgrade -y

    Nur zur Vorsicht: NOOBS hast Du hoffentlich nicht verwendet, um Raspbian auf der SD-Karte zu installieren. Gerade bei den RPi-Bundles ist häufig eine vorbespielte SD-Karte dabei, auf der sich NOOBS befindet. Falls ja, bitte Raspbian neu installieren...

    Viel Glück!

  • Beim Softwareproblem kann ich nicht helfen. Aber das Thema Pegelwandler ist ja so eine Art "Dauerbrenner". Daher gibt es dazu ein Projekt:

    Pegelanpassung mit 74HC4050 von 3,3V auf 5V (z. B. RasPi zu WS2801)

    Zum Thema Spannungsversorgung hat schlizbäda ja schon einiges geschrieben. Das Netzteil darf auch 100A (ist natürlich übertrieben) haben. So lange die Spannung stimmt ist das kein Problem, denn der Verbraucher (LED) wird sich nur so viel ziehen, wie er benötigt. Wichtig ist, dass alle Massen verbunden sind und wie schlizbäda schon schrieb die LED-Ketten an vielen Stellen versorgt werden. Also z. B. nach jeder 10. LED. (der Wert ist willkürlich genannt)

  • Moin schlizbäda und neueinsteiger,

    vielen Dank für die Begrüßung und die schnelle Antwort.

    Spannungsversorgung

    Selbstverständlich sind der Pi und die LEDs an getrennte NT angeschlossen.

    Wie mach ich das am besten mit den ganzen Einspeisungen? Per Klemme oder Steckbrett?

    Habe einen Netzteil-Adapter, da ich ungern an einem Netzteil rumfummeln möchte.

    Und ich kann also das 10A NT wieder zurückschicken? Sind mal eben 20€ und so als Student...

    Pegelwandler

    Dann mal bestellen

    Betriebssystem
    Dieser Schritt wurde nach jeder neuen OS Installation durchgeführt

    Nein, ich habe belenaETCHER zum installieren benutzt.

    Denke dann macht es Sinn, wenn ich mich wieder melde, sobald ich probeweise den Pegelwandler angebracht habe.

    Danke schonmal!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!