Audio an Frontpanel des PCs weiterleiten

Heute ist Stammtischzeit:
Jeden Donnerstag 20:30 Uhr hier im Chat.
Wer Lust hat, kann sich gerne beteiligen. ;)
  • Hallo zusammen!

    Ich versuche etwas für die meisten seltsames umzusetzen.

    Ich würde gerne den Front Kopfhörer Anschluss mit dem RPI verbinden, damit wenn ein Lautsprecher am PC vorne angeschlossen wird, der Sound vom RPI rauskommt.

    Ich hätte mir gedacht einfach den HD Audio Anschluss vom Mainboard dafür zu verwenden habe aber dazu keine Infos gefunden, ob das überhaupt möglich ist.

    Als Alternative hätte ich mir gedacht, einfach eine Art Adapter von dem MB Anschluss zum RPI zu verwenden. Aber auch hier habe ich nichts entsprechendes gefunden.

    Hat jemand hier eventuell eine Idee wie ich das umsetzen kann bzw. Ob das überhaupt möglich ist?

    Danke schon Mal für eure Unterstützung!

  • Ich versuche etwas für die meisten seltsames umzusetzen.

    Dein Vorhaben ist in der Tat etwas seltsam.

    Ich würde gerne den Front Kopfhörer Anschluss mit dem RPI verbinden, damit wenn ein Lautsprecher am PC vorne angeschlossen wird, der Sound vom RPI rauskommt.

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du den Klinkenanschluß (oder Audio HAT, USB Soundkarte) Deines RPi so mit dem Frontpanel Deines PC verbinden, dass Du den Sound vom RPi dort am Kopfhörerausgang (grün) abgreifen kannst? Ich vermute mal weiter, dass Du den RPi irgendwo innerhalb Deines PC Gehäuse untergebracht hast?

    Im Prinzip ist das gar nicht so schwer. Dein Frontpanel Kabel und einen Stecker, mit dem es mit mit dem Mainboard des PC verbunden ist. An diesem Stecker musst Du nur die 3 Pins (L,R,GND) herausfinden, auf denen das Audiosignal übertragen wird. Steht zumeist in der Dokumentation zum Mainboard drin.

    Diese Kabel dieser 3 Pins trennst Du vom Stecker zum Mainboard und verbindest sie mit den korrespondierenden Anschlüssen des RPi (bzw Deiner Signalquelle.)

    Soweit das Prinzip. In der Realität sieht es evtl etwas komplizierter aus.

    Der Haken ist der GND (Masse) Anschluß. Es gibt einige Frontpanels, die nur einen einzigen GND Anschlussdraht haben. Dieser ist dann für alle Anschlüsse des Frontpanels zuständig, einschließlich zB der USB Anschlüsse, Reset-Taster etc. Das soll zwar nicht so gemacht werden, aber: Geiz ist bekanntlich geil und Pferde kotzen gerne mal vor der Apotheke. Es gibt also nichts, was es nicht gibt. Wenn Du so eine Sparlösung bei Dir vorfindest, dann werden zB Deine USB Frontanschlüsse und Dein Reset-Taster nicht mehr funktionieren. Auch hier hilft zumeist ein Studium des Anschlussplans Deines Mainboards.

    Nun könntest Du den GND Anschluss vom von beiden Geräten einfach miteinander verbinden. Manchmal klappt das sogar. Manchmal handelst Du Dir damit Störsignale (Brummen, Zwitschen, Surren) ein. Im schlimmsten aber auch sehr seltenem Fall (zB unsaubere Netzteile) kannst Du zwischen GND vom RPi und GND vom Mainboard des PC eine Spannung messen, die evtl eines oder sogar beide Geräte in Rauch auflösen läßt.

    Eine fertige Steckverbindung für Dein spezielles Anliegen wirst Du allerdings wohl nicht finden. Hier sind eher Deine Lötfertigkeiten gefragt.

    Sollte ich meiner obigen Vermutung, dass Du den RPi im Gehäuse Deines PC untergebracht hast falsch liegen, dann bietet sich ein Audio Y-Kabel an. Ein Stecker in den Kopfhörerausgang vom PC, ein Stecker in den Klinkenanschluss vom RPi und an die Kupplung des Y-Kabels kommt Dein Speaker. Einen solchen Adapter musst Du Dir allerdings auch selbst herstellen.

    Lg

    Günther

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / Linux 6.1.21-v8+ auf aarch64)
    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 6.1.21-v7+ auf armv7l)

  • Hallo Günther,

    ja deine Vermutung ist richtig. Der RPi befindet sich inenrhalb des Gehäuses. Eigentlich klingt das gar nicht so schwer. Mal schauen was sich machen lässt. Wäre wirklich cool wenn ich das schaffen würde

  • Es gab vor laaanger Zeit ;) solche Kabel, um z.B. die Audioausgänge von zwei internen CD- Laufwerken auf die Soundkarte zu leiten. Ich weiß aber nicht mehr, ob da Sperrdioden eingelötet werden müssten. Ist halt schon sooo lange her :):)

    Spoiler anzeigen

    Pi4 V1.1, 4 GB, USB3-Hub, 250 GB SSD, Bullseye 64, Mate-Desktop, SD-Card Extender (ruht)
    Pi3b Pihole (Buster)
    Pi3b, 128-GB-SSD, Buster, mit 10,1" Monitor als MM (ohne Spiegel ;) )
    orangepi zero, ohne Beschäftigung
    Pi 5 4 GB im GeekPi-Gehäuse mit externer SSD (Bookworm)


    Warnung: Raspi und Co. machen süchtig! :)

  • Ich würde gerne den Front Kopfhörer Anschluss mit dem RPI verbinden, damit wenn ein Lautsprecher am PC vorne angeschlossen wird, der Sound vom RPI rauskommt.

    also ich versteh das so, du willst ein Klinkenkabel vom PC out auf einen Audio In am Raspi, dazu brauchst du am Raspi erst mal Audio In, eine kleiner USB Adapter hat nur MIC in also eine ausgewachsene USB Soundkarte wird benötigt!

    die hier spielt am Pi

    https://www.ebay.de/itm/USB-2-0-Ex…PC/224140420847

    aus dem PI kommt aber kein Sound, dazu braucht es eine Audioendstufe und Lautsprecher!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • also ich versteh das so, du willst ein Klinkenkabel vom PC out auf einen Audio In am Raspi, dazu brauchst du am Raspi erst mal Audio In, eine kleiner USB Adapter hat nur MIC in also eine ausgewachsene USB Soundkarte wird benötigt!

    die hier spielt am Pi

    https://www.ebay.de/itm/USB-2-0-Ex…PC/224140420847

    aus dem PI kommt aber kein Sound, dazu braucht es eine Audioendstufe und Lautsprecher!

    Hi jar,

    nein dsa stimmt so eigentlich nicht.

    Was ich möchte ist, den AUSGANG vom RPI (Klinke oder auch über GPIOs falls möglich) auf den Klinkenstecker vom Gehäuse umleiten. WEnn ich dann einen Lautsprecher in den Kopfhöreranschluss vom PC stecke, ich den Sound vom RPI höre.

    Wen ich Günther richtig verstanden habe, sollten dazu diese drei Anschlüsse relevant sein oder? Wenn ja, kann mir dann jemand sagen wo ich diese auf dem RPI anbringen muss? Bzw. ob ich hier einfach einen männlichen Klinkenstecker befestigen kann und dann einfach an den Ausgang vom RPI stecken?

  • nein dsa stimmt so eigentlich nicht.

    so hast du es aber geschrieben!

    WEnn ich dann einen Lautsprecher in den Kopfhöreranschluss vom PC stecke, ich den Sound vom RPI höre.

    du hörst aber dann den Sound vom PC den der Pi liefert!

    Also PI out an Line In vom PC fertig. Klinkenkabel 3,5mm

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Also PI out an Line In vom PC fertig. Klinkenkabel 3,5mm trifft es ja nicht ganz.

    Es geht ja nicht um den "PC" sondern um das PC-Gehäuse. Das hat einen Kopfhöreranschluss, welches intern auf das MB gesteckt wird um den Sound vom PC abzugreifen. Hier soll aber der Sound vom RPI rauskommen.

  • Wen ich Günther richtig verstanden habe, sollten dazu diese drei Anschlüsse relevant sein oder? Wenn ja, kann mir dann jemand sagen wo ich diese auf dem RPI anbringen muss? Bzw. ob ich hier einfach einen männlichen Klinkenstecker befestigen kann und dann einfach an den Ausgang vom RPI stecken?

    Wenn das Bild den Anschlußstecker Deines Frontpanels darstellt, dann liegst Du mit den 3 Pins genau richtig. Stück Kabel dran mit 3,5mm Klinkenstecker und schon sollte es funktionieren. Alle anderen Pins des Anschlußsteckers schließt Du nirgendwo an.

    ja deine Vermutung ist richtig. Der RPi befindet sich inenrhalb des Gehäuses.

    An sich übehaupt keine schlechte Lösung. Holst du die Stromversorgung des RPi eigentlich auch aus dem PC Netzteil?

    Lg

    Günther

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / Linux 6.1.21-v8+ auf aarch64)
    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 6.1.21-v7+ auf armv7l)

  • Wenn das Bild den Anschlußstecker Deines Frontpanels darstellt, dann liegst Du mit den 3 Pins genau richtig. Stück Kabel dran mit 3,5mm Klinkenstecker und schon sollte es funktionieren.

    das kommt halt darauf an ob ein Signal umgeschaltet wird, einige MB haben ein "Steckerkennung" und Kopfhörer ist niederohmig und der PI ist halt kein Kopfhörer.

    An den TO, es ist zwar immer möglich zu schreiben ich will, aber oft auch keine gute Idee wenn man sich verrannt hat in eine Lösung die nicht einfach realisierbar ist! Manchmal sieht man einfache Lösungen nicht. Man sollte dazu auch stets erklären warum man diese Lösung braucht!

    Sollte dein PC diese Steckerkennung haben wirds ja dem OS mitgeteilt, auch das könnte man abfangen und andere Aktionen auslösen, ist nur nicht einfach.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • das kommt halt darauf an ob ein Signal umgeschaltet wird, einige MB haben ein "Steckerkennung" und Kopfhörer ist niederohmig und der PI ist halt kein Kopfhörer.

    Der TO möchte aber das RPi Out lediglich durchreichen an die Klinkenbuchse im Frontpanel um das RPi Out von dort an seinen Kopfhörer zu schicken. Da soll kein Signal in den Rpi.

    Soweit ich ihn verstanden habe, soll wohl auch nur das RPi Out an dieser Buchse anliegen, also kein Output vom Mainboard an diese Buchse, weshalb die ganze Umschalterei mit den Sense-Signalen ebenfalls entfällt.

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / Linux 6.1.21-v8+ auf aarch64)
    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 6.1.21-v7+ auf armv7l)

  • Soweit ich ihn verstanden habe

    ja mit meinem Verständnis klemmts, mir ist die Beschreibung zu uneindeutig!

    vielleicht Absicht um uns zu foppen? :conf: kommt gefühlt hier öfter vor.

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Der TO möchte aber das RPi Out lediglich durchreichen an die Klinkenbuchse im Frontpanel um das RPi Out von dort an seinen Kopfhörer zu schicken. Da soll kein Signal in den Rpi.

    Soweit ich ihn verstanden habe, soll wohl auch nur das RPi Out an dieser Buchse anliegen, also kein Output vom Mainboard an diese Buchse, weshalb die ganze Umschalterei mit den Sense-Signalen ebenfalls entfällt.

    So wie es Günther beschrieben hat, tritt es zu 100% zu. Es wird nichts am MB angeschlossen oder hat sonst etwas damit zu tun.

    GuentherB

    Die Stromversorgung des RPI hole ich über den USB Anschluss vom MB. Ich weiß das ist nicht optimal, da zu wenig Volt. Aber ich denke für meinen Zweck sollte das nicht unbedingt etwas ausmachen.

    Ich habe mir nun ein Verlängerungskabel bestellt, dann bleibt auch beim Gehäusestecker alles noch original

    2 Mal editiert, zuletzt von StifflersMoM (2. März 2021 um 19:24)

  • GuentherB

    Jetzt habe ich mir gleich noch ein altes Klinkenkabel zerschnitten und hier sind nur zwei Adern. Wobei eine Ader aussieht wie ein normales Lautsprecherkabel und das andere hat noch irgendwie ein Plastik dabei. Kann ich das überhaupt verwenden? SIehe Bilder

    Sry für den Doppelpost.

    Edit:

    Jetzt habe ich doch glatt den richtigen Stecker dafür gefunden ;) (Screenshot). Somit wird das 2 polige Kabel nicht mehr benötigt.

  • Wobei eine Ader aussieht wie ein normales Lautsprecherkabel und das andere hat noch irgendwie ein Plastik dabei. Kann ich das überhaupt verwenden?

    Ja, das kannst Du bestens verwensen. Es ist ein abgeschirmtes Kabel, auch Diodenkabel genannt.

    In jeder der beiden schwazen Ummantelungen verbergen sich 2 Leiter. Der eine ist ein geflecht von feinsten Litzen und dient als Abschirmung und zugleich als Masse. Darin befindet sich der mit Kunstoff ummantelte Innenleiter. Normalerweise rot für Links.

    Brauchen wirst Du Dein Kabel übrigens trotzdem. Irgendwie musst Du ja von den Schraublemmen zu Deinem Frontpanel gelangen. Die Verbindung sollte am besten Abgeschirmt sein, damit Du Dir sowenig wie möglich zusätzliche Sörungen reinholst. Auf dem Signal vom Klinkenanschluß des RPi sind eh schon genügend Störungen drauf. Wenn Du empfindliche Kopfhörer und die dazu passenden, ebenso empfindlichen Ohren hast, hörst Du jeden Rechenschritt, den der RPi macht als ein leises Surren. Je nach Intensität kannst Du u.U. hören, wie beschäftigt der RPi gerade ist.

    Und eines nicht vergessen: Am Frontpanel nur Kopfhörer anschließen oder aktive Lautsprecher (solche, mit eigenem Verstärker und Stromversorgung). Für den direkten Anschluß eines Lautsprechers ist der RPi nicht ausgelegt.

    Lg

    Günther

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / Linux 6.1.21-v8+ auf aarch64)
    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 6.1.21-v7+ auf armv7l)

  • Die Stromversorgung des RPI hole ich über den USB Anschluss vom MB. Ich weiß das ist nicht optimal, da zu wenig Volt. Aber ich denke für meinen Zweck sollte das nicht unbedingt etwas ausmachen.

    Warum vom USB des PC? Dein PC-Netzteil liefert genügend stabile Power auf der 5V Schiene. Lässt sich prima am HDD-Stecker (4poliger Molex auf USB) abgreifen. Adapter gibts zum Beispiel hier: The Pi Hut

    Lg

    Günther

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / Linux 6.1.21-v8+ auf aarch64)
    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 6.1.21-v7+ auf armv7l)

  • Hallo Günther!

    Vielen Dank für deine wertvollen Inputs. Durch die Verlängerung oben von HD Stecker und dem speziellen Klinke Stecker brauche ich das abgeschnittene Kabel nicht mehr. Sondern kann einfach die Verlängerung abschneiden.

    So einen Adapter habe nirgendwo gefunden. Danke für den Link. Mal schauen ob es den irgendwo beim lokalen Händler gibt.

  • Wieso muss es eigentlich der selbe Ausgang sein ?

    Man könnte doch den Audioausgang vom PI separat an einen weiteren Ausgang an einem Frontpanel mithilfe eines Kabels und einem selbstgebohrten Loch ( Für die Abdeckungen an der Vorderseite an den meisten PCs würde dafür ein Handbohrer und an der Innenseite eine kleine Befestigung reichen ) verlegen .

    Und wenn man das ganze so einfach wie möglich umsetzen will , lässt sich das nicht auch per Bluetooth umsetzen ?

    Einmal editiert, zuletzt von BlueSea62919 (12. März 2021 um 11:20)

  • @nicknick und ganz allgemein:

    Ich finde es ganz ernsthaft immer wieder sehr spannend, was für tolle Ideen eingebracht werden, wie man eine Aufgabe auch noch anders lösen kann. Es gibt sicherlich immer viele Wege. Nicht nur nach Rom. Allerdings finde ich es auch stets verwunderlich, dass so wenig auf das Vorhaben des Fragestellers eingegangen wird. Sehr schnell schweift dann eine Diskussion auf völlig andere Wege ab.

    Der Fragesteller hat ein konkretes Anliegen (RPi ist im PC Gehäuse untergebracht, Audio soll am Frontpanel herausgeführt werden) und eine recht genaue Vorstellung davon, was er erreichen möchte. Er hat vllt ein Designergehäuse und will da absolut nicht mit einem Bohrer Löcher reinbohren (das würde mir bei meinen historischen Radios etc auch nicht in den Sinn kommen!). Oder BT scheidet aus, weil keine seiner restlichen Komponenten BT fähig ist. Oder sogar ganz simple: Weil er es so will.

    Ich gebe Dir völlig recht mit Deinem BT Vorschlag. Da hätte ich für mich sicherlich auch soetwas in der Richtung überlegt. Und auch die Idee mit einer zusätzlichen Buchse im Frontpanel oder in einer der evtl. vorhandenen Blindabdeckungen kam bei mir schon des öfteren früher zum Einsatz.

    Spoiler anzeigen

    Ich setze hier inzwischen mehr und mehr entweder BT, Glasfaser oder Kurzstreckenfunk AM/FM ein, wenn es um den Anschluß verschiedener Audioquellen an verschiedenen Geräten oder um die Überbrückung von längeren Strecken geht.

    Der Grund ist einfach, dass ich es im Laufe der Zeit einfach satt geworden bin, ständig mit unterschiedlichen Pegeln und Anpassungen zu arbeiten und mir dabei die unmöglichten Störungen (zu laut, zu leise, Brummen etc) einzufangen. Hier wird inzwischen weitestgehen alles galvanisch getrennt betrieben. Ist aufwendiger, aber Störungsfrei und (elektrisch gesehen) sicherer.

    Wer schon mal versucht hat, ein Audiosignal vom PC in ein altes Röhrenradio einzuspeisen, lernt u.U. schnell die PC-Ersatzteilliste auswendig.

    Lg

    Günther

    1. Raspberry Pi 4B / 4GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / Linux 6.1.21-v8+ auf aarch64)
    2. Raspberry Pi 3B+ 1GB / Orig.Netzteil. (Linux 11 / 6.1.21-v7+ auf armv7l)

  • Günther trifft es ziemlich genau auf den Punkt. Ich habe auch zusätzlich noch die USB-Anschlüsse vom RPI an das Frontpanel des Gehäuses geroutet. Diese Methode mit dem Audio ist für mich einfach die sauberste. klar hat der kleine Lautsprecher BT, aber mein Kopfhörer ist noch gute alte Klinke.
    Wenn gewünscht kann ich auch gerne mal den Abschluss des Projektes hier posten.
    Nochmals vielen herzlichen Dank GuentherB

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!