Konfektionskabel für Raspi Pins

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Liebe Raspberry-Pi Community,


    gibt es ein Kabel zum draufstecken auf die Pins des Raspberry Pi 4's, welche ja zweizeilig angeordnet sind auf einen einpoligen Stecker mit 18 Polen?

    Also sozusagen einen Adapter von einem zweizeiligen Stecker mit je 9 Polen zu einem 18 poligen Stecker mit einer Zeile...

    Damit will ich ein LCD-Display mit dem Raspi verbinden und hab den Platinenbau ein bisschen verpfuscht.


    Freu mich über alle Antworten! :)

  • Sowas loetet man sich aus entsprechenden Pinheadern und Flachbandkabel selbst.

  • Glaube nicht, das es so etwas fertig gibt, wäre schon sehr speziell.

    Aber es gibt passende Stecker, die man selbst auf ein Flachbandkabel presst (auch ohne Spezialwerkzeug).

    Ich würde daher an Deiner Stelle eine Seite des Flachbandkabel fest auf die Stiftleiste verbinden (löten?), die andere auf einen passenden zweireihigen Stecker klemmen, den Du auf den PI steckst.

    Nicht benutzte Pins müssen ja nicht belegt sein ;).


    Gruss


    @__deets__ war schneller.

  • Sowas gibts von Joy-IT

    Google mal nach "joy-it RB-CB3-25 Jumperkabel"

    Die gibts bei diversen Anbietern.


    (Das sind natürlich einzelne Leitungen VE: 20Stck)

    "Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom"

    Der Elektrolurch (Guru Guru)

  • Hallo MisterTriscanner,


    schau mal ins Icon- Tutorial Teil 24. Da habe ich mal beschrieben, wie man dieses und andere Kabel schnell selber herstellen kann.


    Beste Grüße


    Andreas

    Ich bin wirklich nicht darauf aus, Microsoft zu zerstören. Das wird nur ein völlig unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds - "Vater" von Linux

    • Icon-Tutorials (IDE: Geany) - GPIO-Library - µController-Programmierung in Icon! - ser. Devices - kein Support per PM / Konversation

    Linux is like a wigwam, no windows, no gates, but with an apache inside dancing samba, very hungry eating a yacc, a gnu and a bison.

  • Danke für die zahlreichen Antworten!


    Das heißt eure Empfehlung ist ein paar Jumperkabel in die Hand zu nehmen und zu stecken oder beispielsweise ein altes IDE Kabel zu nehmen, es abzuisolieren und anzulöten?

  • Ob Flachbandkabel oder Jumper haengt massgeblich davon ab, wie sehr die Pinreihe der des PI entspricht. Wenn du das einfach nur 1:1 uebertragen kannst, lohnt sich das FB-Kabel. Wenn es viele Umbelegungen gibt, dann sind einzelne Kabel sinnvoller.

  • Nur mit einzelnen Jumperkabeln dürfte das eine extrem wacklige Angelegenheit werden. Ich würde zumindest die Jumperenden in Dupont-Buchsen für Crimpkontakte stecken. In aller Regel passen die. Mit einer kleinen Nadel kannst du die Nase an den Steckern der Jumperkabel anheben, um deren Buchse zu entfernen und die Kabelenden in die Dupont-Buchsen schieben, bis sie einrasten. Ich glaube, die maximale Breite von Dupont-Buchsen ist 2x6 bzw. 1x6. Zumindest finde ich in meinen Sortimenten keine größeren. Ich klebe oft mehrere per Sekundenkleber zusammen, um auf die gewünschte Breite zu kommen.

    Wenn die Verbindung gelegentlich mechanisch beansprucht wird, würde ich aus Stabilitätsgründen ein solides Flachbandkabel bevorzugen.

  • Okay, ich denke langsam versteh ichs...das heißt optimal wäre ich besorge mir ein Flachbandkabel, stecke es auf einer Seite in eine 2 x 20 Pfostenbuchse (so eine? https://www.reichelt.at/at/de/…ng-pfl-20-p14574.html?r=1) und drücke die Buchse mit einem Schraubstock zusammen (als Ersatz für eine Crimpzange) und am anderen Ende brauche ich eine einzeilige Pfostenbuchse bzw mehrere Dupont-Buchsen und klebe diese zusammen und raste hier wieder das Kabel ein?

  • Okay, ich denke langsam versteh ichs...das heißt optimal wäre ich besorge mir ein Flachbandkabel, stecke es auf einer Seite in eine 2 x 20 Pfostenbuchse (so eine? https://www.reichelt.at/at/de/…ng-pfl-20-p14574.html?r=1) und drücke die Buchse mit einem Schraubstock zusammen (als Ersatz für eine Crimpzange) und am anderen Ende brauche ich eine einzeilige Pfostenbuchse bzw mehrere Dupont-Buchsen und klebe diese zusammen und raste hier wieder das Kabel ein?

    Dupontbuchsen sind nicht nötig.

    Du kannst einfach eine einreihige Buchsenleiste nehmen und die abisolierten Adern vom Klachkabel anlöten.

    Link als Beispiel.


    Das sind jetzt 20 polige einreihige Buchsenleisten, die gibt es auch in mehr oder weniger Polen, gerade oder gewinkelt.

  • Dupontbuchsen sind nicht nötig.

    Du kannst einfach eine einreihige Buchsenleiste nehmen und die abisolierten Adern vom Klachkabel anlöten.

    Link als Beispiel.


    Das sind jetzt 20 polige einreihige Buchsenleisten, die gibt es auch in mehr oder weniger Polen, gerade oder gewinkelt.

    Aber gehen mir Lötstellen zur Buchsenleiste nicht leichter auf, als wenn ich das Kabel in eine Dupontbuchse stecke?

  • Wieso sollte man einzelne Dupontbuchsen benutzen? Wenn das ganze eh verloetet wird, braucht man zwei Buchenleisten, und Kabel. Das war's.

  • Aber gehen mir Lötstellen zur Buchsenleiste nicht leichter auf, als wenn ich das Kabel in eine Dupontbuchse stecke?

    Warum?

    Dazu brauchst eine spezielle Crimpzange und Dupont Stecker und Fassungen.

    Ein passendes 40pol. Flachkabel nehmen und eine 2x20 Buchsenleiste zum Crimpen.

    Nennt man dann "Federleiste", siehe Link.

    Die Crimpst auf das eine Ende des kabels und an die offenen Kabelenden lötest an der anderen Seite die Einreihige Buchsenleiste an.

    Du Musst allerdings die Belegung der 2x20 Buchsenleiste beachten!

    Da es eine zweireihige Federleiste ist, musst die Belegung des Kabels beachten.

  • Wieso sollte man einzelne Dupontbuchsen benutzen? Wenn das ganze eh verloetet wird, braucht man zwei Buchenleisten, und Kabel. Das war's.

    Ja, da kann man z.B ein altes Flachkabel für IDE HDDs schlachten.

    Das Abschneiden, den 40pol. Crimpstecker dranlassen.

    Das andere Ende aufdrösseln und die Adern, die man braucht an die einreihige Buchsenleiste löten, Fertig.

  • Bei all den Buchsen musst Du auch das "Rastermass" beachten. Da gibt es 2,54 und 2,0 mm der Pi hat 2,54 mm

    Und ein 20 pol. zweireihiger Stecker mit Flachbandkabel(-Schneidklemm-Presstechnik-"Schraubstock") hat eine seitliche Nase, die manchmal auch das Anstecken in die 40 pol 2reihige Steckerleiste verhindert.

    Und wenn Du Dich für den Schraubstock entscheidest, nimm eine Buchse mehr. Der allererste Pressversuch geht meistens daneben.


    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Okay, überzeugt:

    So schaut mein Warenkorb nun aus, jetzt alles richtig? Komm mir langsam schon ziemlich dumm vor :c

    Die Pfostenbuchse hat ein Rastermaß von 2.54mm :)

  • Muss das Kabel nicht 40pol sein?

    Und die Pfosten Buchse auch?

    Weil 2x20 pol gleich 40pol

    Hast du noch alte IDE Festplatten Kabel? Der Stecker passt wenn alle Kontakte da sind, (keiner in der Mitte geschlossen ist).

    Vorteil Kabel ist auch gleich ordentlich dran.

    Eine Seite abschneiden , an Buchsenleiste 1x 20 anlöten und fertig.

  • Bezüglich der IDE-Kabel, daran hab ich auch schon gedacht, nur hab ich leider keine daheim :(


    Und ich brauche nur 18 Pole, deswegen nehme ich auch nur eine Buchsenleiste mit 1 x 20 und breche zwei Buchsen ab :)

  • Die PFL20 macht dir deine. 40 pol Stecker am Pi kaputt. Weil zu breit. Kauf einfach einen passenden.