Tip: Ein-/Ausschalter

  • Hallo Forum,

    vielleicht wisst Ihr es längst, aber für mich war das neu: Mit neueren Raspbian- (ich nenn es nochmal so) Versionen kann man ganz einfach einen Ein- und Ausschalter für den Raspi einrichten.

    Einfach

    Code
    dtoverlay=gpio-shutdown


    in die config.txt einfügen und einen Taster an GPIO3 (Pin5) und GND anschließen. Der fährt dann nicht nur den Raspi sauber herunter, sondern startet ihn bei nochmaliger Betätigung auch. Das war bisher nicht so easy umzusetzen. :)

  • Hallo Forum,

    vielleicht wisst Ihr es längst, aber für mich war das neu: Mit neueren Raspbian- (ich nenn es nochmal so) Versionen kann man ganz einfach einen Ein- und Ausschalter für den Raspi einrichten.

    Einfach

    Code
    dtoverlay=gpio-shutdown


    in die config.txt einfügen und einen Taster an GPIO3 (Pin5) und GND anschließen. Der fährt dann nicht nur den Raspi sauber herunter, sondern startet ihn bei nochmaliger Betätigung auch. Das war bisher nicht so easy umzusetzen. :)

    Servus !

    Heißt das ich könnte diese Funktion so verwenden, dass wenn ich auf ein Potentiometer drücke (wie den KY040) der Rasp 4 einschaltet oder ausschaltet ?


    LG

  • - Ein Potentiometer scheint mir hier das falsche Teil zu sein...

    - da drückt man auch nicht drauf...

    - und KY 040 ist ein Drehgeber-Encoder...


    Welcher Teil von "[...] einen Taster an GPIO3 (Pin5) und GND anschließen." war dir jetzt nicht hinreichend verständlich? :conf:


    Ok, der KY 040 hat auch noch einen Taster eingebaut - den kannst du natürlich benutzen. Aber ein Poti ist er trotzdem nicht.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Die Sache mit GPOI3 (Pin 5) gibt's eigentlich schon lange. Nur den Eintrag für die /boot/config.txt kannte ich noch nicht.

    Danke!


    Bei Verwendung von I2C beißt sich GPIO3 mit dem I2C-Signal SCL, z.B. wenn man einen Hifiberry DAC verwendet.

    Ich weiß aber immer noch nicht, ob das tatsächlich Auswirkungen hat und wenn ja, welche.

  • Sorry auf anderen Seiten wird er vor allem im Englischen als Poti beschrieben.

    Aber kann ich den Switch wirklich separat verwenden ?


    d.h GND und SW sind 2 Unabhängige Pins ?

  • Ja, da steht tatsächlich oft Poti in den Produktbeschreibungen... da haben wohl einige Leute keine Ahnung und nennen alles "Poti", was einen Drehknopf hat.

    Der Taster schaltet SW nach GND durch. Wenn du SW an einen GPIO mit Pullup hängst, wird der bei jedem Druck auf LOW gezogen.

    Die Encoder-Anschlüsse A und B werden vom +-Anschluss (da sollten für den pi dann 3,3 V angeschlossen werden) über Pullups auf HIGH gehalten und je nach Drehstellung auf LOW gezogen.


    "Unabhängig" ist hier irgendwie nicht der richtige Begriff.

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • Mit unabhängig meine ich nur dass ich dann den Pin 5 an SW anschließe und Gnd mit GND des Rasp und somit den Switch des Encoders als ein und Ausschalter verwende. Das würde dann ja laufen wenn ich alles richtig verstehe oder ?

  • Ja, GPIO an SW, aber wie gesagt, du musst einen Pullup verwenden und bekommst LOW, wenn der Taster gedrückt wird.

    Und es ist eher kein Switsch zum Ein-Aus-Schalten, sondern ein Taster, mit dem du ein kurzes Signal erzeugen kannst (oder auch ein langes, wenn du länger drauf drückst).

    Oh, man kann hier unliebsame Nutzer blockieren. Wie praktisch!

  • vielleicht wisst Ihr es längst, aber für mich war das neu: Mit neueren Raspbian- (ich nenn es nochmal so) Versionen kann man ganz einfach einen Ein- und Ausschalter für den Raspi einrichten.

    Ich teste das an einem Pi 3B+ mit aktualisiertem buster lite, und da funktioniert es nicht. Welche Voraussetzungen genau müssen erfüllt sein ?

    Eintrag in /boot/config.txt + Pin 5 über Pullup an 3,3 V + ?