RPI3B+ von nach normalem Reboot "tot"?

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,

    gestern Abend wollte ich meinen RPi 3B+ mal neustarten (ich weiß, dass das eigentlich nicht bzw. nur in Ausnahmefällen nötig ist). Nach dem sudo reboot wurde die SSH-Verbindung auch ordnungsgemäß beendet. Mißtrauisch bin ich erst geworden, als ich die Verbindung auch nach 5 Minuten Wartezeit nicht wieder aufbauen konnte. Da der RPi in einem eigentlich gut belüfteten Schrank liegt, glaube ich nicht an einen Wärmetod. Kontrolle ergab gestern Abend folgendes:

    Gehäuse ist warm, aber nicht übermäßig

    Die rote LED leuchtet dauerhaft, aber weder die grüne LED noch die LEDs am Netzwerkanschluss leuchten.

    Da ich davon ausgegangen bin, dass der RPi sowieso nicht läuft, habe ich ihn am Netzschalter (im Kabel) aus-und wieder eingschaltet. Daraufhin flackerte ein paar Sekunden eine LED am "System-USB-Stick". Also habe ich den RPi über den Schalter wieder stromlos gemacht um heute früh weiter zu suchen.


    Heute früh war dann der RPi richtig kalt. Einschalten ergab das gleiche wie gestern Abend: die rote LED leuchtet dauerhaft, die grüne LED sowie die LEDs am Netzwerkanschluss bleiben dunkel.


    Setup:

    • RPi 3B+ mit Rasbian light (Duster), bootet und läuft seit über einem Jahr erfolgreich von USB-Stick
    • Original-Netzteil
    • Zugriff über SSH
    • Benutzung als Standard-User (bei Bedarf wird sudo verwendet)
    • Angeschlossen per LAN-Kabel an eine Fritzbox (hat inzwischen keine IP mehr)
    • An den USB-Port sind einmal der "System-USB-Stick" angeschlossen, sowie ein USB-Stick, auf dem das Verzeichnis /var/www (aufgrund eines umfangreicheren PHP-Projekts) liegt.


    Inzwischen gehe ich von einem "Tod" des RPi aus. Oder gibt es noch etwas, dass ich probieren kann? (Anschluss an Monitor und Tastatur würde ggf. gehen, aber da hab ich dannn keine Möglichkeit, auch noch LAN zu legen).


    Gruss


    GUMeyer

    ni pas ni

    tu car tu

    mal tu mal

  • habe ich ihn am Netzschalter (im Kabel) aus-und wieder eingschaltet

    Original-Netzteil

    Das Original Netzteil hat keinen Schalter. :/


    Ich würde folgendermaßen vorgehen:


    1) mit dem Pi Imager eine µSD Karte mit Raspbian lite flashen

    2) alles vom RPi abziehen

    3) geflashte Karte in den Slot des RPi einlegen, Monitor dran, Strom dran und sehen, was passiert

  • Das Original Netzteil hat keinen Schalter. :/

    Das kann nicht sein.

    Steht doch in vielen Angeboten im Internet.

    "original Raspberry Pi Netzteil" mit praktischem Ein-Ausschalter.


    Verkäufer lügen nie. :/


    Edit

    Quote


    Das 3A USB-C-Netzteil mit 1,5 m Netzkabel wurde speziell für den Raspberry Pi 4 entwickelt und getestet. Der Kippschalter ist besonders praktisch, um den RPI 4 herunterzufahren und anschalten.


    oder


    • Komfortabler Schalter: Mit dem EIN/AUS-Schalter können Sie Raspberry Pi 4 schnell und einfach steuern, ohne das Ladekabel anschließen und ausstecken zu müssen und unnötige Schäden an Raspberry Pi und Stromversorgung zu vermeiden.


  • Das Original Netzteil hat keinen Schalter. :/

    Hmm, ich hab das ganze Paket vor 2 Jahren geschenkt bekommen.

    Ich würde folgendermaßen vorgehen:


    1) mit dem Pi Imager eine µSD Karte mit Raspbian lite flashen

    2) alles vom RPi abziehen

    3) geflashte Karte in den Slot des RPi einlegen, Monitor dran, Strom dran und sehen, was passiert

    Ich habe die SD-Karte, auf die ich damals schon Raspbian lite geflash habe, um dann von da aus den USB-Stick bootfähig zu machen, noch. Die würde ich nehmen.


    Der Rest dauert noch etwas - ggf. komm ich erst heute Abend dazu. Ich werde auf jeden Fall berichten (entweder weil ich dann wahrscheinlich weitere Unterstützung brauche oder den Tod bekannt geben werde).


    Gruss


    GUMeyer

    ni pas ni

    tu car tu

    mal tu mal

  • Mißtrauisch bin ich erst geworden, als ich die Verbindung auch nach 5 Minuten Wartezeit nicht wieder aufbauen konnte.

    Schau mal mit einem anderen Gerät nach, ob auf dem System-USB-Stick im /boot-Verzeichnis, alle erforderlichen Dateien vorhanden sind und wie viel freier Speicherplatz (bzw. inodes) auf dem System-USB-Stick noch vorhanden ist.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Schau mal mit einem anderen Gerät nach, ob auf dem System-USB-Stick im /boot-Verzeichnis, alle erforderlichen Dateien vorhanden sind und wie viel freier Speicherplatz (bzw. inodes) auf dem System-USB-Stick noch vorhanden ist.

    Das kann ich, teilweise, schon machen. Gibt es irgendwo eine Liste, welche Dateien im /boot-Verzeichnis sein müssen? Den freien Platz kann ich ermitteln, die Anzahl der freien inodes mangels Linux-System nicht.

    Aber müsste dann nicht wenigstens neben der roten auch die grüne LED leuchten bzw. blinken? Und die LEDs am Netzwerkanschluss auch?


    Gruss


    GUMeyer

    ni pas ni

    tu car tu

    mal tu mal

  • Das kann ich, teilweise, schon machen. Gibt es irgendwo eine Liste, welche Dateien im /boot-Verzeichnis sein müssen?

    Und bevor die Frage kommt - die cmdline.txt sieht so aus:

    Code
    dwc_otg.lpm_enable=0 console=serial0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=1945dc03-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait


    Wie gesagt, dass mit dem Monitor geht erst heute Abend.


    Gruss


    GUMeyer

    ni pas ni

    tu car tu

    mal tu mal

  • GUMeyer

    Quote


    Gibt es irgendwo eine Liste, welche Dateien im /boot-Verzeichnis sein müssen

    Da fehlen alle .elf-dateien EDIT auch die .dat-Dateien fehlen alle


    Bei mir sieht das so aus

  • Gibt es irgendwo eine Liste, welche Dateien im /boot-Verzeichnis sein müssen?

  • GUMeyer

    Da fehlen alle .elf-dateien EDIT auch die .dat-Dateien fehlen alle


    Bei mir sieht das so aus

    Das würde mich zwingen, den USB-Stick neu zu machen. Ok, lösbar.


    Aber (bitte entschuldigt, wenn ich darauf herumreite): Wenn es nur an fehlenden Dateien liegen würde, müsste doch nach dem Herstellen der Stromversorgung nicht nur die rote LED, sondern wenigstens die grüne und ggf. auch die LEDs am Netzwerkanschluss leuchten/blinken?


    Gruss


    GUMeyer

    ni pas ni

    tu car tu

    mal tu mal

  • Da fehlen alle .elf-dateien EDIT auch die .dat-Dateien fehlen alle

    Wie kann so etwas bei einem reboot passieren, dass im /boot-Verzeichnis einfach Dateien verschwinden. Es ist ja nicht er erste und einzige Fall. Das findet man immer wieder in den Foren, dass Dateien (auf dem Datenträger des PI) nicht mehr vorhanden sind, nach einem reboot.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Das würde mich zwingen, den USB-Stick neu zu machen. Ok, lösbar.

    Nein, Du musst den USB-Stick nicht neu machen. Du kannst die z. Zt. fehlenden Dateien aus dem Internet runterladen und in das /boot-Verzeichnis kopieren.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • Es ist ja nicht er erste und einzige Fall.

    Aber bei vielen anderen nach einen Upgrade und nicht nach einem reboot.

    Das ist schon merkwürdig.

    Vor allem, weil die Status LED nicht blinkt. Bei fehlender start.elf... müsste doch ein bestimmtes Muster angezeigt werden.

  • aus dem Internet runterladen und in das /boot-Verzeichnis kopieren

    Aber nicht die cmdline.txt überschreiben, sonst musst du die wieder mit der richtigen PAARTUUID anpassen.

  • Aber nicht die cmdline.txt überschreiben, sonst musst du die wieder mit der richtigen PAARTUUID anpassen.

    Ich würde nur die Dateen, die mir fehlen, einfügen. Außerdem ist es, glaub ich, kein Problem, die aktuell vorhandenen Dateien als Backup zu kopieren.

    ni pas ni

    tu car tu

    mal tu mal

  • Aber bei vielen anderen nach einen Upgrade und nicht nach einem reboot.

    Das ist schon merkwürdig.

    Vor allem, weil die Status LED nicht blinkt. Bei fehlender start.elf... müsste doch ein bestimmtes Muster angezeigt werden.

    Das meinte ich ja. ich hab inzuwischen nochmal nachgeforscht (speziell im Gedächtnis nach den letzten Änderungen vor dem Reboot): Ich hab am 19.01.2021 nacheinander sudo apt-get update und sudo apt-get upgrade durchgeführt. Danach habe ich nur noch Änderungen Dateien in /etc/nginx/sites-available, /etc/letsencrypt sowie an div. PHP-Scripten in /var/www/<weitere Unterverzeichnisse> gemacht.


    Mir fehlt ebenfalls das Blinken der Status-LED - sonst hätte ich wahrscheinlich nach dem Blink-Code gesucht.


    Gruss


    GUMeyer

    ni pas ni

    tu car tu

    mal tu mal

  • Ich würde nur die Dateen, die mir fehlen, einfügen.

    Deshalb habe ich ja im Beitrag #12 auch geschrieben:

    Quote

    Du kannst die z. Zt. fehlenden Dateien aus dem Internet runterladen und in das /boot-Verzeichnis kopieren.

    The most popular websites without IPv6 in Germany.  IPv6-Ausreden

  • ok, das krieg ich hin...sonst frag ich nochmal nach.

    Und genau das tue ich jetzt ?( . Ich hab raspberrypi.org "abgegrast" ob ich irgendwo einen Hinweis auf die mir fehlenden Dateien finde, bin aber nicht fündig geworden. Kann mich jemand in die richtige Richtung (Link o.ä.) weisen? Danke. Ich würde nämclih gern heute Abend wieder weiter machen ^^


    Gruss


    GUMeyer

    ni pas ni

    tu car tu

    mal tu mal

  • Ich hab am 19.01.2021 nacheinander

    Flashe einfach das aktuelle Raspberry Pi OS auf eine SD, kopiere dann alle Dateien aus /boot auf den Stick.

    Wie gesagt mit Ausnahme der config.txt und cmdline.txt

    Ansonsten würde ich alle Dateien kopieren. Auch den Unterordner overlays

    Dann kannst du sicher sein, dass alle Dateien vorhanden sind.