Smartmeter auslesen, Daten aufzeichnen und visualisieren

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Smartmeter auslesen, Daten aufzeichnen und visualisieren? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Hallo Steinardo,

    Herzlichen dank für Deine ausführlichen Berichte!
    Ich habe mir den Shelly 3EM inzwischen auch bestellt,

    ...
    Die Installation des Shelly 3EM ist recht einfach aber sollte von einem Fachmann durchgeführt werden.
    ...

    und warte nun auf die Installation!


    ...

    Meine Infrastruktur

    Ich habe 2 verschiedene WiFi Netzwerke. Netzwerk 1 hat vollen Zugriff auf das Internet und da sind auch meiner Server drin. Netzwerk 2 hat keinen Zugriff auf das Internet und ist durch Firewall Regeln nur für MQTT und NTP aufgemacht (damit die Geräte mit dem Server kommunizieren können). Alle meine IOT Geräte sind in diesem Netzwerk, auch der Shelly.

    Auf meinem NAS laufen im Docker der MQTT Server, InfluxDB und Grafana. Auf einem Raspberry Pi 3 läuft FHEM.

    Ich benutze nicht die Shelly App/Cloud.

    ...

    Da bist Du nicht alleine,
    auch bei mir sind die IoT - Geräte in eigenen SubNetz(en), die von eigenen Router und Filtern kontroliert werden.
    Jedoch meist LAN und WLAN pro SubNetz kombiniert.
    Das werde ich vermutlich auch mit der Shelly 3EM so machen, dann gibt es im Keller halt noch ein "extra" WLAN ;)
    Eventuell wächst das SubNetz dann zu einem FHEM (oder alternativen :/) Netzt heran. Mal sehen.
    Eine Cloud möchte ich auf gar keinen Fall nützen!
    Die von Dir gezeigten Grafiken und das Grafana Dashboard schauen wirklich vielvesprechend aus! :thumbup::thumbup:

    ...

    Als der Shelly Internet hatte sah ich das ein Firmware update verfügbar war. Ich habe es Installiert und den Shelly wieder in mein isoliertes WLAN gebracht. Jetzt wird die CSV Datei auch mit Daten gefüllt...

    Das freut mich sehr, so werde ich sehen, ob die Shelly 3EM gleich am Anfang auch ohne die von Dir verwendete Infrastruktur
    Shelly -> MQTT -> FHEM -> Grafana
    schon mal ein wenig Daten rausrückt (aufzeichnet)

    Noch sind bei mir die von Dir verwendeten Tools Zukunftsmusik.
    Doch Deine Berichte spronen an ;)
    Das ist schon sehr sehr nahe an dem, was ich mir so vorgestellt habe :thumbup:

  • Hallo Kelvin,

    auch Dir Danke für den Link und die Infos!

    ...

    Hast du schon diesen Artikel (https://technikblog.ch/2020/07/testbe…-fuer-3-phasen/) gesehen? Da sind ein paar Screenshots zu sehen

    Das schaut ebenso gut aus, nur kann hier noch nicht unterschieden werden, was davon durch
    - die Shelly 3EM selbst
    - die Shelly-App
    - die Shelly-Cloud
    erzeugt wird.

    Sollte die App auch "ohne" Cloud laufen, und nicht all zu viel ins Netzt "petzen" so kann die App mit einbezogen werden.
    Ansonsten eben nur das, was der Shelly 3EM-eigene Host zur Verfügung stellt.

    Denke eh, das ich früher oder später zu einem Konstrukt wie
    Shelly -> MQTT -> FHEM -> Grafana
    oder
    Shelly -> MQTT -> ioBroker -> Grafana
    kommen werde.

    Du hast jedoch geschrieben:

    ... nicht schlecht! Ich lese seit mittlerweile einem Jahr mein Smart Meter aus und mein Dashboard sieht nicht annähernd so professionell aus ...

    Bedeutet das, daß Dein Konzept
    Shelly -> MQTT -> ioBroker -> Grafana
    solche Auswertungen wie sie "Steinardo" erstellt hat, nicht ermöglicht,
    oder ist es einfach nur die Arbeit, die in die Konfiguration des Grafana - Dashboard reingesteckt werden muss :/ :?:

    Grüße aus dem Allgäu

  • oder ist es einfach nur die Arbeit, die in die Konfiguration des Grafana - Dashboard reingesteckt werden muss :/:?:

    Es ist nur die Arbeit, bzw. wie gut man aus dem "nichts" etwas visualisieren kann.

    Im Übrigen, es ist nicht zwingend dass man eine "Heimautomatisierungssoftware" wie ioBroker oder FHEM noch dazwischen schaltet. Es geht auch mittels kleinen eigenem Pythonskript das die MQTT Daten entgegennimmt und in die Datenbank speichert, oder sollte InfluxDB verwendet werden kann das z.B Telegraf (hören sagen, noch nie selbst verwendet da ich kein Influx nutze)


    Hier auch mal 2 Bildchen von mir, weggelassen habe ich nur die Ansicht von Verbrauch pro Tag, pro Monat und pro Jahr

  • nur kann hier noch nicht unterschieden werden, was davon durch
    - die Shelly 3EM selbst
    - die Shelly-App
    - die Shelly-Cloud
    erzeugt wird.

    Das stimmt, das wird daraus nicht ganz klar. Ich habe keinen 3EM, doch bei anderen Shellys braucht man für die Historie des Stromverbrauchs die Cloud. Nur mit App und ohne Cloud könntest du also nur den aktuellen Verbrauch sehen (ist jetzt meine Vermutung). Eine eigene lokale 'Cloud' ist für dich dann unausweichbar und sowieso viel besser - im Forum von Shelly wird mir persönlich zu oft von Problemen mit der Cloud berichtet.

    Bedeutet das, daß Dein Konzept
    Shelly -> MQTT -> ioBroker -> Grafana
    solche Auswertungen wie sie "Steinardo" erstellt hat, nicht ermöglicht,
    oder ist es einfach nur die Arbeit, die in die Konfiguration des Grafana - Dashboard reingesteckt werden muss :/:?:

    Doch doch, möglich ist es auf jeden Fall. Ob FHEM oder ioBroker die Daten zwischenspeichert ist egal, denn da wird es keine ausschlaggebenden Unterschiede geben. Wie Hofei sagte, brauchst du auch keins von beiden, sondern kannst direkt in eine Datenbank schreiben.

    In meinem Fall hängt ein Arduino am Smartmeter, der auch nur den aktuellen Verbrauch und Gesamtzähler ausliest, was ich aber auch noch um viel mehr erweitern könnte (Einzelne Phasen, Phasenwinkel, Spannung, usw.). Es war eigentlich nur ein Test, wie man die Werte ausliest, doch mehr als diese zwei Werte brauche ich letztendlich auch nicht und deshalb habe ich mein Grafana Dashboard auch nicht weiter ausgebaut - da bin ich mehr Informatiker, als Elektriker ?

    Weil hier die meisten ihr Dashboard zeigen, ist hier mal meins:

    - bei mir läuft alles über Strom, deshalb die hohe Grundlast

    - "Lastgang (7 Tage) ist eigentlich unnötig, weil das Ding immer nur steigt. Habe es aber erstmal behalten

    - "Durchschnitt in 5 Min. gruppiert" nutze ich zur Erkennung, ob die Dusche gerade läuft. Wenn in den letzten 5 Min. durchschnittlich über x kW verbraucht wurden, wird die Lüftung eingeschaltet

    - alle 10 Sekunden wird der Zähler ausgelesen (ließe sich auch noch erhöhen, brauche ich aber nicht)

    Kelvin

  • Das freut mich sehr, so werde ich sehen, ob die Shelly 3EM gleich am Anfang auch ohne die von Dir verwendete Infrastruktur

    Ja das ist kein, man braucht das alles zu Anfang nicht. Du kannst auch die CSV Datei vom eingebauten WEB-Server runterladen und das in einem Tabellenkalkulation aufbereiten. Die CVS Datei soll 1 Jahr Daten enthalten. Wie Hofei & Kelvin schon gesagt haben ein Homeautomation server nicht notwendig. Ein einfaches Script könnte auch den Zweck erfüllen. Aber ich finde das so ein Server mir schon so einiges abnehmen kann.

    Noch sind bei mir die von Dir verwendeten Tools Zukunftsmusik.
    Doch Deine Berichte spronen an ;)
    Das ist schon sehr sehr nahe an dem, was ich mir so vorgestellt habe

    Wenn du sowieso vorhast einen Server auf zu setzen würde ich dir empfehlen dir ein paar µSD Karten zu besorgen. Darauf kannst du dir FHEM/ioBroker/Homeassistant (what ever) installieren und kannst dir ein Bild machen was dir am besten zusagt. Jede Software hat seine Stärken und Schwächen. Hier mal meine Erfahrung und Meinung zu FHEM und Home Assistant. Klick

    Einfach anfangen und wenn Probleme/Fragen auftauchen einfach ein neues Thema aufmachen.

    FHEM und Home Assistant können mit Dummy devices (man braucht keine Hardware) umgehen und haben sehr gute Einsteiger Tutorials (die anderen haben das sicher auch aber die kenne ich nicht). Da kann man üben und wenn was schief geht machst du einfach die Karte raus und machst sie neu. Deshalb habe ich ein Produktiv System und ein Test System. Nichts ist schlimmer wenn was nicht funktioniert und der WAF dann gegen Null geht.

    Du solltest dich vielleicht auch mal folgenden Sachen beschäftigen.

    • MQTT - Transport Protokoll für Nachrichten (du hast ja bald ein Shelly)
    • Was gibt es für andere Protokolle z.B Z-Wave, ZigBee. Es wird nicht bei einem Shelly bleiben, irgendwann will man mehr.
    • Datenbanken z.B InfluxDB, MariaDB (SQL).
    • Eventuelle Docker

    Keine Ahnung ob du Video Tutorials magst, ich ziehe eine gute Doku vor, hast du hier mal ein paar YouTube Kanäle die gut geeignet sind um sich einen Überblick zu verschaffen

    Andreas Spiess - Docker/MQTT/ESP/Raspi und vieles mehr

    BearedTinker - Home Assistant auf Synology(NAS)/MQTT/Docker

    haus-automatisierung.com - FHEM und ioBroker

    Jetzt hast du erst mal genug Material um die Zeit zu überbrücken bevor dein Shelly da ist und du richtig anfangen kannst. Ich verspreche dir wenn man erst mal ein Projekt fertig hat will man mehr.

  • Hallo Hofei,

    Danke für die Screenshots,
    so kann ich mir gut ein "Bild machen" was geht... :thumbup:

    Es ist nur die Arbeit, bzw. wie gut man aus dem "nichts" etwas visualisieren kann.

    ...

    Wie so oft, mit etwas Fleis ist oft sehr viel machbar!
    Anderseits bin ich oft auch schon an "Kleinigkeiten" verzweifelt...
    Deshalb ist es soooo hilfreich, hier von Euch Infos zu bekommen, was "geht".
    So weis ich, der Weg durch den "Tunnel" (Auswahl, Zusammensetzten, Konfigurieren, etc.) hat ein "Erfolgreiches Ende!

    ...

    Im Übrigen, es ist nicht zwingend dass man eine "Heimautomatisierungssoftware" wie ioBroker oder FHEM noch dazwischen schaltet. Es geht auch mittels kleinen eigenem Pythonskript das die MQTT Daten entgegennimmt und in die Datenbank speichert...

    Gut zu Wissen, so setzt sich langsam schon ein Bild zusammen, wie das ganze abläuft!

  • Hallo Kelvin,

    auch Dir herzlichen Dank für das zur Verfügung stellen Deiner Screenshots,

    Das stimmt, das wird daraus nicht ganz klar. Ich habe keinen 3EM, doch bei anderen Shellys braucht man für die Historie des Stromverbrauchs die Cloud. Nur mit App und ohne Cloud könntest du also nur den aktuellen Verbrauch sehen (ist jetzt meine Vermutung). ...

    Das werde ich als erstes austesten, da vermtulich der Shelly 3EM als erstes läuft!
    Berichte dann über meine Erfahrungen.

    ...

    Weil hier die meisten ihr Dashboard zeigen, ist hier mal meins:

    ...

    - "Durchschnitt in 5 Min. gruppiert" nutze ich zur Erkennung, ob die Dusche gerade läuft. Wenn in den letzten 5 Min. durchschnittlich über x kW verbraucht wurden, wird die Lüftung eingeschaltet

    ...

    Die "gewünschten Werte" sind im Grafana Dashboard wohl sehr flexiebel kombinierbar.
    Das zeigt mir, daß ich den Zweck des ganzen Aufwandes (Smartmeter - Visualisieren)
    definitiv erreichen kann. Ich muss meine 21 Jahre alte PV Anlage momentan "schnell" für den "Eigenbedarf" (eventuell sogar als Inselanlage) umrüsten lassen.

    Für die effiziente Planun bzw. möglicherweise auch für den Betrieb benötige ich unbedingt die Smartmeter-Aufzeichnungen.

    Wie Du zu Deinen Messungen beschreibst, kann recht genau rausgelesen werden, wann "wo" welche Verbraucher wie viel Strom verbrauchen. (z.B. wie Du das mit Deiner Dusche beschreibst)
    Genau diese "Analyse" brauche ich, um entscheiden zu können, was "wann" auf der "Inselanlage" läuft, und vor allem, wie ich diese auslegen muss. (Leistung / Speicher, denn die "max. Stromlieferung" ist ja durch meine alte PV schon gegeben)

  • Hallo Steinardo,

    GIGANTISCH, Deine Hilfe!
    Deine wirklich neutral gestalteten Infos erlauben mir perfekt, die verschiedenen Varianten auszutesten, bzw. zu beurteilen!

    ...

    Wenn du sowieso vorhast einen Server auf zu setzen würde ich dir empfehlen dir ein paar µSD Karten zu besorgen.
    ...

    Die µSD Karten sind schon bestellt! :thumbup:
    Auf eine bereits vorhandene werde ich noch heute das erste System testweise installieren!
    Da ich mich als "Anfänger" einstufe, wird es gemäß Deiner Empfehlung:
    erst mal - Homeassistent - sein.

    ...

    haben sehr gute Einsteiger Tutorials
    ...

    Da ich (wohl auf Grund meines Alters ;-)) ) eher das Lesen von Tutorials und Manuals gewohnt bin,
    hat mich Dein Link zu der FHEM-Anleitung für Einsteiger sehr angesprochen.
    Somit wir auf der nächsten µSD Karten sicher FHEM installiert werden.
    Vor allem weil Deine Grafana-Grafiken mir besgtätigen, das ich damit mein Ziel erreichen kann!

    ...

    Jetzt hast du erst mal genug Material um die Zeit zu überbrücken bevor dein Shelly da ist und du richtig anfangen kannst. ...

    Und wie :!::danke_ATDE:

  • Wie Du zu Deinen Messungen beschreibst, kann recht genau rausgelesen werden, wann "wo" welche Verbraucher wie viel Strom verbrauchen. (z.B. wie Du das mit Deiner Dusche beschreibst)
    Genau diese "Analyse" brauche ich, um entscheiden zu können, was "wann" auf der "Inselanlage" läuft, und vor allem, wie ich diese auslegen muss. (Leistung / Speicher, denn die "max. Stromlieferung" ist ja durch meine alte PV schon gegeben)

    Also komplett "aufschlüsseln" geht leider (noch) nicht. Bei mir kann ich es nur "erkennen", weil kein anderer Verbraucher so viel Strom verbraucht, wie mein Durchlauferhitzer. In meinem Screenshot kannst du oben rechts zwei sehr hohe und kurze Ausschläge sehen: da habe ich gerade den Wasserhahn aufgedreht. Beim Duschen braucht der Durchlauferhitzer ca. 6kW und solange ich nicht noch den Ofen und alle Herdplatten eingeschaltet habe, sieht man diesen "6kW-Block" ganz gut.

    Das Aufschlüsseln des Gesamtverbrauchs in alle einzelnen Verbraucher ist noch ein Thema in der Forschung und nennt sich "Nonintrusive load monitoring (NILM)" (https://www.ims.fraunhofer.de/de/Geschaeftsf…ungen/NILM.html). Das Ziel ist es, mit Hilfe von Algorithmen herauszufinden, wann welches Gerät gerade Strom verbraucht, ohne überall einen eigenen Stromzähler anzubringen.

    Ich selbst habe es nicht eingerichtet, aber man könnte händisch schon jede Menge herausfiltern, indem man

    • (unter anderem) die drei Phasen einzeln betrachtet:
      Wenn alle Lichter auf der zweiten Phase hängen, momentan aber nur Strom auf L1 und L3 gezogen wird, kann man die Lichter gleich ausschließen.
    • bereits messfähige Geräte mit in Grafana einbezieht:
      Viele Shellys können auch den Verbrauch von Gerät xyz messen, was man in Grafana visualisieren kann.
    • den Zustand von smarten Gerät abfragt:
      Bei z.B. internetfähigen Fernsehern kann man sehen, wann sie gerade eingeschaltet sind und Strom verbrauchen.

    Wie gesagt ist das aber immer noch in der Forschung und weit weg vom Normalverbraucher. Ich habe mal einen Vortrag darüber gehalten und da gibt es noch einiges mehr, was jetzt aber den Rahmen sprengen würde.

    Kelvin

  • Hallo Kelvin,

    ...

    Das Aufschlüsseln des Gesamtverbrauchs in alle einzelnen Verbraucher ist noch ein Thema in der Forschung und nennt sich "Nonintrusive load monitoring (NILM)" (https://www.ims.fraunhofer.de/de/Geschaeftsf…ungen/NILM.html). Das Ziel ist es, mit Hilfe von Algorithmen herauszufinden, wann welches Gerät gerade Strom verbraucht, ohne überall einen eigenen Stromzähler anzubringen.

    ...

    Uii, sehr spannend, was da schon möglich ist. Gut 8000 Messwerte pro Sec. - da ist der Schelly 3EM weit weg ;)
    Aber dieses Forschungsprojekt zeigt, daß auch einige Befürchtungen (auch von mir) daß Smart-Meter, die (NUR?) im Zugriff der EVUs sind, auch was den Datenschutz anbelangt, eine Gefahr darstellen könnten! Das ich dazu ein "Gefühl" bekomme, was da gehen würde, das ist ein Abfallprodukt meines Projektes.

    ..., wann welches Gerät gerade Strom verbraucht, ohne überall einen eigenen Stromzähler anzubringen.

    ...

    So "normale" Stromzähler (via Steckdose) habe ich bereits bei vielen meiner vermuteten, bzw. ins Auge gefassten "Verbraucher" installiert.
    Habe jedoch festgestellt, daß die Verbrauchssummen, bzw. die Maxima und Minimas zu wenig aussagen.
    Der zeitliche Zusammenhang ist einfach sehr wichtig! - Deshalb dieses Projekt.


    ...
    • bereits messfähige Geräte mit in Grafana einbezieht:
      Viele Shellys können auch den Verbrauch von Gerät xyz messen, was man in Grafana visualisieren kann.

    ...

    Das wäre dann eigentlich der konsequente nächste Schritt, der Ersatz meiner - "normalen" Stromzähler (via Steckdose) -
    durch ein Einphasen - Shelly (Welche meinst Du da?) um diese dann in Grafana durch zeitlichen Zusammenhang mit einzubeziehen.

    ...

    Ich selbst habe es nicht eingerichtet, ...

    Was meinst Du damit?
    Gäbe es da eine Möglichkeit die Daten via :?: "analysieren" zu lassen?
    Das wäre - Mega-Interessant!

  • auch was den Datenschutz anbelangt, eine Gefahr darstellen könnten!

    Absolut! Was weit hergeholt erscheint, ist gar nicht mal so schwer in die Tat umzusetzen.

    Shelly (Welche meinst Du da?)

    Shelly hat ja nicht nur den 3EM zum messen, sondern auch noch WLAN-Relays (Dimmer1/2, RGBW2, 1PM, 2.5 und noch paar andere) die schalten und messen können. Wenn du also einen Shelly Dimmer2 im Einsatz hast, kann dieser dir gleich sagen, wie viel deine gedimmte Lampe gerade verbraucht.

    Was meinst Du damit?
    Gäbe es da eine Möglichkeit die Daten via :?: "analysieren" zu lassen?
    Das wäre - Mega-Interessant!

    Es gibt noch kein fertiges und perfektes Programm, nur dutzende Prototypen die aber Teil von wissenschaftlichen Papern sind und die man selbst nicht einfach auf seinem Pi laufen lassen kann. Da musst du dir selbst etwas zusammenstricken, um es in Grafana zu veranschaulichen. Für den Anfang reicht es aber, wenn du alle WLAN-fähigen Messgeräte auch aufzeichnest und diese in den Graphen packst:

    Grün = aktueller Gesamtdurchsatz

    Gelb = meine Schreibtischlampe, gesteuert von einem Shelly Dimmer

    Die gelbe Linie kann man nicht perfekt in der grünen wiederfinden, weil gerade noch viele andere Sachen laufen, aber ein gewisser Zusammenhang ist erkennbar. Jetzt könnte man aber die gelbe Linie von der grünen abziehen und hat so schon mal die Lampe aus der Rechnung gezogen.

    Solange NILM noch nicht die Marktreife hat, ist die Messung aller Geräte einzeln die genauste Lösung (und wird es wahrscheinlich auch immer bleiben).

    Kelvin

  • Ich habe bei mir mehrere Shelly 1PM verbaut, die sich grundsätzlich ja nicht vom EM unterscheiden bezüglich Fähigkeiten. Diese sind aktuell im IOBroker integriert. Wie kann ich den Stromverbraucher vom IOBroker in die influx DB bekommen?

  • Ich habe bei mir mehrere Shelly 1PM verbaut, die sich grundsätzlich ja nicht vom EM unterscheiden bezüglich Fähigkeiten. Diese sind aktuell im IOBroker

    integriert. Wie kann ich den Stromverbraucher vom IOBroker in die influx DB bekommen?

    Am einfachsten ist es, wenn du den InfluxDB-Adapter installiert hast, dir den Datenpunkt des Shellys raussuchst, auf diesen Schraubenschlüssel klickst und dann auf "Aktiviert" drückst. Dann werden die Werte gespeichert und du kannst auf sie von z.B. Grafana zugreifen.

    Kelvin

  • Am einfachsten ist es, wenn du den InfluxDB-Adapter installiert hast, dir den Datenpunkt des Shellys raussuchst, auf diesen Schraubenschlüssel klickst und dann auf "Aktiviert" drückst. Dann werden die Werte gespeichert und du kannst auf sie von z.B. Grafana zugreifen.

    Vielen Dank, eigentlich wirklich einfach wenn man es weis. Hab mittlerweile auch Grafana zum Laufen gebracht in Verbindung mit influxdb.

  • Hallo zusammen,

    melde mich nun nach doch einiger Wartezeit wieder.
    Die Bestellung(en) des Shelly 3EM ging ja eigentlich recht flott,
    doch bis nun endlich der Elektriker Zeit für die Installation hatte....
    Da habe ich doch auf Grund Euren guten Berichte gleich noch mal Shelly(s) bestellt, damit der Elektriker, wenn er endlich kommt, genügend zu tun hat!

    Und jetzt ist es so weit, die Shelly(s) blinken... ;)

    Dabei kann ich Steinardo's Erfahrungen genau bestätigen:

    Das Problem war das der Shelly kein Internet hatte. Als der Shelly Internet hatte sah ich das ein Firmware update verfügbar war. Ich habe es Installiert und den Shelly wieder in mein isoliertes WLAN gebracht. Jetzt wird die CSV Datei auch mit Daten gefüllt ...

    Die Firmware, die auf den 3EM Shelly(s) bei der Auslieferung drauf waren, sind wohl "nur" für die "Kalibrierung" gedacht.
    Zumindestens lässt sich das auch dem Versions-Namen schließen.
    Auch bei mir haben die Shelly(s) [ habe auch noch ein EM mit installieren lassen ]
    gleich nach dem sie Internet zur Verfügung hatten, das Update erkannt, und dann nach Bestätigung installiert!
    Bei den 3EM ist nach dem Update das Menue viel größer.

    Jedoch kann mit den Shelly(s) alleine keinerlei Grafik abgerufen werden.
    Dazu ist die Shelly-App notwendig, und die, möchte ZWINGEND eine Internet-Verbindung UND eine Cloud-Anbindung, sonst läuft die gar nicht los.
    => Kommt für mich nicht in Frage, da meine Shelly(s) wie bei "Steinardo" vom Internet isoliert laufen!

    Die CSV-Dateien werden auch wirklich mit Daten gefüllt,
    ABER es werden nur alle 10 Min. ein Satz aller Messwerte abgelegt!
    => dann ist auch klar, wie der Shelly die in der Werbung versprochene 365 Tage internes speichern, wenn kein WLAN verfügbar, schafft!
    Das ist aber nicht die Messwertauflösung die ich wollte.

    Somit habe ich, wie von " Steinardo" empfohlen,
    Home-Assistant auf meinem Raspi installiert.

    Das ist wirklich super vorbereitet! :thumbup:
    Home-Assistant hat den Shelly 3EM sogar gleich selbst erkannt, und alles für die Anbindung vorgeschlagen.
    => Schnell ist die Aufzeichnung meiner Messwerte (im Sekunden-Abstand) hergestellt.
    Allerdings NICHT über MQTT, denn das Protokoll hatte ich auf dem Shelly 3EM noch gar nicht aktiviert.

    Bei mir ist jetzt erst mal
    Shelly -> ?? -> Home-Assistant
    aktiv.
    Die Anzeige erfolgt momentan auch noch via dem "Verlauf" bei Home-Assistant

    Hab also noch einiges vor mir,
    1. MQTT broker installieren (z.B. Mosquitto broker)
    2. Extra Datenbank installieren ( z.B. InfluxDB)
    3. Grafana installieren

    Dann ergibt sich bei mir wohl die Konstellation:

    Shelly -> MQTT -> Home-Assistant -> Influx DB -> Grafana
    oder
    Shelly -> ?? -> Home-Assistant -> Influx DB -> Grafana

    Mal sehen, bin mir da noch nicht so klar, wie das laufen sollte :/ ,
    Was meint Ihr dazu?

    Grüße aus dem Allgäu

  • Hi

    Das ist schön zu lesen das dein Projekt vorwärts geht. Kurz zur Erklärung, Home-Assistent kommuniziert über die REST API mit den Shelly's. MQTT ist nicht zwingend erforderlich. Es funktioniert genauso gut.

    Ich sehe gerade das Home-Assistent ein InfluxDB Modul hat. Daher würde ich mich erst mal daran machen. Auf MQTT kann man immernoch umstellen, falls das überhaupt nötig ist. Wie möchtest du InfluxDB installieren? Auf dem PI in Docker?

    Gruß

    Steinardo

  • Hallo,

    ...

    Kurz zur Erklärung, Home-Assistent kommuniziert über die REST API mit den Shelly's. MQTT ist nicht zwingend erforderlich. Es funktioniert genauso gut.

    Danke für die Info,
    d.H.:
    ich befinde mich jetzt bei:
    Shelly -> REST (API) -> Home-Assistant
    REST ist ja auch eine "Maschine-zu-Maschine (M2M) Kommunikartion" wie MQTT
    Somit "nur" eine andere "Sprache" oder?

    Hin möchte ich dann zu:
    Shelly -> REST -> Home-Assistant -> Influx DB -> Grafana

    Ich sehe gerade das Home-Assistent ein InfluxDB Modul hat. Daher würde ich mich erst mal daran machen. Auf MQTT kann man immernoch umstellen, falls das überhaupt nötig ist. Wie möchtest du InfluxDB installieren? Auf dem PI in Docker?

    Ich habe gesehen, daß es in Home - Assistant unter
    Supervisor - >Add-on Shop -> Home Assistant Community Add-ons
    eine InfluxDB Add-on gibt.
    Ist das eine Variante des InfluxDB Moduls, von dem Du sprichst?

    ...

    Wie möchtest du InfluxDB installieren? Auf dem PI in Docker?

    ...

    Ja, ich habe gesehen, daß die von
    Home - Assistant vorbereitete - Image - Installation auf dem Pi
    in meinen Augen eine Docker-Umgebung auf dem PI installiert,
    und IN dieser Docker-Umgebung läuft dann Home - Assistant.
    Zumindestens glaube ich, dies aus den Konsolen-Meldungen so mitgelesen zu haben. :/
    Liege ich da richtig?

    Wenn dem so ist, dann wäre die Installation des Ad-ons aus Home-Assistant heraus
    ja eine InfluxDB IM Docker (auf dem Pi)
    Das habe ich schon mal angestoßen.
    Jetzt kommt die Konfiguration der InfluxDB, wenn ich auf dem richtigen Weg bin ?!?
    Steht dem, aus Deiner Erfahrung, etwas entgegen?
    (Für Grafana gibt es den selben Weg, ein Community - Add-on, aus Home-Assistant (im Docker) zu intallieren. )

  • Hallo Steinardo,

    ...

    Ich sehe gerade das Home-Assistent ein InfluxDB Modul hat. Daher würde ich mich erst mal daran machen. ...

    Genau das habe ich jetzt gemacht, und es läuft.
    Somit habe ich:
    Shelly -> REST -> Home-Assistant -> InfluxDB
    erreicht.
    InfluxDB läuft nun als Add-on innerhalb Home-Assistant.
    Auch InfluxDB bietet konfigurierbare Dashboard(s) an:
    Das schaut dann so aus:


    Links an der Menue-Leiste von Home Assistant ist zu erkennen, das ich das
    Grafana - Add-on auch schon bereits installiert habe, aber es läuft noch nicht!

  • Hallo Stefimat

    REST ist ja auch eine "Maschine-zu-Maschine (M2M) Kommunikartion" wie MQTT
    Somit "nur" eine andere "Sprache" oder?

    Vereinfacht kann man das sagen. Es sind zwei verschiedene Protokolle mit unterschiedlichen Eigenschaften.

    Ich habe gesehen, daß es in Home - Assistant unter
    Supervisor - >Add-on Shop -> Home Assistant Community Add-ons
    eine InfluxDB Add-on gibt.
    Ist das eine Variante des InfluxDB Moduls, von dem Du sprichst?

    Den Add-on Shop kannte ich noch nicht. Wie gesagt sind meine Erfahrungen mit Home Assistant schon einige Jahre her. Und wie ich gerade auf https://www.home-assistant.io/installation/ gelesen habe kommt es auch darauf an wie man Home Assistant installiert. Ich habe mir gerade mal die Docker Container Variante installiert. Diese hat aber keinen Add-on Store. Was ich eigentlich meinte ist die configuration.yaml nach der Anleitung zu erweitern. Das war damals der Weg aber wenn es jetzt noch einfacher, direkt im User Interface, geht um so besser.

    Ja, ich habe gesehen, daß die von
    Home - Assistant vorbereitete - Image - Installation auf dem Pi
    in meinen Augen eine Docker-Umgebung auf dem PI installiert,
    und IN dieser Docker-Umgebung läuft dann Home - Assistant.
    Zumindestens glaube ich, dies aus den Konsolen-Meldungen so mitgelesen zu haben. :/
    Liege ich da richtig?

    Das weiss ich nicht. Wenn ich Zeit finde werde ich mal das Image auf meinem Test Pi drauf machen. Ich finde deine Screenshots sehr interessant und vielleicht ist es mal wieder Zeit sich das im Detail anzusehen.

    Wenn dem so ist, dann wäre die Installation des Ad-ons aus Home-Assistant heraus
    ja eine InfluxDB IM Docker (auf dem Pi)
    Das habe ich schon mal angestoßen.
    Jetzt kommt die Konfiguration der InfluxDB, wenn ich auf dem richtigen Weg bin ?!?
    Steht dem, aus Deiner Erfahrung, etwas entgegen?
    (Für Grafana gibt es den selben Weg, ein Community - Add-on, aus Home-Assistant (im Docker) zu intallieren. )

    Wie gesagt ich weiss es nicht ob im Hintergrund das im Docker läuft. Aber wenn alles im Home Assistant Add-on Store gibt, würde ich es da einrichten. Der Vorteil wäre das alles an einem Platz ist und du dich nicht noch extra in eine andere Technologie einarbeiten musst.

    InfluxDB läuft nun als Add-on innerhalb Home-Assistant.
    Auch InfluxDB bietet konfigurierbare Dashboard(s) an:
    Das schaut dann so aus:

    Sehr schön, dann geht es ja voran und du hast deine ersten Erfolge erzielt.

    hast du dir schon Gedanken über ein Backups gemacht? Es wäre ärgerlich wenn irgendwas passiert und du wieder von vorne anfangen musst.

    Gruß

    Steinardo

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!