CocktailMaker / Automatischer Barkeeper zum nachbauen mit Webinterface und App

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hier im forum auf der ersten seite sind links angegeben.


    Einer führt direkt ins github. Wenn du im gihub bist scroll ganz runter ,da ist wieder ein link zur Anleitung. Wenn du das genau so machst wie es da steht ,bist du in einer halben stunde fertig

  • aber in der ersten Seite steht noch was zum installieren.https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/51693-cocktailmaker-automatischer-barkeeper-zum-nachbauen-mit-webinterface-und-app/?postID=490195#post490195

  • heiko123ip Ja die installation über docker ist veraltet. Das war zwar mal ganz schön, geht jetzt aber leider wegen der neuen Pumpenansteuerung nicht mehr. Ich update den Forum-Post gleich mal. Die Installationsanleitung in Github ist aktuell und benötigt kein Docker. :)

  • hallo,mein Problem war das ich die 32bit Version drauf hatte und nicht die 64bit Version.

    hab es mit dem Docker gemacht.Alles funktioniert einwandfrei!

  • Stefan9000 Also wenn du deinen Pi neustartest sollte sich der Webserver automatisch starten. Docker benötigst du mit der neuen Version überhaupt nicht mehr. Das kannst du einfach löschen. (Vorrausgesetzt du hast alles nach der Anleitung installiert die du ja selbst gerade gepostest hast. :)

    Was meinst du mit es öffnet sich kein Programm. Nutzt du die Website direkt über den PI? Falls ja kannst du die Touchscreen UI-Anleitung nutzen um automatisch mein start den Cromium browser zu öffnen. Allerdings geht die Anleitung davon aus, dass du keine Desktop Umgebung installiert hast. Wie auch in der Anletung beschrieben "The following instructions have been tested on a RaspberryPi 4 with Raspbian Lite 64 bit!".

  • heiko123ip Das freut mich. Allerdings ist das was bei dir da funktioniert eine alte Version. Die letzte die noch in Docker lief. Du kannst die natürlich behalten wenn du magst. Ich denke aber du würdest die neueren Versionen mögen ;) Zumal du von Docker aus auch keine zukünftigen Updates mehr einspielen kannst.

  • alex9849 ich hab 32 Bit installiert. Dann fang ich nochmal von vorne an🫣. Ich rechne damit das sich irgendwas nach der anmeldemaske auf dem pi öffnet. Das ich die Bedienung über das Netzwerk machen muss hab ich auch versucht muss aber noch den prot freigeben. Ich würde sagen dann ist morgen der Abend auch gerettet ich fang nochmal bei null an. 🙈

  • Stefan9000 Ich meine wenn du chromium direkt auf dem pi installiert und gestartet bekommst müsstest du das Webinterface über localhost erreichen. Ansonsten kannst du auch mal schauen, ob die Anwendung bei dir auf dem PI denn läuft. (Z.B. localhost:80 anpingen) Du kannst auch über service cocktailmaker status (glaube ich) sehen, was der gerade macht und in /var/log/cocktailmaker.log findest du eine Log-Datei. Da müsstest dein Problem mit ausmachen können. Außerdem kann es natürlich sein, dass falls du irgendwelche anderen Webserver installiert hast diese den Port 80 schon belegen.

  • Hi,fange noch mal von vorne an, und mache es mit der ghithup Anleitung.Welche Software lade ich am besten auf die SD-Karte? :-/

  • ;( hallo, ich bin jetzt bis zu dem schritt Jetzt können Sie die application.properties bearbeiten und Ihre Datenbankdetails eingeben: geschafft.

    Aber irgendwie kommt mir das was ich reinkopiert habe komisch vor.Ich kann auch

    Code
    service cocktailmaker start

    NICHT AUSFÜHREN!!