Raspberry 2 defekt

  • Hallo zusammen,

    ich habe einen Konvolut bei eBay ersteigert, bei dem u.a. ein Raspberry Pi 2 V1.1 dabei war. Dieser funktioniert leider nicht, es leuchtet nicht einmal die PWR LED. Nun gut, die Teile wurden als nicht funktionsfähig verkauft, deshalb kann ich mich nicht beschweren. Trotzdem möchte ich sicher sein, dass der RasPi wirklich defekt ist und ich ihm kein Leben mehr einhauchen kann, deshalb wollte ich hier nochmal eure fachkundige Meinung dazu hören. Im Internet findet man zwar viele Beiträge über vermeintlich defekte RasPi's, aber bei dem was ich gefunden habe leuchtete wenigstens noch die PWR LED und eine suche ala PWR LED leuchtet nicht mehr führt meistens zu Themen, die erklären, wie man die LED's des RasPi ausschaltet.

    Was ich bisher versucht habe:

    - RasPi unter die "Lupe" genommen, kann aber nichts erkennen, was irgendwie verkohlt oder falsch aussieht.

    - Verschiedene Netzteile probiert, min. eins der Netzteile sollte funktionieren, da dieses Netzteil an einem anderen RasPi 2 funktioniert.

    - Versucht die Spannung zu messen zwischen PP1 bzw. PP2 und PP3-6. Hier messe ich rein gar nichts, was mich etwas stutzig macht, denn ich dachte, dass ich hier eine Spannung messen müsste, auch wenn der RasPi defekt ist?!?

    - Habe zwischen den Punkten PP1-2 und PP3-6 auch mal den Widerstand gemessen, ohne genau zu wissen ob das was bringt, weil ich irgendwo gelesen habe, dass der MicroUSB Anschluss kaputt sein könnte und sich das in einem hohen Widerstand äußert. Hier habe ich Messwerte knapp unter 2 MOhm.

    - Versucht den Pi über die Stiftleiste mit Strom zu versorgen, dafür habe ich ein 12V Netzteil via StepDown Converter auf 5V bzw. 5,1V runter geregelt. Hier ist es gut möglich, dass ich den Pi endgültig gegrillt habe, denn nicht einmal die LED auf dem StepDown sprang an, als ich das 12V Netzteil angesteckt habe.

    Was mir aufgefallen ist:

    - Der RasPi wird rund um den MicroUSB Port sehr warm, wenn ich die Stromversorgung länger dran gelassen habe

    - Der RasPi ist warm geworden, als ich versucht habe ihn über die Stiftleiste mit Strom zu versorgen.

    Als ich meine ersten Spannungsmessungen zwischen PP1-2 und PP3-6 gemacht habe, dachte ich es liegt an einer defekten MicroUSB Buchse, aber spätestens nach meinem Versuch den RasPi über die Stiftleiste zu versorgen, bin ich der Meinung, dass er defekt ist. Jetzt hätte ich gerne eure Meinung dazu, ist der Pi nun defekt oder nicht? Vielleicht habt ihr ja auch noch Ideen, die ich noch ausprobieren könnte. Kampflos will ich den armen RasPi nicht einfach begraben! ^^

  • Das klingt beim Lesen so, als wenn Du - falls der RPi doch tatsächlich noch gelebt haben sollte - ihm mit hektischen Herumgefuhrwerke endgültig den Garaus gemacht haben könntest. Ein sinnvoller Test:

    Stelle sicher, dass Du eine Stromquelle mit min. 2A Maximalstrom und einer Spannung von 5V hast, die das auch liefert. Messen, nicht raten. Schließe an jenes Netzteil ein Kabel an, welches Du an den 5V und GND Pins des Pi korrekt und sicher befestigen kannst. Nimm dazu mehrere Pins - 2x5V und 2xGND. Prüfe Deine Verkabelung. Erst jetzt stecke das Netzteil ein. Passiert was?

    1: Nö. --> sehr wahrscheinlich kaputt.

    2. Ja --> Weitersuchen.

  • Hallo STF,

    danke erstmal für deine Antwort. Habe leider nur ein 5V Netzteil an dem allerdings fest ein MicroUSB Kabel dran ist. Dieses will ich nicht zerstören, deshalb habe ich den Weg über das 12V Netzteil mit dem StepDown (LM2596) gewählt. Ansonsten habe ich hier nur 5V Handyladegeräte rum liegen.

    Habe jetzt mithilfe des 12V (12V/5A) Netzteil und dem StepDown versucht, anstatt auf nur ein 5V Pin, auf beide 5V Pins Spannung zu geben. Hat leider nicht geklappt. Die Messungen haben gezeigt, dass Eingangsseitig, wenn der Pi angeschlossen ist, die Spannung stark schwankt, am Ausgang allerdings so gut wie nichts ankommt. Habe auch ein zweites 12V (12V/2,5A) Netzteil probiert, mit gleichem Ergebnis. Meinst du die Schwankungen kommen von einem schlechten Netzteil oder vom defekten Pi?

    An dieser Stelle würde ich gerne nochmal fragen, ob meine Aussage aus dem Ausgangspost stimmt:

    Sollte man eine Spannung messen können, zwischen PP1 und PP3, wenn das Netzteil über MicroUSB Port angeschlossen ist, auch wenn der Pi defekt ist? Ich hätte hier erwartet, dass ich eine Spannung messe, unabhängig davon, ob der RasPi funktioniert oder nicht. Bin allerdings nur Hobbymäßig mit Elektronik unterwegs und weiß nicht ob ich hier einfach Annahmen treffe, die nicht der Realität entsprechen.

    Habe eben noch ein 5V Netzteil (5V/2A) mit Hohlbuchse gefunden, allerdings bin ich mir unsicher ob ich es mit dem nochmal probieren sollte, oder ich es einfach hinnehme, dass der Pi defekt ist. Wird wohl Zeit, dass ich mir mal ein Labornetzteil zulege...

  • zwischen PP1 und PP3

    Zwischen PP1/2 und PP3/4/5/6 (diese sind alle GMD) sollten die 5V Deines Netzgerätes anliegen.

    Zwischen PP35 und PP3/4/5/6 sollten ebenfalls 5V zu messen sein (das ist nach der Sicherung).

    Zwischen PP7 und PP3/4/5/6: 5V
    Zwischen PP8 und PP3/4/5/6: 3,3V

    Zwischen PP9 und PP3/4/5/6: 1,8V

    Alles vorausgesetzt, Dein Pi ist tatsächlich ein Pi2. Was ist das für ein Stepdown? Schafft der überhaupt die geforderte Leistung?

  • Alles vorausgesetzt, Dein Pi ist tatsächlich ein Pi2. Was ist das für ein Stepdown? Schafft der überhaupt die geforderte Leistung?

    Vorausgesetzt, es stimmt was auf dem Pi steht, dann ist es ein Pi2 V1.1. Der Stepdown ist ein LM2596 und laut Datenblatt sollte der bis zu 3A schaffen.

    Habe eben nochmal nachgemessen, zwischen PP1/2 und PP3/4/5/6 messe ich einen Wert von 0,2V. Genauso zwischen PP35 und PP3/4/5/6, wenn das Netzteil über die MicroUSB Buchse angeschlossen ist. Bei PP7/8/9 messe ich gar nichts, was aber logisch ist, wenn Eingangsseitig fast nichts ankommt.

    Tut mir Leid, wenn ich hier nochmal nachhake: Auch wenn ein Pi defekt ist, sollte man zwischen PP1/2 und PP3/4/5/6 die Spannung des Netzteils messen können?

    Meine Vermutung ist, dass ein Bauteil defekt ist (evt. die MicroUSB Buchse), die einen hohen Widerstand erzeugt, weswegen die Spannung nicht ankommt. Das würde evt. auch erklären, warum die MicroUSB Buchse warm wird, wenn ich das Netzteil anschließe. Wie gesagt sind das alles nur Vermutungen die ich mit meinem begrenzten Wissen anstelle.

    Danke nochmal, dass du versuchst mir weiter zu helfen!

  • Also das deutet eher auf einen Kurzschluss hin zwischen +5V/GND - das würde erklären, warum Du bei PP1/2 zu PP3/4/5/6 "nichts" misst.

    Das würde auch erklären warum die Buchse warm wird - weil so viel Strom fließt, wie das Netzteil hergibt.

    Schwierig so einen Kurzschluss zu finden. Eine brutale Methode ist: 5V dauerhaft anlegen und beobachten welche Bereiche warm werden. Wenn es kein Satter Kurzschluss ist, wird der Bauteil der den hohen Stromfluss verursacht meist (auch) warm.

    Was mich wundert: Wenn Du über GPIO versorgst dürfte es sich nicht anders verhalten (außer die warme USB Buchse)? Da die Spannung schon vor der Sicherung vollständig einbricht. Welche Spannung misst Du auf PP1/2 zu PP3/4/5/6, wenn Du per GPIO versorgst? Das der Raspi warm wird, kann auch im normalen Betrieb sein - kommt halt darauf an wie schnell wie warm...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Guter & berechtigter Einwand, danke. Man müsste also statt gegen PP1/2 gegen PP7 messen, um zu sehen, ob die Spannung noch immer einbricht - was eigentlich der Fall sein müsste.

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Spannung noch immer einbricht

    Ich denke, der SoC ist defekt und die Spannung bricht nach der Q3/U14 ein. Ist aber nur geraten wegen Pi wird warm, wenn über die GPIO Leiste versorgt.

  • Stimmt, aber die 0,2V sind schon eigenartig. Der SOC arbeitet ja mit 3,3V - es müsste also einiges am Spannungsregler abfallen?

    Der SOC müsste ja genau so warm werden, wenn über USB versorgt wird - aber bei 0,2V - wird der vermutlich nicht warm. Wäre interessant zu wissen, welcher Strom tatsächlich fließt. So könnte man sagen, ob tatsächlich an der Buchse die Spannung abfällt oder ob das "Netzgerät" abregelt...

    ...wenn Software nicht so hard-ware ;) ...

    Freue mich über jeden like :thumbup:

  • Was mich wundert: Wenn Du über GPIO versorgst dürfte es sich nicht anders verhalten (außer die warme USB Buchse)? Da die Spannung schon vor der Sicherung vollständig einbricht.

    Also der Bereich an der Stiftleiste wird warm, wenn ich den Pi über die Stiftleiste mit Spannung versorge. Habe aber auch nicht genauer untersucht, wo genau er warm wird.

    Nun gut ich denke ich kann davon ausgehen, dass ich dem Pi kein Leben mehr einhauchen kann. Ich hatte gehofft, dass es die Buchse ist, aber nachdem der Pi nicht mal über die Stiftleiste läuft, habe ich die Hoffnung inzwischen aufgegeben. Da ich auch keinen Kontakt zum Vorbesitzer habe, ist es um so schwieriger zu sagen was passiert ist, damit er nicht mehr läuft. Hab ja zum Glück noch ein paar andere Pi's hier.

  • Der Widerstand von PP1/2 zum Netzteil 5 V bzw. LM2596 Out und PP3-6 zu Netzteil Masse könnte noch Aufschluss geben, ob bei der USB Buchse ein Fehler/Kurzschluss vorliegt.

    Anderseits hat jedes Netzgerät und auch der LM2596 eine Überstromsicherung. Solange die aktiv ist, kommen auch keine 5 V raus. Wird die Sicherung zurückgesetzt, spricht sie (bei Überstrom/Kurzschluss) gleich wieder an.

    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!