Strom über HDMI?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Moin Leute, ich habe mir auf dem Pi4 Recalbox eingerichtet und mir das Original Netzteil von Raspberry dazu gekauft. Da dieses ja kein an/aus Schalter hat, habe ich dazu eine funksteckdose gekauft, so dass ich den Pi per Fernbedienung starten kann. Mein Problem ist jetzt dass der Pi im ausgeschalteten Zustand (sprich Strom ist weg) immer wieder anzulaufen versucht. Dann blinkt kurz die LED des Lüfters und er beginnt sich zu drehen. Das alles wird durch das HDMI Kabel verursacht, denn wenn es nicht dran ist, dann gibt es das Problem auch nicht. Ich denke dass das nicht gesund sein kann für den Pi, geschweige denn für die SD Karte die dann ja vermutlich auch bei jedem stromstoß Booten will... Habe schon alle Ports ausprobiert aber ich kriege es nicht in den Griff...


    Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

  • An was hängt denn der Pi, einem TV (Recalbox sagt mir nichts)?

    Ich könnte mir vorstellen, das auf dem Gerät CEC aktiv ist, und deshalb versucht wird, angeschlossene Geräte zu starten.

    Wenn das so ist , könntest Du versuchen, testweise CEC auszuschalten, das betrifft dann aber auch andere, per HDMI angeschlossene Systeme.


    Gruss

  • Moin, Recalbox ist ein Betriebssystem mit dem Spiele von verschiedenen älteren Konsolen emuliert werden können. Der Pi hängt an einem TV. CEC kenne ich gar nicht, muss ich nachher mal in den TV Einstellungen gucken, vielen Dank für den tipp.

  • Falls der Fernseher sich direkt ins Internet verbindet wenn er an ist, kann über das entsprechende HDMI Kabel auch durch das Internetsignal der RPi gestartet werden. Schaue einmal ob es so ist bzw. ob du ein HDMI Kabel mit Ethernetleitung verwendest oder nicht. In deinem Fall wäre eins ohne Ethernet sicher besser...

  • Also, CEC ausschalten habe ich probiert, hat aber leider nichts gebracht. Die Internetverbindung des Fernsehers ist auch nicht aktiviert. Der Pi wird ja auch nicht richtig gestartet, er blinkt halt immer kurz auf und der Lüfter dreht an, dann ist er wieder aus für ca 2 Minuten, dann beginnt das selbe von vorn. Also er wird ja nicht konstant vom HDMI Kabel mit Strom versorgt, es ist eher so als wenn immer kleine stromintervalle das zum Anlaufen bringen und dann wieder abklingen...

  • Internetsignal

    Definiere bitte "Internetsignal".

    ob du ein HDMI Kabel mit Ethernetleitung verwendest oder nicht. In deinem Fall wäre eins ohne Ethernet sicher besser...

    Es lässt sich über Ethernet (PoE) zwar Strom übertragen, das funktioniert aber anders und benötigt Zusatzschaltungen. HDMI hat jedoch tatsächlich die Funktion, Strom für angeschlossene Adapter zur Verfügung zu stellen (deshalb funktionieren die auch ohne eigenes Netzteil). Dass es aber für einen RPi reicht, um den, wenn auch nur kurz, zum Leben zu erwecken, ist mir noch nicht untergekommen.