Ein Stecker oder doch vieleicht zwei?

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Ähm das thema hat sich erledigt.

    nö, aber egal :fies: dann halt für mich, es wurde alles gesagt.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • ich habe nicht falsch verstanden und du meine Frage nicht beantwortet. ;)


    und der PI speist den Chip vom HUB oder das Netzteil vom HUB speist den Chip vom HUB?

    Verzeih jar habe ich übersehen.

    Also ich dachte es mir am Anfang so.

    Netzteil 5 volt geht an USB C zum Raspberry zum Strom versorgen.

    Das 12 Volt Netzteil versorgt den USB Hub + die zwei 3,5 zoll HDD

    Der USB - Hub braucht auch 12 Volt.

    Ich wollte einfach nicht soviele Stecker haben, aber wenn es nicht anderst geht, werde ich mir eine Stekdosenleiste kaufen eine 5er und sie ganz normal in die Steckdose stecken und hoffen das der FI nicht reagiert.

    An der Dose hängen dann 2 Raspberry`s , ein Usb Hub aktiv und zwei Sata Konverter [Anzeige] USB 3.0

    Ich hoffe ich habe nichts vergessen.


    Der Elektrikermeister war heute Morgen da und hat mir eine neue Dose gesetzt mit Sicherung.

    LG

  • Habe hier zwei Netzteile von Mean Well

    Habe mittlerweile zwei Raspberry`s

    einmal 5 Volt, 10 Ampere und 12 Volt 6 Ampere.


    Frage kann ich die zwei ohne Probleme auf ein Stecker betreiben oder sollte jedes Netzteil sein eigener Strom Anschluss haben.

    hmmm, überlege noch mal, WOVON schreibst du?

    von den 230V Stecker?

    Auch PI wollen versorgt werden, zähle deine möglichen 230V Stecker noch mal durch, ich komme auf 4x 230V oder 1x 230V so war deine Frage zu verstehen.

    Meine Frage wie der PI versorgt werden soll wurde nicht beantwortet.

    kann ich die zwei ohne Probleme auf ein Stecker betreiben

    die 2 PI oder die 2 Meanwell?

    woher soll der geneigte Leser wissen was du meinst?

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Also jar, nun lass es doch mal gut sein. Hat dich heute jemand geärgert? Du bestehst doch sonst immer auf harten Fakten in Form einer Schaltung, statt irgendwelcher blumiger Worte. Hättest Du mal einen Blick auf die im ersten Post gelieferte Schaltung geworfen, so sollte das Vorhaben doch klar sein.

    Das mit dem Elektrikermeister und der neu gesetzten Dose, kann ich aber auch nur bedingt nach vollziehen. Ich dachte die beiden Netzteile sollten mit einem gemeinsamen Netzanschluß in ein Gehäuse eingebaut werden.

  • Also jar, nun lass es doch mal gut sein. Hat dich heute jemand geärgert?

    ja gerade eben, vielleicht käst du nicht gegen mich sondern hilfst dem TO wenn DU es verstanden hast, ich kann mich auch zurückziehen wenn eh niemand auf mich hört!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Meine Frage wie der PI versorgt werden soll wurde nicht beantwortet.

    Achso, der normale USB c :conf: Anschluss nicht an GPIO.

    Netzteil 5 volt geht an USB C zum Raspberry zum Strom versorgen.

    Also, ich hab es verstanden.

    Der TO möchte die 2 Netzteile (1x Meanwell 230V -> 5V und einmal 230V -> 12 V) auf der Primärseite mit einem einzigen 230V-Anschlusskabel betreiben.

    Die Rpi's von der Sekundärseite (5V-Netzteil) über den USB-C-Anschluss.

    Den Hub und die HDD's von der Sekundärseite (12V-Netzteil)

    Ich finde es gar nicht so schwer zu verstehen.

  • Guten Morgen zusammen.

    Ich möchte keinen Ärger verbreiten, Ihr seid alle lieb und nett und es wurde mir immer geholfen, bin froh darüber.

    Ich habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt, was ich machen will. Verzeih jar;(

    Ich wollte zwei Netzteile primär 230 Volt auf mit einem gemeinsamen Netzanschluß anschließen.

    Das MeanWell (RS-50-5) Output 5 Volt 10 Ampere soll die zwei Raspberry mit Strom versorgen über den Eingang USB-C von Raspberry

    (siehe Bild 1)

    Die Schalter und Sicherungen spar ich mir in diesen Bild, sie sind vorhanden nur nicht eingezeichnet

    Das zweite Netzteil MeanWell (rs-75-12) Output 12 Volt 6 Ampere würde ich gerne zwei HDD 3,5 zoll betreiben mit aktiven usb Hub.

    12Volt Netzteil an USB Hub aktiv, zwei Sata Konverter -----> an die zwei HDD und vom USB3 hub in das Raspberry.

    (siehe Bild 2)


    Und das soll in dies Gehäuse. (siehe Bild 3)

    Das wolte ich machen.

    Das mit dem Elektrikermeister und der neu gesetzten Dose, kann ich aber auch nur bedingt nach vollziehen.

    Er musste nur Anschliessen ( Dose und Sicherungskasten), habe überall Leerrohre liegen.

    Ich dachte mir leiber eine Dose mehr kann nicht schaden, vieleicht muss da eine Mehrfachsteckdosenleiste hin wenn ich das mit den Netzteilen nicht mache. Wie ich es schon geschrieben habe (#22)

    ich kann mich auch zurückziehen wenn eh niemand auf mich hört!

    Lieber nicht jar nehme auch von Dir viel an (liebguck) ;)

    So nun muss ich aufräumen, vor lauter teile Blick ich bald nicht mehr durch. :conf:

    Und Danke an allen, wo an meinem Projekt teilhaben.

    LG

  • Mach dir keine Sorgen, Du verbreitest keinen Ärger. Jar wird sich bestimmt wieder beruhigen, wer schon länger hier dabei ist kennt das Verhalten. Das sieht aber ganz nach einem 2HE Gehäuse aus, der Platz darin sollte also locker für dein Vorhaben reichen. Nur wie schon geschrieben, nicht die Kühlung vernachlässigen.

  • Hallo

    Das sieht aber ganz nach einem 2HE Gehäuse aus, der Platz darin sollte also locker für dein Vorhaben reichen. Nur wie schon geschrieben, nicht die Kühlung vernachlässigen.

    Danke für Rückantwort. Stimmt ist ein 2HE Gehäuse, bei sovielen Gehäuse wo hier stehen kommt man schnell ins Schleudern.

    Kühlung:

    Sollte reichen, naja zwei.

    Könnte in etwa so aussehen, bevor ich alles vermesse und mir ne Halterung drucken lasse siehe Bild.


    Lg

  • Lieber nicht jar nehme auch von Dir viel an (liebguck) ;)

    OK akzeptiert, viele wollen auch die Raspis von einem Mean Well Netzteil versorgen, das spart eben noch mehr Netzteile.

    Nur ist es dabei wichtig die Mean Well

    1. Netzteile auf 5,1V oder IMHO besser auf 5,15V einzustellen, die haben ein Poti zm Nachjustieren

    2. Nicht zu lange und zu dünne Strippen zum USB Powerstecker zu führen, oder wenn

    3. über die Pinleiste versorgt werden sollen, dann über 2x +5V und 2x GND zu führen.

    4. dazu externe Schutzmaßnahmen einzubauen TVS & Polyfuse

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

    Einmal editiert, zuletzt von jar (17. Februar 2021 um 13:12)

  • Als Stromverteiler würde ich einen IDE Y-Stromverteiler vorschlagen, der mit einem 5,25" Stromstecker und 5V/12V/GND aus den Netzteilen versorgt wird.

    An diesen Y-Verteiler kommen dann 2 weitere Y-Kabel drauf, in dem Fall IDE auf SATA.

    So sind vier HDD versorgt, mehr kannst mit diesen Netzteilen nicht speisen.

    Schon gar nicht, wenn der PI auch noch aus dem 5V Netzteil versorgt werden soll.

    Zu Bedenken ist z.B. der Anlaufstrom der HDD, der zwar wegen der Mechanik eher auf die 12V geht, aber auch Auswirkungen auf 5V haben könnte.

    In einer richtigen NAS laufen nicht alle HDD´s auf einmal an, sondern in kleinen Abständen.

    Als Kabel von den NT zu dem HDD Stecker, würde ich min. 1,5mm² vorschlagen.

  • Hallo

    jar Reicht mir ein Netzteil 5 Volt mit 10 Ampere für zwei Raspberry zu betreiben. Ist der Output max 5 Volt bei dem MeanWell RS-50-5 wenn ja ist dieses zu schwach. Werde es wohl mal anschliessen und mit dem Multimeter messen.

    Zu 2. Ich hätte den Netzstecker abgeschnitten und mit einem Verpolungsschutz (diode) dazu ein TVS.

    Ich hätte eine Platine gebaut Eingang 12 Volt mit max vier Ausgänge.

    Werde vorher ein Schlatplan zeichnen mit Sicherungen, dioden,Tvs und Polyfuse und ich werde ihn hier reinstellen.

    Es wäre dann nett, wenn ihr das anschauen würdet, bevor ich los löte.

    Zu3 über Pinleisete werde ich nicht gehen.

    Ich hätte sata usb3 [Anzeige] genommen max zwei stück und wie Punkt zwei gemacht.

    Ich hoffe das geht, ich muss nur auf die Ampere achten und eine dicke Zuleitung legen.

    Wenn ich mich Irre, immer schreiben ich lerne ja noch.


    LG

  • Werde vorher ein Schlatplan zeichnen mit Sicherungen, dioden,Tvs und Polyfuse und ich werde ihn hier reinstellen.

    ok dann warte ich darauf,

    denn Prosa ist für Juristen und deswegen brauchen wir so viele weil NICHTS eindeutig ist.


    ich denke ich habe genug erklärt, verstehen müssen das aber auch die Empfänger, da habe ich nur wenig Möglichkeiten wenn Grundlagen fehlen.

    Ich kann immer nur noch aufs https://www.elektronik-kompendium.de/ verweisen und auf die PI Besonderheiten die sich erheblich von einem "Arduino" AVR unterscheiden was Spannung und Strom angeht.


    RE: Messfehler Schalter mit langem Kabel

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Ich hätte sata usb3 [Anzeige] genommen max zwei stück und wie Punkt zwei gemacht.

    Bei 2A pro Adapter, da brauchst keine dicke Zuleitung, aber ein dickeres 12 V Netzteil, wenn du mehr wie 3 HDD´s dranhängst!

    Dafür kannst das 5 V Netzteil verkleinern, das wird dann nur für die PI´s gebraucht.

    Die Adapter machen ihre 5V intern aus den 12V des Netzteils.

    Und nimm keinen 4.Fach Hohlstecker Adapter, der kann nur 5A, das würde nicht für 4 Adapter reichen!

    Es gibt Hohlstecker mit einem Stück Kabel dran, sowas würde ich dann nehmen.

  • ...

    Dafür kannst das 5 V Netzteil verkleinern, das wird dann nur für die PI´s gebraucht.

    Die Adapter machen ihre 5V intern aus den 12V des Netzteils.

    Er hat halt was er hat und ob die Adapter die 5V aus 12V machen würde ich mal bezweifeln, denn i.d.R. braucht man bei einer 2,5" HDD keine externe 12V. Ich hab hier vom TO nur was von 2 SSD's gelesen, aber das 12V NT reicht mit Sicherheit auch für 4 HDD's, wenn's denn sein muß. Die TVS Diode macht auch Sinn, aber statt der Polyfuse könnte man auch mechn. rückstellbare Sicherung(en) für DC verwenden.

  • Umsonst liegt da kein Steckernetzteil 12V, 2A bei!

    Ich könnte fast Wetten, dass diese Adapter OHNE Netzteil nicht laufen werden.

    Außerdem hat er, Zitat "zwei 3,5 HDD´s".

    Und 3,5" HDD`s, die laufen leider nicht ohne 12V.

    Die brauchen 5V für die Elektronik und 12V für den Motor bzw. Mechanik.

    Bei 2.5" HDD`s bräucht er diesen Adapter nicht, da würde so etwas reichen: Link [Anzeige]

  • Man braucht ( bis auf einige Ausnahmen mit eingebautem StepUp Wandler ) ein ext. 12V NT wenn man eine HDD/SSD hat, welche 12V benötigt. Die 5V für den Adapter kommen aber mit Sicherheit vom USB Port. Als Dauerlösung würde ich so ein Adapter aber nicht nehmen, die Bewertungen beschreiben ja nur eine mäßige Qualität. Da in dem Gehäuse vielleicht noch das HDD Bay intakt ist, könnte man evtl. auch dieses weiter verwenden.

  • Frage kann ich die zwei ohne Probleme auf ein Stecker betreiben oder sollte jedes Netzteil sein eigener Strom Anschluss haben.

    Im Prinzip ja.

    Aber: Du darfst es nicht! Es sei denn, Du bist selbst Elektriker. Dann allerdings hättest Du die Frage nicht gestellt. Aus Deiner Fragestellung entnehme ich, dass Du im Umgang mit Netzspannung nicht sonderlich versiert bist und rate deshalb dringend davon ab, den Netzseitigen Anschluß selbst durchzuführen.

    Und nur zur Anschauung und nicht zum Nachbau vorgesehen: Bei beiden Netzteilen werden L+L, N+N sowie PE+PE (Erde) miteinander verbunden. Die Schraubklemmen ermöglichen zwar grundsätzlich das einführen von 2 Drähten, besser ist es aber wenn an der Netzzuleitung die Auftrennung bereits mittels zB Wago Klemmen oder Verteiler-Klemmblöcken erfolgt. Der Grund ist der, dass bei 2 Drähten unter der Schraubverbindung möglicherweise ein Draht nicht ganz so kraftschlüssig angeschlossen ist und sich später lösen könnte. Das kann zu erhöhten Übergangswiderstäden führen, die im schlimmsten Fall sogar einen Kabelbrand nach sich ziehen können.

    Werden die Netzteile in ein Metallgehäuse eingebaut, so ist auch das Gehäuse unbedingt stabil mit dem PE zu verbinden. Darüber hinaus sollte das Anschluß-Terminal an den Netzteilen mit einer geeigneten Vorrichtung vor zufälligen Berührungen bei geöffnetem Gehäuse gesichert werden.

    Ein 2-poliger Schalter sowie eine Feinsicherung (am Besten von außen zugänglich) für die Netzspannung sind ohnehin obligatorisch. Auch hier ist auf Berührungsschutz zB durch Schrumpfschlauch zu achten!

    Da die Netzteile eine nicht gerade geringe Stromstärke am Ausgang liefern (10A und 6A), sind auch diese, sinnvollerweise mit rückstellbaren Sicherungen, entsprechend abzusichern und die Verkabelung der Niederspannung ist mit entsprechendem Leitungsquerschnitten vorzunehmen. Auch dann, wenn der Hersteller eine Kurzschlussfestigkeit der Ausgänge zusagt (Papier ist geduldig!).

    Selbstverständlich ist für ausreichende Wärmeabfuhr insgesamt zu sorgen. Je nach verwendetem Gehäuse muss hier evtl. aktiv nachgeholfen werden.

    Der Aufwand erscheint auf dem ersten Blick vllt etwas hoch, ist aber gering im Vergleich zu einem abgefackeltem Haus oder einem verlorenem Leben.

    Bei der ganzen Geschichte muss auch immer mit im Auge behalten werden, dass der Konstrukteuer möglicherweise nicht der einzige bleiben wird, der mit dem Gerät irgendwann einmal arbeitet. Also nicht nur an sich selbst denken, sondern auch daran, dass der nächste vielleicht überhaupt keine Ahnung davon hat, was da verbaut wurde.

    Deshalb: Safety first!

    Lg

    Günther

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / Linux 6.1.21-v8+ auf aarch64)
    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 6.1.21-v7+ auf armv7l)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!