Liebe Community,
da ich bisher erfolglos auf meiner Suche zu dem Thema war, habe ich mir gedacht, ich frage mal euch.
Undzwar habe ich mir um mit dem ganzem Thema anzufangen und zu basteln einen Pi Zero zugelegt.
Aktuell bezieht er den strom über den USB Port meiner Fritzbox und zusätzlich ist er per Lan adapter mit dem Internet/Fritzbox verbunden.
Da die Fritzbox ja dieses Feature hat, dass man einen Hotspot/UMTS_Stick/Handy am USB port anschließen kann, um dass Internet im Netzwerk zu verteilen, war bei mir jetzt die Frage aufgekommen, ob es auch möglich ist, den Pi mit der fritzbox so kommubnizieren zu lassen, dass ich über den USB port nicht nur Strom bekomme, sondern auch gleich das Internet.
Sind Euch da Möglichkeiten bekannt, oder habt ihr vieleicht sogar ein Anleitung?
Vielen dank schonmal im Voraus.
Internetverbindung mit Pi über USB port der Fritzbox
- pitafa3325
- Thread is Unresolved
-
-
Da die Fritzbox ja dieses Feature hat, dass man einen Hotspot/UMTS_Stick/Handy am USB port anschließen kann, um dass Internet im Netzwerk zu verteilen,
Ehrlich gesagt: ich habe die Frage nicht verstanden! Was bitte genau meinst Du damit?
Soweit mir bekannt, kann man an der Fritzbox einen UMTS/LTE Stick anschließen um
1. die Internetverbindung dauerhaft einzurichten
2. die Internetverbindung bei Ausfall von DSL aufrecht zu erhalten (Fallback)
3. ein GSM Gateway zu haben
Wenn ich die Frage richtig interpretiere: Du nutzt jetzt beide USB Ports: einen für die Stromversorgung, den anderen mit LAN Adapter, richtig?
Und in Zukunft möchtest Du nur noch einen Adapter benutzten, um den 2. USB Port für anderes frei zu haben, auch richtig?
Ich wüßte ehrlich gesagt nicht, wie das gehen soll. Bei einem Pi Zero W wäre WLAN mit an Board, aber bei einem Zero sehe ich keine andere Möglichkeit als die, die Du gerade benutzt.
Gruss
-
Die Leitungen sind glaube ich beim PI nicht belegt. Beim Stromanschluss werden wirklich nur die GND und +5V verwendet. die Beiden Datenleitungen nicht. (Zu sicherheit schau mal auf der Platine nach, Ob man irgendwas erkennen kann, jedenfalls ist das beim Pi 1 so). Du könntest allerdings einen zusätzlichen USB-Client-Adapter an einer der normalen (Ausgangs-)USB-Buchsen anschliessen. Das hab ich aber auch noch nicht gemacht. Ist wahrscheinlich recht schwierig die USB-Schnittstelle da in der anderen Richtung (Als Client). zu betrieben. Dann würde ich eher versuchen, an der Fritzbox einen USB-Ethernet Adapter einzusetzen oder einen USB-serial Adapter, Bei letzerem kann man das IP Protokoll über PPP über die Serielle Leitung tunneln, aber dazu muss man auch die Firmware der Fritzbox modifizieren. So wie Du das schon machst, ist es wahrscheinlich am einfachsten (oder eben WLAN).
-
-
ob es auch möglich ist, den Pi mit der fritzbox so kommubnizieren zu lassen, dass ich über den USB port nicht nur Strom bekomme, sondern auch gleich das Internet.
Anscheinend nicht, sie können USB-Tethering mit USB LTE-Sticks/-Phones² etc. aber umgekehrt stellen sie diese Funktionalität nicht für externe Geräte zur Verfügung.
-
Früher™ konnte man über einen USB-Port auf eine Fritz!Card zugreifen und sich dann über diesen mit dem Internet verbinden. Doch dieser USB-Port war einer vom Typ B, denn die F!B arbeitete hier als Modem an einem ISDN-Anschluss und wurde von dem Computer als Modem erkannt. (Und wurde vom Computer mit Strom versorgt)
https://de.wikipedia.org/wiki/…_Fritz!Card_USB-92455.jpg
Die USB-Ports der F!B sind aber vom Typ A, also ein USB-Host-Port.
Deshalb kann ein dort angeschlossenes 'Modem', also ein LTE-Modem, von der F!B verwendet werden, um eine Verbindung mit dem Internet aufzubauen.
Du kannst einen PI, der an einem USB-Port der F!B hängt, dort nur als Massenspeicher oder den PI als Zugang zum Internet nutzen, nicht aber über den USB-Port die F!B als Internet-Zugang.