Moin Moin und frohe Weihnachten, ich habe endlich mal die Zeit gefunden mich mit meinem Pi 4 zu beschäftigen und wollte eine alte SATA-SSD als Boot- und Systemlaufwerk verwenden. An und für sich klappt auch alles ganz gut, nur hatte ich mir ein bisschen mehr erhofft, die Zeit für einen Reboot hat sich nur von 29 auf 27 Sekunden verbessert.
Aber das eigentliche Problem ist, dass mit dem USB-Laufwerk kein WLAN funktioniert. Netzwerke werden angezeigt, aber es kann keine Verbindung aufbauen werden. Wenn ich als Boot- und Systemlaufwerk eine SD-Karte verwende gibt es keine Probleme mit dem WLAN.
In den Ländereinstellungen habe ich Deutschland eingestellt und als Betriebssystem verwende ich Rasbian 10.
Was kann die Ursache für dieses Problem sein? Leider ist google auch keine Hilfe weil sich alle Treffer auf USB WLAN-Sticks beziehen.
Beste Grüße