Hallo,
gestern Abend wollte ich meinen RPi 3B+ mal neustarten (ich weiß, dass das eigentlich nicht bzw. nur in Ausnahmefällen nötig ist). Nach dem sudo reboot wurde die SSH-Verbindung auch ordnungsgemäß beendet. Mißtrauisch bin ich erst geworden, als ich die Verbindung auch nach 5 Minuten Wartezeit nicht wieder aufbauen konnte. Da der RPi in einem eigentlich gut belüfteten Schrank liegt, glaube ich nicht an einen Wärmetod. Kontrolle ergab gestern Abend folgendes:
Gehäuse ist warm, aber nicht übermäßig
Die rote LED leuchtet dauerhaft, aber weder die grüne LED noch die LEDs am Netzwerkanschluss leuchten.
Da ich davon ausgegangen bin, dass der RPi sowieso nicht läuft, habe ich ihn am Netzschalter (im Kabel) aus-und wieder eingschaltet. Daraufhin flackerte ein paar Sekunden eine LED am "System-USB-Stick". Also habe ich den RPi über den Schalter wieder stromlos gemacht um heute früh weiter zu suchen.
Heute früh war dann der RPi richtig kalt. Einschalten ergab das gleiche wie gestern Abend: die rote LED leuchtet dauerhaft, die grüne LED sowie die LEDs am Netzwerkanschluss bleiben dunkel.
Setup:
- RPi 3B+ mit Rasbian light (Duster), bootet und läuft seit über einem Jahr erfolgreich von USB-Stick
- Original-Netzteil
- Zugriff über SSH
- Benutzung als Standard-User (bei Bedarf wird sudo verwendet)
- Angeschlossen per LAN-Kabel an eine Fritzbox (hat inzwischen keine IP mehr)
- An den USB-Port sind einmal der "System-USB-Stick" angeschlossen, sowie ein USB-Stick, auf dem das Verzeichnis /var/www (aufgrund eines umfangreicheren PHP-Projekts) liegt.
Inzwischen gehe ich von einem "Tod" des RPi aus. Oder gibt es noch etwas, dass ich probieren kann? (Anschluss an Monitor und Tastatur würde ggf. gehen, aber da hab ich dannn keine Möglichkeit, auch noch LAN zu legen).
Gruss
GUMeyer