Hi,
ich habe mir ein eigenes CarrierBoard für das CM4 gebaut, jedoch bezieht sich meine Frag recht allgemein auf das Mapping UND Aktivieren der 5 I2C.
Hier mal die wichtigsten Quellen:
https://datasheets.raspberrypi.org/cm4/cm4-datasheet.pdf
https://www.raspberrypi.org/do…711/rpi_DATA_2711_1p0.pdf
Vorweg:
So ganz verstanden habe ich das mit den Firmware getriebenen Bussen und jenen die in Software verfügbar sind noch nicht.
Das englische Forum hat mich sehr verwirrt, vor allem weil viele nicht mals ihre Schreibfehler korrigieren oder sich auf sehr alte PiOS beziehen, die angeblich längst korrigiert wurden.
Im groben habe ich mich an dem kaufbaren IO-Board der Foundation orientiert und exakt gleich die I2Cs an DSI0 (IDSC/IDSD) & DSI1(SCL0/SDA0) gehängt.
Für die Tatsache, dass an IDSC/IDSD das netlabel/alias SCL1/SDA1 gehängt wurde möchte man so manche Designer schlagen.
Zumal dann im Forum darauf hingewiesen wird, dass DSI1 das primäre Display sein (analog zum PI4B) und DSI0 das sekundäre.
https://datasheets.raspberrypi.org/cm4io/cm4io-datasheet.pdf
Mittels des richtigigen Blob für Display0_only ODER Display1_only bekomme ich auch beide Anschlüsse (incl. Touch) zum laufen.
Nun das Problem:
Ich möchte gerne verstehen WIE ich die angeblich 5 vorhandenen I2Cs des bcm2711 verkabeln und auch tatsächlich nutzen kann?
dtparam=i2c_arm=on
Bringt mich "nur" zu einem Ergebnis, welches genau wie diese hier aussieht (nur dass ich keine Devices finde)
Icon: Auslesen von I2C am Beispiel BME280
Ergo ist GPIO2/GPIO3 --> I2C1 (Und sollte laut 200Pin Mapping des CM4 auf PIN56/58 liegen)
Aber wo sind die anderen I2Cs? (Z.b. jene die ich mit auch an den DSI habe)
Kann ich diese NICHT verwenden, wenn ich dort ein Display betreibe? (relativ unwahrscheinlich)
Gibt mir jedenfalls kein weiteres Device an.
Zur Vollständigkeit hier noch mal das Mapping von dem ich ausgehe (Bitte bezieht euch NICHT auf das HAT)
BCM2711 | Compute Module 4 | Schnittstelle |
GPIO0 & GPIO1(ALT0) | GPIO28 & GPIO29(ALT0)?? | GPIO44 & GPIO45(ALT1) | PIN80 & PIN82 | |
GPIO2 & GPIO3(ALT0) | PIN58 & PIN56 | /dev/i2c-1 |
?? | ????ID_SD(35) & ID_SC(36) | |
GPIO4 & GPIO4(ALT5) | PIN34 & PIN54 | |
GPIO6 & GPIO7(ALT5) | GPIO8 & GPIO9(ALT5) | PIN30 & PIN37 | PIN39 & PIN40 | |
GPIO10 & GPIO11(ALT5) | GPIO12 & GPIO13(ALT5) | PIN44 & PIN38 | PIN31 & PIN28 |
Hier noch ein Post, der mich ebenfalls sehr verwirrt hat, da von Piin27/28 die Rede war (für Zeile 1)
https://www.raspberrypi.org/fo…ewtopic.php?f=98&t=295172
Also wie kann ich nun erfolgreich meine I2c-Uhr (an SDA0/SCL0 des CM4)
Und meine anderen Geräte an ID_SD/ID_SC (des CM4) erkennen?
LG