Powerbutton am PI4 B mit Ubuntu nutzen

  • Hi ,

    brauche ich ein anderes Script für Ubuntu um den Powerbutton zu nutzen und wenn ja woher krieg ich das ?

    Man liest ja , dass es recht einfach ist einen Powerbutton hinzuzufügen . Die Installation der zugehörigen Software wird aber meist nur für Raspian erklärt .

    Ich nutze aber Ubuntu !

    Den Schalter könnte ich vermutlich auch selbst zusammenbauen , also Kabel und Knopf hab ich , Löteisen et cetera .

    Aber krieg ich denn dann überhaupt zum laufen ?

    • Offizieller Beitrag

    Was verstehst Du unter "den Powerbutton"? Brauchst Du einfach nur ein Skript zum runterfahren wie dieses https://gpiozero.readthedocs.io/en/stable/reci…shutdown-button hier?

    Falls ja und Du kein I2C verwendest, dann nimm den Pin 5 (GPIO 3) für den Taster, denn damit kannst Du den RPi wieder starten, nachdem der runtergefahren wurde ohne den Netzstecker ziehen zu müssen.

  • Ich meine einen Knopf zum an und aus schalten .Den verbinde ich mit Pin 5 und 6 . Als Ground ( Erdung) kann ich auch einen anderen Pin nutzen. Also die "Hardwareseite" des ganzen habe ich wohl soweit verstanden . Ist ja alles auf YouTube zu sehen .

    Mit dem Terminal von Ubuntu komme ich dem ganzen wohl kaum bei . Das mit dem Script , also ich vermute mal das ich da eben ein vorhandenes Script umschreiben würde , wenn ich Raspian OS nutzen würde .

    Meine Frage zielte eher darauf ab , wie das mit Ubuntu machbar ist .

    Ich müsste googeln , um zu wissen , was mit I2C gemeint ist .

    Ein wenig googeln später

    Eventuell hatte ich die " Softwareseite " , also in dem Fall Python nicht mit auf der Rechnung . Also theoretisch funktioniert das ganze genau wie in Raspian OS .

    Einmal editiert, zuletzt von BlueSea62919 (19. Februar 2021 um 20:16)

    • Offizieller Beitrag

    Der Unterschied zwischen Raspbian und Ubuntu ist von Grundsatz her nicht sehr groß. Die Befehle funktionieren (fast) alle auf beiden Systemen gleich.

    Das von mir verlinkte Skript ist Python3 und Python3 das sollte doch auf Ubuntu auch schon vorinstalliert sein oder? Nur das Modul gpiozero könnte noch fehlen. :conf:

    Was ist bei Dir die Ausgabe von python3 -V?

  • Spoiler anzeigen

    Pi4 V1.1, 4 GB, USB3-Hub, 250 GB SSD, Bullseye 64, Mate-Desktop, SD-Card Extender (ruht)
    Pi3b Pihole (Buster)
    Pi3b, 128-GB-SSD, Buster, mit 10,1" Monitor als MM (ohne Spiegel ;) )
    orangepi zero, ohne Beschäftigung
    Pi 5 4 GB im GeekPi-Gehäuse mit externer SSD (Bookworm)


    Warnung: Raspi und Co. machen süchtig! :)

    • Offizieller Beitrag

    Urs-1956 Falsches Forum, ich meinte hier in diesem! ;)

    Btw. Unter Raspberry Pi OS ist das folgendes:

  • Stand der Dinge :

    Habe mir doch noch einen Tippschalter (für an / aus ) bestellt , da bei meinem Sensoren - , Kabel - , et cetera Set nicht das richtige dabei war . Lässt sich also auf die Schnelle grad nicht überprüfen , ob das so ganz funktioniert , zumindest nicht wie beabsichtigt .

    ABER : Beim surfen und googeln zum Thema Python , Ubuntu , Raspberry PI und GPIO seh ich vor lauter Bäumen den Wald kaum .

    So gesehen wären Links zu Seiten mit Leitfäden für die Nutzung des GPIO mithilfe von Python 3 am PI4 mit Ubuntu hilfreich . Ich finde da schon einiges , aber meist auf englisch und entweder sehr kurz und knapp oder zehnminütige Vdeos .

  • Es hat halt nicht jeder Ubuntu am Pi. Standard ist Pi-OS und da würde es mit einem einfachen Device Tree Overlay funktionieren.

    Und dt-overlays kennt Ubuntu auch. Suche einmal nach einer README Datei in den /boot - Verzeichnissen und/oder gib im Terminal < apropos gpio > ein.

    Servus !

    RTFM = Read The Factory Manual, oder so

  • Naja , das mit dem Knopf ist verschoben aber nicht aufgehoben .Habe heute meinen Lötkolben getestet und muss sagen , das ganze ist für mich etwas schwierig , da mir Halterungsklammern und ähnliches fehlt . Ich wollte eine Widerstand an einer LED festlöten . Das hat sogar geklappt aber dann habe ich versehentlich beim " nachbessern ( dachte es wär zu wenig Lötzinn drauf ) das ganze wieder entlötet .Da wollte ich fragen ob man nicht auch Lüsterklemmen nehmen könnte um die Kabel zu verbinden . Also den Widerstand werde ich wohl löten müssen, aber ansonsten , geht das nicht auch mit mit Lüsterklemmen wie man das bei Lampen so kennt ? Sind die Kabel dafür zu dünn ? Und der Knopf , den ich bestellt habe hat anscheinend kleine Schräubchen zum festdrehen , so kam ich wohl auf den Gedanken .

  • Zum Thema "Halten": Gib Mal beim Elektronikhändler deiner Wahl "Dritte Hand" ein ;);)

    Lüsterklemmen halte ich für problematisch, da die dünnen Drähte auch bei den kleinen Ausführungen nicht gut geklemmt werden und zum Rausrutschen neigen.

    Spoiler anzeigen

    Pi4 V1.1, 4 GB, USB3-Hub, 250 GB SSD, Bullseye 64, Mate-Desktop, SD-Card Extender (ruht)
    Pi3b Pihole (Buster)
    Pi3b, 128-GB-SSD, Buster, mit 10,1" Monitor als MM (ohne Spiegel ;) )
    orangepi zero, ohne Beschäftigung
    Pi 5 4 GB im GeekPi-Gehäuse mit externer SSD (Bookworm)


    Warnung: Raspi und Co. machen süchtig! :)

  • Nach einem weiteren Versuch leuchtet jetzt ein grünes Lämpchen an meinem Gehäuse . Bei so kleinen Drähten reicht zum Glück auch Malerkrepp um die beiden Enden an der richtigen Stelle zu halten.

    Um das Kameramodul und später auch den Schalter zu nutzen bin ich auf Raspberry Pi OS umgestiegen.

    Das Gehäuse war mal ein Satreceiver

    Die Drähte wurden isoliert . Das wurde nur nicht fotgrafiert . Ich hab Isolierband drumgewickelt und das etwas erhiitzt um es anzupassen.

    2 Mal editiert, zuletzt von BlueSea62919 (21. Februar 2021 um 19:51)

  • Bei so kleinen Drähten reicht zum Glück auch Malerkrepp um die beiden Enden an der richtigen Stelle zu halten.

    Viele Wege führen nach Rom. So eine dritte Hand (wie weiter oben bereits erwähnt) kann allerdings wirklich niemals schaden.

    Etwas entscheidendes hast Du aber vergessen bei Deiner Bastelarbeit: Die blanken Drähtchen sollten tunlichst mit Schrumpfschlauch gegen zufällige Kurzschlüsse geschützt werden. Andernfalls könntest Du sehr schnell einen GPIO oder gar den ganzen Pi in die ewigen Jagdgründe schicken.

    Um dem ganzen etwas mehr mechanische Stabilität zu verleihen, sollten die Anschlussdrähte der LED und besonders die vom Widerstand gekürzt werden. Gerade die Drähtchen vom Widerstand sind doch sehr weich. Spätere Bewegung könnte auch zum aufbrechen der Lötverbindung führen.

    Lg

    Günther

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / Linux 6.1.21-v8+ auf aarch64)
    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 6.1.21-v7+ auf armv7l)

  • Keine Sorge , ich hab das nur nicht nochmal fotografiert , nachdem ich das mit Isolierband umwickelt und das wie einen Schrumpfschlauch ein wenig erhitzt habe . Ein wenig kürzen wäre schon besser gewesen . Danke für den Tipp .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!