
[Tip] Wer sich schon immer ein Oszilloskop anschaffen wollte ...
- Jürgen Böhm
- Thread is marked as Resolved.
-
-
leider nur 2 Kanal, die wissen warum das günstig angeboten werden soll
Gebrauchte 2-Kanäler aller MHz Klassen aller Hersteller gibt es immer günstig, nur selten 4-Kanäler
ich weiss auch warum, weil oft mehr Kanäle gebraucht werden und dann der Umtausch teuer wird, also besser gleich den 4-Kanäler suchen, muss ja nicht die höhere MHz Klasse sein, oft reicht 70/100, mal kann man 200MHz auch günstig später freischalten lassen, ab 500 MHz werden andere Leitungen fällig, das wir dann teurer!
Beispiel?
SDA & SCL + einen Port
SPI Data & Clock + einen Port
also der Preis sollte einem nicht gleich zum Kauf anmieren, vorher nochmal zu überdenken ist immer von Vorteil, ich kenne das auch HABENWOLLEN und wenn der Preis lockt klickt man zu früh auf kaufen!
-
Ich habe noch ein relativ altes 2 Kanal Tektronix. Zu seiner Zeit ein Schnäppchen, heute würden mir 2-Kanal auch nicht mehr ins Haus kommen. Aber ich ergänze es mit einem DS-Logic 16 Kanal 400MHz Logic Analyzer. Und das passt dann schon. Pegel oder Signalqualität mit dem Oszi, Protokolle (mit komplexer Dekodierung, teilweise bis auf konkrete ICs herunter) gibt es dann in PulseView.
-
-
Habe heute tatsächlich mal zugeschlagen und nenne bald ein RIGOL DS1202Z-E mein eigen.
Mal schauen, was mich da erwartet. Tatsächlich wollte ich mir schon immer mal eins anschaffen
-
Habe heute tatsächlich mal zugeschlagen ..2
Kanal?
ich drücke dir die Daumen das du es auch nicht so bald gegen ein 4-Kanal eintauschen musst
-
Ich bin bei dem hier gelandet: https://shop.rigol.eu/Oscillos…ital-oscilloscope-ds1054z
Allerdings alles freigeschaltet: https://www.instructables.com/…l-DS1054Z-Digital-Oscill/
Aber legal, bereits ab Werk, ohne Mehrpreis.
Mit 200MHz war ich am überlegen, aber so hohe Frequenzen höre ich eh nicht mehr
.
MfG
Jürgen
-
-
Im Gegensatz zu meinem bisherigen 0-Kanal-Oszilloskop ist das schon mal ein enormer Fortschritt
Mal im Ernst: 4-Kanal ist natürlich schon eine feine Sache, ganz klar.
Ich möchte erst einmal wieder in die Praxis reinkommen - alles irgendwann mal im Studium gelernt.
Danach die Messungen meist "machen lassen" anstatt selbst gemessen.
Auch wenn die Preise von Rigol verdammt günstig sind, reicht mir das wahrscheinlich Erstmal.
-
-
Also weil er mir gerade mal wieder den Allerwertesten gerettet hat: ich kann wirklich nur empfehlen, sich einen Logikanalyser zu holen. Wir haben es ja doch meistens mit digitalen Signalen zu tun, und der ADS1156 dem ich hier gerade zu Leibe ruecke - der braucht nicht 2 oder 4, sondern 6 Signale. Plus einen Trigger zum debuggen, und schon braucht man sieben Kanaele. In einer nicht ganz so hochfrequenten Variante wie hier https://www.real.de/product/35…=&source=pla&sid=28921452 fuer < 100 Euro wirklich sein Geld wert. Bis ich sonst der invertierten Clock die das Ding verwirrt hat auf die Schliche gekommen waere - haette gedauert...
-
-
In einer nicht ganz so hochfrequenten Variante wie hier https://www.real.de/product/35…=&source=pla&sid=28921452 fuer < 100 Euro wirklich sein Geld wert
windows Treiber oder?
Ich fand auch einige für den Raspi, aber die Preise gefielen mir nicht!
-
Ich arbeite mit Linux und sigrok/PulseView. Windows geht das aber bestimmt auch. Den Pi dafuer einzusetzen ist eine andere Geschichte, das wuerde ich eher nicht machen.
-
Pi dafuer einzusetzen ist eine andere Geschichte
stimmt, aber es geht um die Treiber x86/x64 oder arm
das x86 Treiber und auch unter windows funktionieren scheint Standard, aber ob es arm Treiber gibt debian ist unklar.
Vielleicht will man ja mal weg von x86
-
-
Das sind keine Treiber in dem Sinne. Der benutzt libusb, spricht also generisch mit dem USB-Geraet. Bei USB sind Treiber aber auch ueblicherweise plattformunabhaengig unter Linux. Probleme kann natuerlich USB3.0 auf Pis vor dem 4 machen, aber letzterer hat den ja.
Und ausser dem Apple M1 sehe ich weit & breit keinen ARM, den ich mir auf den Desktop stellen will...
-
Und ausser dem Apple M1 sehe ich weit & breit keinen ARM, den ich mir auf den Desktop stellen will...
ich verstehe deine Worte nicht, "wer will den Arm auf einem Desktop" stellen?
Bei mir liegt der Arm unterm Monitor auf einem Regalbrett, dort könnte ich mir auch den LA angeschlossen vorstellen.
-
Ausser dem M1 sind mir alle ARMs zu langsam, um damit produktiv in einer Desktopumgebung zu arbeiten. Wo die physikalisch praezise lokalisiert sind, ist eher nebensaechlich.... Darum pruefe ich auch nicht, ob es dafuer Treiber gibt. Aber wie gesagt, in diesem Fall ist das eh wurscht, weil libusb.
-
-
och schon der PI3 ist genügend um nebenbei ESP oder AVR zu programmieren, selbst mit synery 1.5 ist Tastatur und Maus-sharing OK
-
Meine Frage ist jetzt OT .. aber ich spiele immer mal wieder mit dem Gedanken mir ein OsZi zu erwerben - auch wenn ich nicht weiss was ich damit anstellen kann ...
<OT>Ich bin bislang immer ohne ein OsZi ausgekommen. Wenn Ihr nun ein OsZiVerkaeufer waert. Was wuerdest Ihr mir an den Kopf werfen als Argument dass ich trotzdem ein OsZi brauche? </OT>
-
Wenn Ihr nun ein OsZiVerkaeufer waert. Was wuerdest Ihr mir an den Kopf werfen als Argument dass ich trotzdem ein OsZi brauche?
du kannst kurze Störimpulse sehen wo ein DMM nur Mittelwerte oft 3/s zeigt, kurze spannungseinbrüche siehst du nicht, nur eine Fehlfunktion!
Du kannst deinen Aufenthalt im IRQ feststellen ob du kurz genug zwischen 2 IRQ Aufrufe drin bist, nicht das er aus einem IRQ Feuer mehr rauskommt!
Du kannst Zeiten zwischen 2 (2-Kanal) oder 4 (4-Kanal) Ereignisse messen die sehr kurz folgen -> µs ns auch in Spannungshöhe, während ein LA nur triggert oder nicht
Es erleichter oft das debugging ungemein, vor allem wenn es nicht um statische Ereignisse geht.
Manchmal darf der Ablauf auch nicht angehalten werden um gezielt zu schauen, dann sind alle Ereignisse vorbei, aber mit dem Oszi kann man Ereignise abspeichern und sich die Kanäle anschauen, steigen die Spannungen, fallen sie und in welchem Umfang.
Sollte ein Port nicht (oder nicht immer) den richtigen Signalpegel erreichen sieht man das.
Sogar das Beispiel mit der funktionierenden PWM zeigte ich mit dem BilligOszi
hilfsoszi diy pwm LED
https://forum-raspberrypi.de/a…ent/26492-hilfs-oszi-jpg/
-
-
Vielen Dank fuer Deine Usecases. Mit den von Dir angefuehrten Usecases bin ich bislang noch nicht konfrontiert worden - eher wie ich ein const char* zu einem char* caste in C++
du kannst kurze Störimpulse sehen wo ein DMM nur Mittelwerte oft 3/s zeigt, kurze spannungseinbrüche siehst du nicht, nur eine Fehlfunktion!
Damit koennte ich auch Spannungsspruenge beim ESP deep Sleep Betrieb messen. Das ist sicherlich interessant da ich vermehrt mit µC Fragen und Problemen konfrontiert bin. Ein Labornetzgeraet welches Du mir auch mal empfohlen hast besitze ich mittlerweile und benutze es auch oft. Fuer ein Oszi stecke ich vermutlich noch nicht tief genug in der HW drin
-
Mit den von Dir angefuehrten Usecases bin ich bislang noch nicht konfrontiert worden
Glück gehabt oder immer alles richtig gemacht? ich nenne mal (Strom)Mysterium, WS LED Ansteuerung, unerklärliches Portsterben u.ä.
Manchmal greift man bei der Widerstandswahl auch nur daneben oder der Lieferant, dann sieht man falsche Spannungen schneller!