Raspberries in den Keller verschieben. Ratsam?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Heute habe ich - ohne vorher hier zu fragen :cool: - meine Raspberries vom Arbeitszimmer in den Keller umgezogen. Meine Synology hat es auch gleich mitgezogen.


    Ich gehe davon aus dass mein Entschluss nicht falsch war und Ihr mich ueberzeugt den Umzug zu reverten ... aber gibt es Gruende warum man das doch nicht tun sollte? Im Keller ist es kaelter und im Sommer dadurch auch feuchter. Gibt es dadurch vielleicht Korrosionsprobleme?


    ... ich hoffe nicht ...

  • Wie hoch ist denn die Luftfeuchtigkeit?

  • Keine Ahnung. Ich habe gerade ein DHT22 geliefert bekommen und will den an einen ESP32 anschliessen. Den kann ich dann ja mal in den Keller stellen zum Messen. Bei welche rel Luftfeuchtigkeit sollte er Alarm schlagen? :shy:

  • So absolut kann man das nicht sagen. Wird mit der Temperatur und dem sog. Taupunkt zusammenhängen, ob sich Feuchtigkeit auch niederschlägt.

  • Vielen Dank fuer den Link :thumbup:


    Ich habe nun keinen Gewoelbekeller sondern einen ganz normalen Keller in einem Einfamilienhaus. Der Raum ist i.d.R. immer verschlossen und gefuehlt ist es im Sommer darin immer warm. Es ist kein Trockenraum sondern Lagerraum fuer Werkzeug und Getraenke (geschlossen :lol:). Die 7390 bzw der vorherige alte DSL Router der t-com den ich heute bei Aufraeumarbeiten gefunden habe haben alle Feuchtigkeit ohne Probleme ueberstanden. Deshalb meine Entscheidung alles mal nach unten zu verlagern.

  • Dann scheint das doch ein guter Technikraum für die Raspis zu sein.

  • Ähnliches Setup bei uns im HWR.


    Ich gehe davon aus, dass dort eher die SDs die Segel streichen werden, als die SoCs (2 RPis, 1 BananaPi).


    Router, Sicherungskasten, Heizung und Co. stehen ja auch dort (Gruß vom Naivchen :-)), daher bin ich da erstmal vorsichtig optimistisch ;)


    So oder so sollten kritische Systeme aber auf jeden Fall ein Monitoring bekommen ... ansonsten läuft es halt jahrelang super, genau bis es einen Tag zu lang super gelaufen ist ;)

    .NET-, Unity3D-, Web-Dev.
    Mikrocomputer-Hobbyist.

  • Ich bin vorgewarnt da die gute Seele des Hauses in einem Nachbarraum frueher die Waesche getrocknet hat und nachdem ein dort anwesender Bassverstaerker seinen Dienst verweigert hat (noch gute alte diskete Bauweise) fand ich nach dem Oeffnen des Verstaerkers diverse korrodierte Punkte auf der Platine sowie Leistungstransistoren. Eine Leitung zu einem Widerstand war sogar durchkorrodiert :wallbash:

  • Keller, solange die Luftfeuchte mittelfristig unter 70% bleibt, sollte ok sein.


    Das Taupunktproblem sollte eher keins sein, da der RP und die Syno ja meist die wärmsten Teile im Keller sind.

    (Den TP kann man berechnen, dazu benötigst du mindestens die Temperatur und die rel. Luftfeuchtigkeit, Luftdruck dazurechnen ist möglich, aber für den Hausgebrauch eher nicht notwendig - Der Dampfdruck ist etwas vom Luftdruck anhängig...)


    Ich würde eher zu Staub und "Viezeuch"-Schutz raten (Nässeschutz ja sowieso):

    Wenn so eine Technik erstmal läuft und dann auch noch zuverlässig ihren Job macht, vergisst man die schnell und die steht dann monate/jahrelang ...

    Wäre doof, wenn der Lüfter der Syno wegen Staublunge stehen bleibt oder eine Maus (wer hat schon sowas!) an den Kabeln knabbert...

  • kann quasi nur aus meinen bisherigen Erfahrungen sprechen :)

    Genau nach dieser Erfahrung frage ich ja :)

    Ich denke kaum jemand hat einen Gewoelbekeller und plaziert da auch noch seine armen Raspberries ... allerdings ... ich hatte mal als ich zur Miete wohnte einen Gewoelbekeller. Gut um Pilze zu zuechten ... aber die dort gelagerten Gegenstaende haben sehr gelitten :(

  • eine Maus (wer hat schon sowas!) an den Kabeln knabbert...

    Ich oute mich hiermit ... ja ich habe .. ich hoffe hatte ... Maeuse im Keller. Erstaunlich was die anknabbern um zu ueberleben. Seitdem ich Ultraschallgeraete im Keller habe scheint Ruhe zu sein ... crossing fingers

  • Gerade das Maus-Beispiel zeigt, dass man auch über den Standort im Raum einen Moment nachdenken darf. Meine Geräte stehen auf mehreren Regalbrettern relativ mittig an der Wand - nicht unerreichbar für irgendwas, aber schon mit größerem Aufwand oder größeren Zufall zu erreichen.


    Ich denke bei solchen Dingen geht es vor allem um die Risiko-Minimierung, als die völlige Auslöschung.

    .NET-, Unity3D-, Web-Dev.
    Mikrocomputer-Hobbyist.

  • Nur muss ich noch einen Weg finden wie ich bei Ueberschreiten des Wertes Alarm gebe

    LED Rundumleuchte | Permanent | SB3PA | Amber Products Germany

    Das sollte doch auffällig genug sein? :lol:


    Ist eine E-mail Benachrichtigung keine Möglichkeit?


    Grüße

    Dennis

    🎧 Strahlend soll die Zukunft sein, gut wir werden seh'n, ob wir wie ein Strahlemann lächelnd untergeh'n. 🎧