Kein WLAN wenn USB-Laufwerk verwendet wird

  • Moin Moin und frohe Weihnachten, ich habe endlich mal die Zeit gefunden mich mit meinem Pi 4 zu beschäftigen und wollte eine alte SATA-SSD als Boot- und Systemlaufwerk verwenden. An und für sich klappt auch alles ganz gut, nur hatte ich mir ein bisschen mehr erhofft, die Zeit für einen Reboot hat sich nur von 29 auf 27 Sekunden verbessert.


    Aber das eigentliche Problem ist, dass mit dem USB-Laufwerk kein WLAN funktioniert. Netzwerke werden angezeigt, aber es kann keine Verbindung aufbauen werden. Wenn ich als Boot- und Systemlaufwerk eine SD-Karte verwende gibt es keine Probleme mit dem WLAN.


    In den Ländereinstellungen habe ich Deutschland eingestellt und als Betriebssystem verwende ich Rasbian 10.


    Was kann die Ursache für dieses Problem sein? Leider ist google auch keine Hilfe weil sich alle Treffer auf USB WLAN-Sticks beziehen.


    Beste Grüße

  • Moin Pi-noob ,


    das ist ein Effekt, der durchaus mit dem Mysterium zusammenhängen könnte. Daher erst einmal die Frage: Hast Du das von der Foundation empfohlene Netzteil oder etwas anderes?

  • Hallo,

    mein erster Verdacht ist das Netzteil.

    Der RPi 4B braucht ein Netzteil, das eine konstante Spannung von 5.1V liefert. Wenn an einer USB-Buchse noch eine HDD hängt, wird zusätzlich Strom gezogen. Das belastet das Netzteil.

    Welches Netzteil verwendest Du? Poste bitte einen Link. Wenn Du einen aktiven Hub hast, kannst Du die HDD an diesen anschliessen.

    Die rote PWR LED muss konstant leuchten. Im Log sollten keine Meldunden: "undervoltage detected" oder ähnlich zu sehen sein.

    Schönen Gruß, kle


    Edit: STF kann schneller schreiben

  • kle  STF

    Danke für eure Antworten, ich hab das offizielle USB-C Netzteil mit 15,3 W. Am Pi selber ist nur eine USB-Tastatur, eine Maus und die SATA-SSD mit dem oft empfohlenen StarTech USB-SATA-Adapter angeschlossen. Einen aktiven Hub habe ich nicht, aber eine SATA-SSD bleibt ja auch deutlich unter der USB-Spezifikation von 4,5W.


    Unter var/log/messages und syslog gibt es auch keinen Eintrag mit undervoltage

  • SATA-SSD bleibt ja auch deutlich unter der USB-Spezifikation von 4,5W.

    Das würde ich jetzt mal nicht unterschreiben.


    Wie ist das System auf die USB SSD gekommen? Wie versuchst Du, die Verbindung herzustellen? Wo scheiterts?

  • wie sehe ich dem USB-Kabel an, ob es ein Gutes oder ein Böses ist?

    Ansehen können wirst du es ihm sicherlich nicht. Aber vielleicht mal ein anderes testen kann auch nicht schaden.


    Es gibt auch doppelt geschirmte USB-Kabel zu kaufen.

  • Ein kleines Update zur WLAN-Problematik:

    Mit 5GHz funktioniert das WLAN, ich bin mir aber nicht sicher ob es wirklich an der Störempfindlichkeit des Pis liegt. Ich habe den Pi auch nochmal mit dem gleichen SSD-Modell nur mit der doppelten Kapazität getestet und dort funktioniert das WLAN auch im 2,4GHz-Band ohne Probleme.


    Es kann aber auch schon helfen, ein besseres USB-Kabel (bessere Schirmung) zu verwenden.

    Das USB-Kabel hängt direkt am USB-SATA-Apapter und kann nicht ausgetauscht werden. Weil Festplatten, die am USB angeschlossen werden, immer ein clusterfuck sind (wie unsere englischen Freunde sagen würden;)) habe ich ja auch schon ganz bewusst versucht mit dem StarTech-Apapter eins der besseren Teile zu erwischen.

  • ...nur hatte ich mir ein bisschen mehr erhofft, die Zeit für einen Reboot hat sich nur von 29 auf 27 Sekunden verbessert.

    Mach mal ein Reboot und poste sofort nach dem Reboot, die Ausgaben von:

    Code
    systemd-analyze time
    systemd-analyze blame | head -n 7
    dmesg | tail -n 15

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Der Pi scheint wirklich etwas empfindlich auf Störungen zu reagieren, wenn ich das USB-Kabel der Tastatur abziehe verliert er bei 2,4Ghz die Verbindung. In diesem Fall wird mein WLAN aber auch gar nicht mehr angezeigt während die Netze der Nachbarn noch erfasst werden:conf:

    Mach mal ein Reboot und poste sofort nach dem Reboot, die Ausgaben von:

  • In diesem Fall wird mein WLAN aber auch gar nicht mehr angezeigt während die Netze der Nachbarn noch erfasst werden

    Wo wird dein WLAN nicht mehr angezeigt?

    Wird dein WLAN mit:

    Code
    sudo iwlist wlan0 scan | grep -i ssid

    noch angezeigt?


    EDIT:


    BTW: Wenn Du bluetooth und IPv6 nicht brauchst, dann deaktivieren (mit der config.txt bzw. mit der cmdline.txt).

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden