Email empfangen und drucken

  • Wie willst du ohne entsprechenden E-Mail-Client Mails empfangen??

    Display Spoiler

    Pi4 V1.1, 4 GB, USB3-Hub, 250 GB SSD, Bullseye 64, Mate-Desktop, SD-Card Extender (ruht)
    Pi3b Pihole (Buster)
    Pi3b, 128-GB-SSD, Buster, mit 10,1" Monitor als MM (ohne Spiegel ;) )
    orangepi zero, ohne Beschäftigung
    Pi 5 4 GB im GeekPi-Gehäuse mit externer SSD (Bookworm)


    Warnung: Raspi und Co. machen süchtig! :)

  • Früher™ konnte man Mails mittels Telnet schreiben oder vom Mailserver abholen. (So wie man auch Webseiten so 'lesen' konnte) Doch heutzutage, wo alles verschlüsselt ist, geht das nicht mehr.

    ;)

    (Ich hole bei dem einem Programm die Mails mittels 'fetchmail' ab.)

    Computer ..... grrrrrr

  • was muss da angepasst werden?

    Analog zum Part, wo die Anhänge behandelt, z.B. eine Routine einbauen, die alle neuen Mails im MAILDIR/new in ein TMP-Verzeichnis kopiert, ausdruckt und dort löscht. Kopieren/Löschen kann natürlich entfallen, wenn die Mails nach dem Drucken nicht mehr benötigt werden - dann einfach aus MAILDIR/new drucken/löschen.

    Wenn du nichts zu sagen hast, sag einfach nichts.

    Edited 2 times, last by llutz (December 30, 2020 at 8:08 AM).

  • Warum sind da erstmal soooo viele Leerzeichen drin?

    edit: Ursache erkannt, hat der Google Übersetzer reingepoppelt!

    @llutz

    Vielleicht könntest ja mal den entsprechenden Part abändern und reinsetzen.

    Edited once, last by Blackscorpion (December 30, 2020 at 3:04 PM).

  • Habe jetzt mal nach der Anleitung probiert und bekomme folgende Ausgabe:

    Daraus lese ich als Laie, das die Daten zu Strato richtig gesetzt sind, da ja 5 Nachrichten gelesen werden.

    Nur der ganze Rest ist etwas verwirrend!

    Letztendlich kommt bei Alarm eine Email mit Inhalt (nicht Anhang) und nur der soll ausgedruckt werden (am besten 3 fach)

    Die Abfragezeit kann so alle 10-15 Sekunden sein, halt so das Strato nicht meint es ist Ddos-Attack.

    Wo muss ich wie ansetzen?

  • So nach dem Testlauf mit einer Email und einem Word Dokument als Anhang kommt folgendes:

    Bei dem gefundenen Image001.png handelt es sich wohl um das Image der Signatur.

    Was ist mit xxx sind die gleiche Datei immer gemeint?

    Das Verzeichnis attachments anlegen werde ich nun mal tun.

    Mal sehen was dann ausgegeben wird?

    Edited once, last by Blackscorpion (January 1, 2021 at 4:22 PM).

  • Update:

    Meines Erachtens sieht das doch nicht schlecht aus, aber der Drucker schweigt!

    Wer weis Rat und kann mir weiter helfen?

    Edited once, last by Blackscorpion (January 1, 2021 at 9:17 PM).

  • Das konnte ich leider noch nicht testen.

    Was mir jedoch aufgefallen ist, dass ich diselbe Meldung wie in #10 hab. Ich konnte jedoch bisher kein entsprechendes Verzeichnis erstellen.

    Ich muss ja zum Erstellen dieses Verzeichnis nicht als Pi Benutzer, sonder in Root sein wenn ich das richtig verstanden habe. Gibt es hier irgend einen speziellen Trick ?

  • Ich muss ja zum Erstellen dieses Verzeichnis nicht als Pi Benutzer, sonder in Root sein wenn ich das richtig verstanden habe.

    Nein, wieso denn das???

    In der Beschreibung von Thomas Hampel spielt sich Alles in einem anzulegenden Verzeichnis (z.B.) pimailprint ab. Dort liegt auch das Script:

    Code
    /home/pi/pimailprint/printmail.sh

    Das ist ganz normal unterhalb des User-Home-Verzeichnisses (hier von User pi).

    Und darin muss es halt auch ein Verzeichnis logs geben.

    Also z.B. anlegen per

    Code
    mkdir ~/pimailprint/logs
  • Das Verzeichnis habe ich nun hinbekommen. Der Befehl funktioniert jedoch immer noch nicht. Er zeigt aktuell folgendes an:

    ich bin mir nicht ganz sicher, warum beim Befehl mv diese Meldung kommt, bzw. warum es ab diesem Schritt nichts in die Log Datei schreibt. Den Abruf der Mail bis zum Punkt Processing: wird in die Datei hinein geschrieben.


    Gibts es da einen Trick oder könnte es auch an was anderem liegen ?

  • Die Meldung bei mv sagt nur aus, dass diese Datei einen Namen ohne Leerzeichen hat und deshalb nicht umbenannt werden kann.

    Und dass das Logfile nicht gefunden wird, liegt vermutlich daran, dass Du die Zeile cd $BASEDIR vergessen hast.

    Das Script von Thomas ist leider nicht besonders robust geschrieben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!