Dauer: ca. 15min - 30min
Preis: ca. 40€
Ersparnis: 60€ bis zu 300€
Vielen Dank gilt den Erstellern der Skripte dtcooper, Khoulaiz und nicokaiser auf welche ich nun Verweisen darf!
Servus,
ich möchte hier mein Wissen weitergeben und mit euch neue Ideen sammeln...
Wir reden hier von einem Pi Zero W. Alle anderen RasPi's welche in eurem Besitz sind, wären aber auch denkbar.
Bei mir hat jeder Raum sein eigenes Audio-System und kann mit den Spotify, AirPlay Dienst mit Audio bespielt werden.
Stromverbrauch
Einfach wegen des sehr geringen Verbrauches bei minimaler Installation wird nicht einmal 1W/h im Standby gezogen...
Damit schlagen wir jede SONOS- / SYMFONISK-Box und das nicht nur im Klangbild (hängt natürlich von eurer Musikanlage ab).
Bei mir verrichtet eine alte 2.1 Anlage von Logitech Ihren Dienst
Für mich ist das Thema mit dem Stromverbrauch sehr wichtig. Aber abstriche möchte ich in der Qualität und Umfang nicht machen.
Wir bekommen sogar am Ende mehr als uns die Premium-Systeme anbieten + wir werden günstiger sein trotz Neukauf aller Produkte.
Auch könnt Ihr jede alte Anlage damit ausstatten und habt somit noch viel mehr sinnvolles getan.
> ~3,4 Watt/h Sonos-Stromverbrauch im Ruhemodus
> ~2,2 Watt/h Symfonisk - Ikea-Lautsprecher mit SONOS-Technik
> ~0,7 Watt/h Stromverbrauch ohne Monitor, ohne USB-Geraffel und aktiven WLAN + Bluetooth
Aufbau 1
Der Pi Zero W bringt WLAN + Bluetooth mit. Wird über ein Micro-USB mit Strom versorgt.
Der Sound kommt über den HDMI-Ausgang. An dem HDMI-Ausgang ist eine 2.1 Soundanlage angeschlossen.
Die Soundanlage wird per WiFi Steckdose dazugeschaltet. Dies bietet die HS110 von TP-Link mit einfachen BASH-Befehlen...
Aufbau 2
Der Sound geht über Bluetooth an eine Box, welche wieder über die WiFi Steckdose dazugeschaltet wird.
> Audio-Ausgabe via Bluetooth mit asound.conf konfigurieren
Aufbau 3
Der Sound wird über WiFi / WLAN an eine Box, welche wieder über die WiFi Steckdose dazugeschaltet wird, übertragen.
> Audioausgabe über WiFi / WLAN Lautsprecher
Aufbau 4
Der Sound wird über Apple AirPlay an eine Box, welche wieder über die WiFi Steckdose dazugeschaltet wird, übertragen.
> Suche Lösung um via AirPlay die Audioausgabe auf Lautsprecher zu verwenden
Installation
Wir benötigen PuTTY / KiTTY für unsere winDOSEN Nutzer
Das Terminal für Mac / Linux Nutzer.
Bitte ladet euch das offizielle System "Raspberry Pi OS Lite" herunter
> https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/
Entpackt die .zip-Datei und beschreibt eure SD-Karte mit dem Image nach dieser Anleitung.
Linux | Mac OS | Windows| ChromeOS
1. Erstellt bitte eine leere-Datei mit dem Namen "ssh" in der Boot-Partition per Hand.
2. Ebenfalls benötigen wir für das WLAN die Datei in der Boot-Partition mit dem Namen
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
ssid="WiFi Name"
key_mgmt=WPA-PSK
psk="WiFi Passwort"
}
Entfernt nun die SD-Karte aus sicher aus eurem PC indem Ihr diese unmountet / auswerft per Software.
Baut den Pi zusammen in das Gehäuse und steckt die HDMI Adapter in Reihe. An den Audio-Ausgang des HDMI-Adapter
schließt ihr nun per Klinken-Kabel eure Soundanlage an.
Das Netzteil des RasPi nun einstecken und auf eurem Router verfolgen welche IP-Adresse der neue RasPi bekommt.
Standard Login über das Protokoll SSH mit der IP-Adresse eures RasPi und den Port 22.
Das Passwort für den pi-User müssen wir ändern aus Sicherheitsgründen gleich ab
Wir wechseln zum root User
Wir passen das Layout unserer Tastatur auf deutsch an
nano -w /etc/default/keyboard
# KEYBOARD CONFIGURATION FILE
# Consult the keyboard(5) manual page.
XKBMODEL="pc105"
XKBLAYOUT="de"
XKBVARIANT=""
XKBOPTIONS=""
BACKSPACE="guess"
Wir prüfen die Änderungen natürlich sofort auf der Konsole
Konfigurieren uns das System mit den folgenden Punkten
> 1 / S4 den Hostnamen
> 4 / P2 die GPU Memory auf 16
> !!! 5 / L1 nicht anpassen !!!
> 5 / L2 auf Europe / Berlin
Über Finish könnt Ihr nun das System Neustarten lassen...
Re-Login mit dem neuen Passwort auf den RasPi nach ca. 1Minute.
Wir wechseln das Verzeichnis und starten die Installation der Dienste
cd /opt
wget -q https://github.com/nicokaiser/rpi-audio-receiver/archive/main.zip
unzip /opt/main.zip
rm /opt/main.zip
cd /opt/rpi-audio-receiver-main
!!! raspotify nicht Installieren; Leider hat sich dort ein Fehler eingeschlichen!!!
Ihr könnt generell alle Dienste nach euren Bedürfnissen installieren.
./install.sh
Wir werden raspotify nun aus dem Repo installieren und haben damit kein Problem mehr, dass der Dienst nicht starten kann...
Zum Ende könnt Ihr gern die Konfiguration für euch optimieren.
Bitte prüft, ob der Dienst nach euren Änderungen auch starten kann.
curl -sL https://dtcooper.github.io/raspotify/install.sh | sh
nano /etc/default/raspotify
systemctl restart raspotify.service & journalctl -b -f
shutdown -r now
Erst wenn alle Dienste starten und ohne Fehler arbeiten, können wir das System ein letztes mal Neustarten.
Ab jetzt könnt Ihr es Produktiv Nutzen und bitte spätestens wöchentlich per SSH auf Updates prüfen.
OPTIONAL 1
Mir ist es immer wichtig, dass bei einem Problem ich über den HDMI-Ausgang etwas sehen könnte.
atop bzw. htop finden bei mir hier Anwendung...
sudo mkdir -p /etc/systemd/system/getty@tty1.service.d
sudo nano -w /etc/systemd/system/getty@tty1.service.d/override.conf
Der Inhalt der Datei ist folgender bei Verwendung von htop und müsste für atop oder top angepasst werden.
# /etc/systemd/system/getty@tty1.service.d/override.conf
[Service]
ExecStart=
ExecStart=-/usr/bin/htop
StandardInput=tty
StandardOutput=tty
Nun müssen wir den Dienst bekannt geben und starten.
OPTIONAL 2
Noch suche ich nach einer Lösung um auf Log-Events unter debian / raspbian zu reagieren um dann mein Bash-Befehl abzufeuern.
#!/bin/bash
speaker-test -s1 2>&1 > /dev/null & \
sleep 0.075s && \
echo -n "AAAAKtDygfiL/5r31e+UtsWg1Iv5nPCR6LfEsNGlwOLYo4HyhueT9tTu36Lfog==" 2> /dev/null | \
base64 -d 2> /dev/null | \
nc -N {IP-Addr der HS110} 9999 2>&1 > /dev/null
Die HS110 hab ich mir trotz der Security-Problematik ausgesucht. Preis Leistung und eine einfache Ansteuerung machen vieles möglich.
Hier findet Ihr alle notwendigen Dinge die für & gegen das System sprechen...
> https://github.com/python-kasa/python-kasa
>
> https://www.softscheck.com/en/…ngineering-tp-link-hs110/
*Serviervorschlag* Komponente / Einkaufliste
Bitte wählt eine SD-Karte nur dann aus, wenn diese bereits von erfahrenen Nutzern eingetragen wurde.
> https://elinux.org/RPi_SD_cards
Kaufe gern bei https://www.berrybase.de/ aber diese Produkte gibt es natürlich auch bei allen anderen Shops der Mitbewerber.
1x Raspberry Pi Zero W
> https://www.berrybase.de/raspb…oards/raspberry-pi-zero-w
1x Netzteil
> https://www.berrybase.de/raspb…1a-flache-bauform-schwarz
1x Gehäuse
> https://www.berrybase.de/raspb…berry-pi-zero-rot/wei-223
1x Mini HDMI zu HDMI Adapter
> https://www.berrybase.de/audio…mini-hdmi-adapter-wei-223
1x HDMI Klinke Audio Ausgang
> https://www.berrybase.de/raspb…i-stecker-kompakt-wei-223
1x Audio Entstörfilter
> https://www.berrybase.de/audio…ator-f-252-r-3-5mm-klinke
1x Klinke zu Klinke Kabel
> https://www.berrybase.de/audio…cinema-klinken-audiokabel
1x WiFi Steckdose HS110
> https://www.tp-link.com/de/home-networking/smart-plug/hs110/
Wünsche euch viel Erfolg, Spaß und Hörgenuss für die kommende Zeit.
monateng