Nextcloudpi - USB-Laufwerk wird nicht erkannt

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallo,


    also ich bin leider ein ziemlicher Newbie in Sachen Linux/Nextcloud, wollte es aber trotzdem mal mit NextcloudPi probieren. Installation hat geklappt Ich hatte auch keine Fehlermeldung (alles grün beim Installationsassistenten).


    In den Einstellungen -System von Nextcloud sehe ich aber nur:



    root

    Mount: /

    Dateisystem: ext4

    Größe: 27.39 GB

    Verfügbar: 25.07 GB

    Verwendet: 9%


    und


    mmcblk0p1

    Mount: /boot

    Dateisystem: vfat

    Größe: 251.00 MB

    Verfügbar: 222.00 MB

    Verwendet: 12%


    Ich gehe mal davon aus, dass das meine 32GB SD-Karte ist.


    Meine von Anfang an eingesteckte USB-Platte (Seagate 6GB) sehe ich nicht.


    Die Systeminfo von NextcloudPi sagt mir folgendes:


    Was tun?


    Vielen Dank schon mal


    NextCloudPi versionv1.31.0
    NextCloudPi imageNextCloudPi_11-27-20
    distributionDebian GNU/Linux 10 \n \l
    automountyes
    USB devicessda
    datadir/media/USBdrive/ncdata
    data in SDyes
    data filesystemext2/ext3
    data disk usage2.4G/29G
    rootfs usage2.4G/29G
    swapfile/var/swap
    dbdir/media/USBdrive/ncdatabase
    Nextcloud checkok
    Nextcloud version20.0.2.2
    HTTPD serviceup
    PHP serviceup
    MariaDB serviceup
    Redis serviceup
    Postfix serviceup
    internet checkok
    port check 80open
    port check 443open
  • Hallo und Willkommen im Forum.


    Wie hast du die externe Festplatte eingebunden?

    Ob es bei NextcloudPi Abweichungen gibt, kann ich nicht beurteilen, aber sieh dir mal das an:


    https://wiki.ubuntuusers.de/Ex…werke_statisch_einbinden/


    Wenn die Festplatte dauerhaft an den Pi angeschlossen ist, so empfehle ich ein ext4 Dateisystem.

  • Also, der Installationsassistent gibt hier ja alles vor - ich weiß, das hilft jetzt nicht weiter, aber ich kann es leider nicht besser beschreiben. Und da dort alles funktioniert hat (USB-Disk einbinden -> formatieren->Directory für Datenband und Data erstellt), bin ich davon ausgegangen, dass es funktioniert hat.


    Ich schau mir den link mal an, danke.

  • Mach doch gleich alles auf die Platte und lass die SD weg ....

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye

  • Mach doch gleich alles auf die Platte und lass die SD weg ....

    Wusste nicht, dass das geht, aber klingt gut.


    Ist es so einfach, das NextcloudPi Image auf die Festplatte zu flashen, anstecken und anschalten. Kann ich mir irgendwie gar nicht vorstellen.

  • Folgendes hab ich gemacht:


    - SD Karte aus dem Raspi rausgenommen

    - USB-Festplatte abgesteckt und am Windows-Rechner formatiert (exfat)

    - Raspberry PI OS Image auf die USB-Festplatte gespielt (mit SSH-Datei)

    - Festplatte an Raspi angesteckt

    - Gebootet

    - Mit Putty auf den Raspi

    - curl -sSL https://raw.githubusercontent.…cloudpi/master/install.sh | sudo bash

    - NextcloudPi wurde installiert

    -> da war ich schon mächtig stolz auf mich

    - ich habe jedoch das Problem, dass ich kein letscrypt installieren kann (da kommt eine Fehlermeldung, das probier ich vllt mit einem neuen account nochmal)

    - aber: wenn ich bei NextCloud unter EINSTELLUNGEN -> SYSTEM gehe, dann habe ich wieder folgendes:

    root

    Mount: /

    Dateisystem: ext4

    Größe: 27.25 GB

    Verfügbar: 23.23 GB

    Verwendet: 15%

    mmcblk0p1

    Mount: /boot

    Dateisystem: vfat

    Größe: 251.00 MB

    Verfügbar: 201.00 MB

    Verwendet: 21%


    Also wurde die Festplatte schon wieder nicht erkannt, obwohl kein anderer Datenträger als die Festplatte am Raspberry hängt. Irgendwie habe ich da wohl noch einen kleinen Hänger, aber im Moment weiß ich nicht so recht, was ich machen soll?




    • Official Post

    Also wurde die Festplatte schon wieder nicht erkannt, obwohl kein anderer Datenträger als die Festplatte am Raspberry hängt.

    Solange keine SD-Karte im RPi steckt, wie sollte der RPi dann sonst booten, wenn nicht von der HDD? ;)


    Die root-Partition wurde imho "nur" nicht auf die volle Größe der HDD expandiert.



    //Edit


    Jürgen Böhm Hattest Du das nicht mal in einem Tutorial gezeigt, wie das bei HDDs funktioniert? Ich finde es gerade nicht. :conf:

  • Hattest Du das nicht mal in einem Tutorial gezeigt, wie das bei HDDs funktioniert?

    Meinst Du das hier?

    Filesystem Resize für SSDs und Festplatten


    MfG


    Jürgen


    P.S.: Der Link ist auf meiner Projektseite, siehe Meine Projekte

  • gehe den Weg über Raspbian Lite Image und einer eigenen Installation von Nextcloud.

    Wär auch mein Tip, und diese Anleitung funktioniert wirklich:

    Anleitung für Anfänger zur Installation eines Raspberry Pi 4B mit Webserver, MariaDB, Samba, Nextcloud, Letsencrypt und einem kleinen Mediaserver


    MfG


    Jürgen

  • Ansonsten, wenn das mit Nextcloudpi nicht funktioniert,

    Nextcloudpi ist einfach Mist.


    S. Folgenden Thread


    Da gibt es auch nur Probleme. Letztendlich ist alles an den Berechtigungen, die Nextcloudpi setzt gescheitert.

  • Also, ob Du -wasauchimmer- auf die SD Karte oder SSD oder Platte flashst, ist egal, das unterscheidet sich heute so gut wie nicht mehr.


    Wichtig:


    1x den Pi mit nem Pi OS (Raspbian) auf der SD Karte aufsetzen und dann per

    Code
    sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade -y

    aktualisieren.


    Danach gehst Du per

    Code
    sudo raspi-config

    in die Konfiguration und aktivierst das "Booten von USB sobald keine SD Karte gefunden wurde" (sinngemäß).


    Dann kannst Du den Pi runterfahren, die SD Karte rausziehen und mit der Platte weitermachen.


    Ich denke NextcloudPi ist schon ganz nett und vor allem mag ich das automatische Backup aber im Moment nutze ich in einem Fall auch das normale Nextcloud Befehlszeilensetup auf einer HDD auf einem Ubuntu Server 20.10 64Bit, da ich sonst Collabora Online nicht zum Laufen bekomme. Die ARM Version läuft nur auf 64Bit.

    Das OS (egal welches) installierts Du am Besten mit dem balena Etcher auf die Platte, mit dem Pi Imager und Win32DiskImager hatte ich nur Fehlermeldungen.

    Ich hab da mal ne Anleitung mit allem Drum und dran geschrieben aber ich möchte hier nicht auf ein anderes Forum verlinken.

    Aber wichtig ist eigentlich nur, dass Du den Pi 4B (oder Pi 400) vorher auf USB Boot konfigurierst und dann alles so auf der Platte vorbereitest, wie Du es auf der SD Karte tun würdest.

    Evtl. gehts ja auch mit dem neuen Pi Imager 1.5 oder DU machst alles auf die SD und kopierst die dann mit einem Imager auf die SSD/HDD.

    Musst halt probieren.

    ;) Gruß Outi :D
    Pis: 2x Pi B (Rente) / 1x Pi B+ (Rente) / 1x Pi 2 B (Tests) / 2x Pi 3 B (RaspberryMatic / Repetier Server) / 2x Pi Zero 1.2 (B. Lite) / 2x Pi Zero 1.3 (B. Lite) /
    2x Pi Zero W 1.1 (B. Lite) / 1x Pi Zero 2 (noch ohne) / 1x Pi 3 B+ (Tests) / 1x Pi 4 B 4GB (Bullseye 64 Bit Lite (Webserver)) / Pi 400 (Bullseye 64 Bit) / 2x Pi Pico / 2x Pi Pico W
    Platinen: Sense HAT / RPI-RF-MOD / PiFi DAC+ V2.0 / TV HAT
    Kameras: orig. Raspberry Pi Camera Module V1 & V3 / PS3 Eye