Kurzer Zwischenbericht für das obengenannte Board.
Es kam eine kleine Box mit dem Unterteil, das Argon One-Gehäuse war noch nicht verbaut.
Hier sieht man das zu verbauende Material noch verpackt,
Und jetzt ausgepackt.
Und wenn man das schon alles auf hat, die Neugier schraubt ein bißchen weiter auf.
Und hier wieder zusammengeschraubt, incl. SSD
Jetzt kommt das alte Argon-Gehäuse,
und auch hier wieder die Platine von unten.
Beides kurz vor dem endgültigen Zusammenbau. Man beachte, das ich bei IR IN
eine IR-Diode vom Typ TSOP38238 eingelötet habe.
Der engültige Zusammenbau. Hier gibt es eine Besonderheit:
Bevor man die beiden Teile zusammenfügt, sollte man die das Betriebssystem
bereits auf die SSD aufgepielt haben. Denn nach dem Zusammenbau kommt
man nicht mehr an die SD-Karte.
Ich habe für mich daher für folgende Reihenfolge entschieden:
- Debian Buster (hier 64Bit) auf die SD-Karte
- Rudimentär einrichten (Tastatur, Zeitzone, ...)
- sudo apt update && sudo apt dist-upgrade
- sudo nano /etc/default/rpi-eeprom-update
- Dort critical durch stable ersetzen.
- Den neuen Bootloader mit sudo rpi-eeprom-update -a ins eeprom des RPi schreiben.
Und vorher überprüfen ob auch von der SSD gebootet werden kann:
vcgencmd bootloader_config
[all]
BOOT_UART=0
WAKE_ON_GPIO=1
POWER_OFF_ON_HALT=0
DHCP_TIMEOUT=45000
DHCP_REQ_TIMEOUT=4000
TFTP_FILE_TIMEOUT=30000
TFTP_IP=
TFTP_PREFIX=0
BOOT_ORDER=0xf41
SD_BOOT_MAX_RETRIES=3
NET_BOOT_MAX_RETRIES=5
[none]
FREEZE_VERSION=0
Display More
Hier ist die Bootorder 0xf41, also zuerst von SD, dann von SSD.
Mein RPi4B wurde mit 0x1 ausgeliefert, also nur von SD-Karte booten.
Wenn nötig mit: sudo -E rpi-eeprom-config --edit ändern.
Dann rebooten.
Außerdem sollte man sich eine mit FAT32 formartierte SD-Karte bereitlegen,
die Größe und die Schnelligkeit der Karte ist so ziemlich egal.
Den Unterschied sieht man in htop und zwar bei "Load average".
Danach habe ich mit einem (kurzen) USB3.0-Verlängerungskabel das Unterteil
mit dem Oberteil verbunden und mit dem SD CARD COPIER den Inhalt der SD-Karte
auf die SSD kopiert, PARTUUID anklicken nicht vergessen.
Wenn der SD CARD COPIER fertig ist, den RPi mit sudo poweroff herunterfahren,
SD-Karte entnehmen und den ersten Startversuch von der SSD unternehmen.
Wenn das geklappt hat, die mit der FAT32 formartierte Karte einlegen und
dann das Gehäuse endgültig zusammenschrauben.
Edit nach 2-3 Tagen: Die Temperatur steigt im Leelauf um ca. 6K an, hier von ca. 42°C auf 48°C.
Mit der IR-Diode habe ich noch keine Experimente gemacht, war erstmal zweitrangig.
So brauche ich das Gehäuse später nicht nochmal aufmachen.
Have Fun
MfG
Jürgen
Edit: 64 Bit ergänzt, FipTehler
Edit: Korrigiert nach Fehlerhinweis: Fragen zu RPi 4B und M.2 SSD