[Yocto-Anleitung] quilt-native-0.66-r0 do_unpack: Unpack failure for URL

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo zusammen,


    ich habe hier schon ein paar mal den Begriff YOCTO gelesen und alleine mit Dokumentation dazu, war ich total überfordert. Da ich über viel zu wenig Grundlagenwissen verfüge hatte ich das Thema auch schon abgehackt. Auf der Suche nach Alternativen bin ich jedoch über eine Anleitung zu Yocto gestolpert. Mal unabhängig davon ob etwas brauchbares dabei rauskommt, wollte ich das mal versuchen.

    In der Anleitung steht:

    Quote

    My (minimum) recommended setup is:


    (X|K)Ubuntu 18.04 LTS (or some similarly recent-ish distro of your choice)

    Bei mir läuft Fedora, da es dazu auch Installationshinweise gab, habe ich das als erstes verwendet. Während das Image dann gebaut wurde, bekam ich die Meldung, dass es eventuell Fehler geben könnte, wegen des Betriebssystems.

    Dann habe ich Ubuntu 20.04 auf einer virtuellen Maschine (mit virt-manager) aufgesetzt, ich dachte das wäre ähnlich genug. Allerdings bekam ich wieder die gleiche Meldung. Es ist zwar ein Image entstanden, aber als ich das auf die SD-Karte flashte war diese nicht mehr lesbar. Also alle guten Dinge sind drei, ich habe Ubuntu 18.04 LTS Bionic Beaver als virtuelle Maschine aufgesetzt. Die Meldung beim build-Process erscheint nicht mehr. Habe mich natürlich rießig gefreut, bis dann Sekunden später das Terminal mit roter Schrift bedeckt war:

    Im Internet und in der Dokumentation von YOCTO bin ich auf Probleme mit der Firewall gestoßen. Diese ist unter Ubuntu aber nicht aktiv:

    Code
    dennis@dennis:~/yocto/zeus/builds/rpi$ sudo ufw status
    Status: Inaktiv

    Wenn ich die Firewall unter Fedora, also das eigentliche System auf welchem das virtuelle Ubuntu läuft, ausschalte, dann habe ich keine Internetverbindung mehr in der virtuellen Maschine.

    Bin bei der Fehlersuche noch auf den Hinweis Proxy-Einstellungen gestoßen, allerdings kann ich damit nicht viel anfangen.


    Ich bin der verlinkten Anleitung gefolgt, habe allerdings den Projekt Pfad von '/portable/yocto/...' in '/home/dennis/yocto/...' geändert. Mein OS sollte für den 'raspberrypi0-wifi' sein, das steht auch in meiner "local.conf" zusätzlich habe ich in der Datei, den Download-Pfad (wie in der Anleitung beschrieben nur auf meinen geänderten Pfad) angepasst und noch folgendes hinzugefügt:

    Code
    DISABLE_SPLASH = "1"
    DISABLE_RPI_BOOT_LOGO = "1"
    ENABLE_SPI_BUS = "1"
    ENABLE_I2C = "1"
    ENABLE_UART = "1"

    Die Fehlermeldung ist gleich, egal ob ich ein 'core-image-minimal' oder ein 'core-image-base' erstellen möchte.


    Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?


    Vielen Dank schon mal und Grüße

    Dennis

    🎧 Mein Auto springt, mein Toaster kocht, es zwickt mich im Genick. Meine Frau ist eingelocht, die Spülmaschine tickt. Meine Telefonapperat brüllt mich seit Tagen an, er ist schon lange abgestellt im Bett liegt Peter Pan. Die Uhr geht falsch, die Haustür singt, mein Spiegel schlägt zurück - Ich werde noch verrückt, was solls ich bin entzückt. Die Badewanne zieht nicht ab ihr glaubt nicht was ich seh' - Sie ist voll Himbeerengelee 🎧

  • Guten Abend,


    konnte das Problem leider noch nicht lösen. Ich weis auch gar nicht wo ich ansetzen soll. Ich kann ja nicht planlos unterschiedliche Betriebssysteme ausprobieren :conf:


    Falls doch noch jemand eine Idee hat, vielen Dank schonmal.


    Grüße

    Dennis

    🎧 Mein Auto springt, mein Toaster kocht, es zwickt mich im Genick. Meine Frau ist eingelocht, die Spülmaschine tickt. Meine Telefonapperat brüllt mich seit Tagen an, er ist schon lange abgestellt im Bett liegt Peter Pan. Die Uhr geht falsch, die Haustür singt, mein Spiegel schlägt zurück - Ich werde noch verrückt, was solls ich bin entzückt. Die Badewanne zieht nicht ab ihr glaubt nicht was ich seh' - Sie ist voll Himbeerengelee 🎧