Codelite Verhält sich unter Raspbian anders als unter win10

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hi,

    ich arbeite mich seit ein paar Tagen wieder in die C-Programmierung ein. Ich nutze auf dem Raspi codelite. Funktioniert auch alles bestens.


    Nun habe ich codelite auch auf meinem Win10-Rechner installiert. Hier habe ich folgendes Problem:


    Starte ich z.B. HelloWorld aus der IDE heraus, geht das Terminalfenster für den Bruchteil einer Sekunde auf und sofort wieder zu. Man sieht nix.

    Erst dachte ich, das läge daran, dass der Rechner so schnell ist. Zu Testwecken habe ich am Ende der main-Fnktion einen scanf() Befehl eingebaut. Nützt aber auch nix. Terminal geht trotzdem sofort wieder zu. Funktioniert weder mit der codelite-Konsole noch mit cmd.


    Starte ich die exe manuell aus der Konsole, dann wird Hello World ausgegeben und der Cursor erwartet anschließend die scanf-Eingabe. Das würde also zur Not funktionieren, ist aber hässlich.


    Auf dem Raspi öffnet sich beim Aufruf von Hello World aus der IDE das Terminal, gibt brav "Hello World" aus und anschließend den Text "Press ENTER to continue...". Das hätte ich auch gerne so unter WIN10. Weiß jemand, wie man das hinkriegt?

    Gruß Bernie

  • Hab's selber rausgekriegt (wahrscheinlich auch selber falsch eingestellt).

    Falls mal jemand mal das gleiche Problem hat:


    Im Codelite-Menü

    - Settings

    - - Build-Settings

    - - -Build Systems

    Im Eintrag Available Build Systems :

    Da hatte ich "Default" ausgewählt. Damit funktioniert es nicht.

    Wählt man hier den "Codelite Makefile Generator" oder den "GNU makefile onestep build" aus, funktionierts,