Netzwerk auf Grundeinstellungen zurücksetzen [gelöst]

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo,

    ich habe einen RasPi 3 unter Raspbian-Buster laufen, welcher über Jahre hinweg auch als AccessPoint (AP) bzw. Bridge funktioniert hat. Soll heißen, er ist auf der einen (Netzwerk-)Seite per LAN-Kabel (eth0) am Router angeschlossen und bekommt von diesem seine IP-Adresse zugeteilt und funktioniert auf der WLAN Seite mit seinem internen WLAN Chip (wlan0) als AP für tragbare Geräte. Dafür musste ich ein br0 Interface konfigurieren.

    Um den RasPi als AP zu konfigurieren habe ich damals (vermutlich 2015) mehrere Anleitungen aus dem Internet ausprobiert und alle möglichen Einstellungen an den Konfigurationsdateien vorgenommen, zum Teil wieder Rückgängig gemacht und wieder andere ausprobiert. Was ich alles ausprobiert und verändert habe, weiß ich heute leider nicht mehr. Irgendwann hat es schließlich funktioniert. Der RasPi hat auch mehrere Distro-Upgrades erhalten.

    Der RasPi als AP hat gut funktioniert. Der AP ist nun aber nicht mehr notwendig.

    Er funktioniert ansonsten tadellos als Kids-PC, CUPS-Drucker-Server, Samba-Server, etc. An diesen Aufgaben möchte ich nicht rütteln. Ich würde gern nur die Netzwerkkonfiguration auf "Werkseinstellung" zurücksetzen ohne das ganze System neu installieren zu müssen.

    Gibt es einen Weg nur die Netzwerkkonfiguration auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen?

    Er soll anschließend wieder nur per IPv4 und IPv6 am LAN Kabel (eth0) erreichbar sein. Die interne WLAN Schnittstelle wird nicht mehr benötigt.

    Gruß Bracew

  • Netzwerk auf Grundeinstellungen zurücksetzen [gelöst]? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • ich habe einen RasPi 3 unter Raspbian-Buster laufen, .... Der RasPi hat auch mehrere Distro-Upgrades erhalten.

    ...

    Gibt es einen Weg nur die Netzwerkkonfiguration auf die Grundeinstellungen zurückzusetzen?

    Er soll anschließend wieder nur per IPv4 und IPv6 am LAN Kabel (eth0) erreichbar sein. Die interne WLAN Schnittstelle wird nicht mehr benötigt.

    Muss man das so verstehen, dass raspbian-buster auf deinem PI3 keine Neuinstallation war, sondern ein release-upgrade? Wenn ja, welches OS war die Erstinstallation auf deinem PI?

    Aber auch wenn man das weiß, wird es schwierig "Alles" zu entfernen, wenn Du nicht mehr weißt was Du in Laufe der Zeit auf deinem PI geändert hast.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • ...ein release-upgrade?

    Ja, vermutlich schon ab Wheezy. So genau weiß ich es nicht mehr. Irgendwann musste ich den RasPi neu installieren, war eine Heidenarbeit. Aber wann?

    ...nicht mehr weißt was Du in Laufe der Zeit auf deinem PI geändert hast.

    Genau, deswegen dachte ich, es gebe die Möglichkeit die aktuellen Buster Grundkonfigurationsdateien (aber welche?) in /etc einzuspielen und alles wäre zurückgesetzt nach einem Reboot und würde funktionieren. Na ja, war wenigstens meine Hoffnung.

  • ..., es gebe die Möglichkeit die aktuellen Buster Grundkonfigurationsdateien (aber welche?) in /etc einzuspielen und alles wäre zurückgesetzt nach einem Reboot und würde funktionieren.

    In buster wird die /etc/dhcpcd.conf und die /etc/network/interfaces (in ihrem Originalzustand) benutzt.

    Das wifi könntest Du mit der /etc/config.txt deaktivieren.

    Siehe auch:

    Code
    systemctl status dhcpcd
    ip a
    cat /etc/network/interfaces
    cat /etc/dhcpcd.conf

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • systemctl status dhcpc

    Code
    systemctl status dhcpcd
    ● dhcpcd.service
       Loaded: masked (Reason: Unit dhcpcd.service is masked.)
       Active: inactive (dead)


    Zitat

    ip a


    cat /etc/network/interfaces

    Code
    "Nichts"

    cat /etc/dhcpcd.conf

    Spoiler anzeigen

    # A sample configuration for dhcpcd.

    # See dhcpcd.conf(5) for details.

    # Allow users of this group to interact with dhcpcd via the control socket.

    #controlgroup wheel

    # Inform the DHCP server of our hostname for DDNS.

    hostname

    # Use the hardware address of the interface for the Client ID.

    clientid

    # or

    # Use the same DUID + IAID as set in DHCPv6 for DHCPv4 ClientID as per RFC4361.

    # Some non-RFC compliant DHCP servers do not reply with this set.

    # In this case, comment out duid and enable clientid above.

    #duid

    # Persist interface configuration when dhcpcd exits.

    persistent

    # Rapid commit support.

    # Safe to enable by default because it requires the equivalent option set

    # on the server to actually work.

    option rapid_commit

    # A list of options to request from the DHCP server.

    option domain_name_servers, domain_name, domain_search, host_name

    option classless_static_routes

    # Respect the network MTU. This is applied to DHCP routes.

    option interface_mtu

    # Most distributions have NTP support.

    #option ntp_servers

    # A ServerID is required by RFC2131.

    require dhcp_server_identifier

    # Generate SLAAC address using the Hardware Address of the interface

    #slaac hwaddr

    # OR generate Stable Private IPv6 Addresses based from the DUID

    slaac private

    # Example static IP configuration:

    #interface eth0

    #static ip_address=192.168.0.0/24

    #static ip6_address=fd51:xxxx:xxxx:d92e::ff/64

    #static routers=192.168.0.250

    #static domain_name_servers=192.168.0.1 8.8.8.8 fd51:xxxx:xxxx:d92e::1

    # It is possible to fall back to a static IP if DHCP fails:

    # define static profile

    #profile static_eth0

    #static ip_address=192.168.1.23/24

    #static routers=192.168.1.1

    #static domain_name_servers=192.168.1.1

    # fallback to static profile on eth0

    #interface eth0

    #fallback static_eth0

  • Code
    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master br0 state UP group default qlen 1000
        link/ether b8:xx:xx:xx:xx:40 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet6 fe80::xxxx:xxxx:xxxx:xx40/64 scope link
    3: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
        link/ether b8:xx:xx:xx:xx:15 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet 192.168.0.41/24 brd 192.168.0.255 scope global dynamic br0
    4: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master br0 state UP group default qlen 1000
        link/ether b8:xx:xx:xx:xx:15 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
        inet6 fe80::xxxx:xxxx:xxxx:3715/64 scope link
    Code
    "Nichts"

    Hmm, stellt sich die Frage, wo hast Du das bridge-Interface (br0) konfiguriert?

    Evtl. mit systemd-networkd? Wie ist die Ausgabe von:

    Code
    systemctl status systemd-networkd
    ls -la /etc/systemd/network

    ?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • systemctl status systemd-networkd

    ls -la /etc/systemd/network

    Code
     ls -la /etc/systemd/network
    insgesamt 20
    drwxr-xr-x 2 root root 4096 Nov  4 20:18 .
    drwxr-xr-x 5 root root 4096 Dez 11 09:17 ..
    -rw-r--r-- 1 root root   30 Nov 26  2019 02-br0.netdev
    -rw-r--r-- 1 root root   39 Nov  4 20:18 04-br0_add-eth0.network
    -rw-r--r-- 1 root root  167 Nov 26  2019 12-br0_up.network
    lrwxrwxrwx 1 root root    9 Sep 26  2019 99-default.link -> /dev/null
  • Code
    sudo systemctl status systemd-networkd
    ● systemd-networkd.service - Network Service
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/systemd-networkd.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: active (running) since Tue 2020-12-29 12:20:40 CET; 5h 45min ago
    Code
    -rw-r--r-- 1 root root   30 Nov 26  2019 02-br0.netdev
    -rw-r--r-- 1 root root   39 Nov  4 20:18 04-br0_add-eth0.network
    -rw-r--r-- 1 root root  167 Nov 26  2019 12-br0_up.network

    Treffer! Ich denke jetzt wirst Du allein, weiter damit klar kommen, ... oder?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Treffer! Ich denke jetzt wirst Du allein, weiter damit klar kommen, ... oder?

    Eher "oder"!

    Ich habe leider nicht so viel Ahnung mit der RasPi Netzwerkkonfiguration wie Du.

    Was meinst Du, was ich tun müsste um die Netzwerkkonfiguration auf "Werkseinstellung" zurück zu setzen?

    Oder noch besser, gibt es eine erprobte Anleitung? (Entschuldigung, bitte nicht falsch verstehen, ich möchte auf gar keinen Fall Dein Wissen herabwürdigen, ehrlich nicht)

  • Oder noch besser, gibt es eine erprobte Anleitung?

    Eine Anleitung gibt es nicht, das muss manuell gemacht werden.

    Heute habe ich keine Zeit. Evtl. morgen Vormittag, oder es kann/wird dir jemand anders, hier aus dem Forum helfen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • ..., auch asynchron!

    Poste mal jetzt von deinem PI, die Ausgaben von:

    Code
    arp -av
    cat /etc/resolv.conf
    cat /etc/systemd/network/02-br0.netdev
    cat /etc/systemd/network/04-br0_add-eth0.network
    cat /etc/systemd/network/12-br0_up.network

    und benenne danach, diese Dateien um:

    Code
    sudo mv /etc/systemd/network/02-br0.netdev /etc/systemd/network/02-br0.netdev.bak
    sudo mv /etc/systemd/network/04-br0_add-eth0.network /etc/systemd/network/04-br0_add-eth0.network.bak
    sudo mv /etc/systemd/network/12-br0_up.network /etc/systemd/network/12-br0_up.network.bak

    Soll die Zuweisung der IP-Adresse an das eth0-Interface (Kabelverbindung) per DHCP erfolgen oder soll es eine feste/statische IP-Adresse sein? Wenn statisch, wie ist die DHCP-range vom Router?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Code
    arp -av
    ? (192.168.0.252) auf 44:4e:6d:8b:29:2d [ether] auf br0
    ? (192.168.0.20) auf dc:a6:32:67:59:1e [ether] auf br0
    ? (192.168.0.254) auf 38:10:d5:d7:ef:47 [ether] auf br0
    ? (192.168.0.5) auf bc:5f:f4:ea:65:7b [ether] auf br0
    ? (192.168.0.81) auf 24:6f:28:b3:2e:2c [ether] auf br0
    MyRouter (192.168.0.250) auf 10:06:45:92:57:8c [ether] auf br0
    Einträge: 6   Ignoriert: 0   Gefunden: 6
    Code
    cat /etc/systemd/network/02-br0.netdev
    [NetDev]
    Name=br0
    Kind=bridge
    Code
    cat /etc/systemd/network/04-br0_add-eth0.network
    [Match]
    Name=eth0
    [Network]
    Bridge=br0
    Code
    cat /etc/systemd/network/12-br0_up.network
    [Match]
    Name=br0
    [Network]
    DHCP=yes
    # to use static IP uncomment these and comment DHCP=yes
    #Address=192.168.0.40/24
    #Gateway=192.168.0.254
    #DNS=192.168.0.254 1.1.1.1

    Die Dateien habe ich umbenannte und den RasPi neu gestartet. Er läuft. Via Tastatur und Monitor kann ich mich anmelden, hat nun aber keinen Netzzugang mehr. Auf ifconfig zeigt er nur die lo-Schnittstelle an. SSH Zugang ist nicht möglich.

    Soll die Zuweisung der IP-Adresse an das eth0-Interface (Kabelverbindung) per DHCP erfolgen oder soll es eine feste/statische IP-Adresse sein? Wenn statisch, wie ist die DHCP-range vom Router?

    Der RasPi soll eine feste IP-Adresse vom Router zugewiesen bekommen. Normalerweise die IPv4: 192.168.0.40.

    Ich hatte bis vor ca. 8 Wochen einen Fritzbox 7490 Router am DSL Anschluß der Telekom. Dieser war auch der DHCP Server im Heimnetz. Seit einigen Wochen habe ich einen DG giga 1000 Anschluß von der Deutschen Glasfaser (DG). Steigerung von 3 Mbit/sec. auf 900 MBit/sec. Deutsche Glasfaser stellt ihren Privatkunden eine öffentliche IPv6-Adresse, ein separates IPv6-Prefix (für das interne Netzwerk) und eine IPv4-Adresse aus dem Carrier Grade NAT Bereich zur Verfügung. Die Bezeichnung für einen Deutsche Glasfaser Privatkunden-Anschluss ist DualStack mit CGNATv4.

    Von der Deutschen Glasfaser habe ich einen Basic Router SagemCom F@st 5366se gestellt bekommen, welcher nun DHCP übernimmt. DHCP ist an der Fritzbox abgeschaltet, sie läuft aber weiterhin im Netz um bis zur Umstellung im Juni 2021 telefonieren zu können. Im Juni 2021 soll die Fritzbox wieder alleiniger Router im Netz werden (Internet und Telefonie wieder auf ein Gerät statt zwei), der Basic Router der Deutschen Glasfaser soll dann zurückgehen. Zur Zeit läuft deshalb mein VPN und mein hausinterner Mail Server (auf einem 2.RasPi) nicht. Ich hoffe, dass ich die ab Juni 2021 auch wieder hin bekomme.

    Zum SagemCom Router gibt es fast keine Dokumentation und er ist meines Erachtens auch nur für Basis Funktionen zu gebrauchen. Manche Einstellungen kann man zwar vornehmen, sie funktionieren jedoch nicht richtig. Der Support der Deutsche Glasfaser ist damit überfordert und kann keine Auskünfte geben. Der Routerhersteller sagt er hätte alle Tätigkeiten für Support und Dokumentation an eine Fremdfirma ausgelagert, welche 2015 pleite gegangen ist. Es gäbe deshalb nichts zum SagemCom Router.

  • Code
    cat /etc/systemd/network/12-br0_up.network
    [Match]
    Name=br0
    [Network]
    DHCP=yes
    # to use static IP uncomment these and comment DHCP=yes
    #Address=192.168.0.40/24
    #Gateway=192.168.0.254
    #DNS=192.168.0.254 1.1.1.1

    Die Dateien habe ich umbenannte und den RasPi neu gestartet. Er läuft. Via Tastatur und Monitor kann ich mich anmelden, hat nun aber keinen Netzzugang mehr. Auf ifconfig zeigt er nur die lo-Schnittstelle an. SSH Zugang ist nicht möglich.

    Der RasPi soll eine feste IP-Adresse vom Router zugewiesen bekommen. Normalerweise die IPv4: 192.168.0.40.

    DHCP ist an der Fritzbox abgeschaltet, sie läuft aber weiterhin im Netz ...

    OK, den Pi hättest Du aber noch nicht rebooten sollen.

    Erstelle jetzt die Datei:

    Code
    sudo nano /etc/systemd/network/mylanif.network

    mit dem Inhalt:

    Wenn deine FritzBox nicht die IP-Adresse 192.168.0.250 hat, dann anpassen (inkl. der MAC-Adresse in der Neighbor-Section).

    Nach dem Speichern und verlassen von nano:

    Code
    sudo systemctl daemon-reload
    sudo systemctl restart systemd-networkd

    danach (ohne reboot), die Ausgaben von:

    Code
    ip a
    route -n
    arp -av
    cat /etc/resolv.conf
    host heise.de
    ping -c 3 1.1.1.1
    ping -c 3 192.168.0.250
    date
    rdate -4npu 192.168.0.250

    hier posten.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • den Pi hättest Du aber noch nicht rebooten sollen.

    Gut, ich habe die move's rückgängig gemacht. komme jetzte wieder per ssh auf den RasPi.

    Nun mache ich die mv's wieder und fahren dann fort mit:

    Erstelle jetzt die Datei:

    Die Fritzbox ohne DHCP hat die 192.168.0.254. Der SagemCom Router mit DHCP hat die 192.168.0.250.

  • Gut, ich habe die move's rückgängig gemacht. komme jetzte wieder per ssh auf den RasPi.

    Naja, Du hättest ja nur die move's machen müssen ohne reboot, denn dann wäre der Netzzugang erhaltengeblieben.

    Und nach dem reboot hattest Du ja Zugang per Tastatur/Bildschirm zu deinem PI, so dass der ssh-Zugang für diese Änderungen auch nicht mehr erforderlich gewesen wäre. D. h., die move's hättest Du nicht rückgängig machen müssen.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

  • Naja, Du hättest ja nur die move's machen müssen ohne reboot, denn dann wäre der Netzzugang erhaltengeblieben.

    Und nach dem reboot hattest Du ja Zugang per Tastatur/Bildschirm zu deinem PI, so dass der ssh-Zugang für diese Änderungen auch nicht mehr erforderlich gewesen wäre. D. h., die move's hättest Du nicht rückgängig machen müssen.

    Stimmt, so kann ich aber Copy&Paste machen.

    Bin kurz zum Einkaufen mit meiner Frau. Bin bald wieder da. Mach dann die Anweisungen aus #15.

  • Code
    route -n
    Kernel-IP-Routentabelle
    Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
    0.0.0.0         192.168.0.250   0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0
    0.0.0.0         192.168.0.250   0.0.0.0         UG    1024   0        0 br0
    192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 br0
    192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 eth0
    192.168.0.250   0.0.0.0         255.255.255.255 UH    1024   0        0 br0
    Code
    arp -av
    ? (192.168.0.254) auf 38:10:d5:d7:ef:47 [ether] auf br0
    ? (192.168.0.81) auf 24:6f:28:b3:2e:2c [ether] auf br0
    MyRouter (192.168.0.250) auf 10:06:45:92:57:8c [ether] PERM auf eth0
    ? (192.168.0.20) auf dc:a6:32:67:59:1e [ether] auf br0
    MyRouter (192.168.0.250) auf 10:06:45:92:57:8c [ether] auf br0
    ? (192.168.0.5) auf bc:5f:f4:ea:65:7b [ether] auf br0
    ? (192.168.0.252) auf 44:4e:6d:8b:29:2d [ether] auf br0
    Einträge: 7   Ignoriert: 0   Gefunden: 7
    Code
    host heise.de
    heise.de has address 193.99.144.80
    heise.de has IPv6 address 2a02:2e0:3fe:1001:302::
    heise.de mail is handled by 10 relay.heise.de.
    Code
    ping -c 3 1.1.1.1
    PING 1.1.1.1 (1.1.1.1) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=1 ttl=58 time=13.10 ms
    64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=2 ttl=58 time=11.8 ms
    64 bytes from 1.1.1.1: icmp_seq=3 ttl=58 time=11.8 ms
    
    --- 1.1.1.1 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 5ms
    rtt min/avg/max/mdev = 11.818/12.543/13.977/1.021 ms
    Code
    ping -c 3 192.168.0.250
    PING 192.168.0.250 (192.168.0.250) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 192.168.0.250: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.609 ms
    64 bytes from 192.168.0.250: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.472 ms
    64 bytes from 192.168.0.250: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.538 ms
    
    --- 192.168.0.250 ping statistics ---
    3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 82ms
    rtt min/avg/max/mdev = 0.472/0.539/0.609/0.062 ms
    Code
    date
    Mi 30. Dez 14:20:04 CET 2020
    Code
    rdate -4npu 192.168.0.250
    -bash: rdate: Kommando nicht gefunden.
  • Code
    3: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
        link/ether b8:27:eb:9e:37:15 brd ff:ff:ff:ff:ff:f
    4: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master br0 state UP group default qlen 100
    Code
    0.0.0.0         192.168.0.250   0.0.0.0         UG    1024   0        0 br0
    192.168.0.0     0.0.0.0         255.255.255.0   U     0      0        0 br0
    192.168.0.250   0.0.0.0         255.255.255.255 UH    1024   0        0 br0

    Warum hast Du die *.network-Dateien nicht wieder umbenannt?

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

    Meine PIs

    PI4B/8GB (border device) OpenBSD 7.4 (64bit): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server

    PI3B+ FreeBSD 14.0-R-p3 (arm64): SSH-Serv., WireGuard-Serv., ircd-hybrid-Serv., stunnel-Proxy, Mumble-Serv., ddclient

    PI4B/4GB Bullseye-lite (64bit; modifiziert): SSH-Server, WireGuard-Server, ircd-hybrid-Server, stunnel-Proxy, Mumble-Server, botamusique, ample

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!