schlizbäda jeder muss mal Dampf ablassen, dann hatte mein Problem doch was gutes, wenn du es dazu nutzen konntest.
Grüße
Dennis
schlizbäda jeder muss mal Dampf ablassen, dann hatte mein Problem doch was gutes, wenn du es dazu nutzen konntest.
Grüße
Dennis
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe das gleiche Problem wie Dennis.
Statusmeldung vom Bluetooth-service identisch (inkl. "failed to set device class: not powered").
Habe seit Anfang Februar zwei Pi 4 gekauft.
Der erste läuft völlig problemlos, der zweite hat besagtes Problem mit Bluetooth-Verbindungen.
#2 wurde retourniert, die Ersatzlieferung #3 hat nun das gleiche Problem.
Verschiedene SD-Karten (frisches OS, Retropie, sonstige) untereinander getauscht, getestet und immer das gleiche:
Pi #1 läuft ohne Probleme.
Pi #2 und #3 finden sporadisch Geräte, lassen sich nach reboot vereinzelt sogar erfolgreich verbinden aber nach kurzer Zeit geht nichts mehr.
Wie Dennis im ersten Beitrag erwähnt hat habe auch ich die Lösungsvorschläge im Netz durchforstet, bisher ohne Erfolg.
Bin gespannt wie es weitergeht, denn außer diesem Thread findet man zur Problematik leider sehr wenig... (Vielleicht doch ein Anwenderfehler?)
Mfg
Hallo,
mir kam ein anderes Projekt dazwischen, das aber zu 90% fertig ist. Danach werde ich es mal mit einem Bluetooth-USB-Stick versuchen.
Grüße
Dennis
(Vielleicht doch ein Anwenderfehler?)
glaube ich nicht, seit raspbian wheezy und stretch und buster alles OK nach update eines buster hatte ich am PI3 Stress und bin ein OS downgrade gegangen
momentan klappt BT Maus, BT Tastatur, BT Speaker, was nicht klappt ist BT com/seriell
Guten Abend,
es gibt Neuigkeiten.
Ich habe den Pi mit "defekten" Bluetooth nicht zurück geschickt. Gerade habe ich folgendes gemacht:
Diesen Tipps bin ich nachgegangen und danach den Forenbeitrag mit den meisten Likes und zur guter Letzt bin ich dieser Anleitung gefolgt.
Wenn ich den Pi jetzt hochfahre und
ausführe, dann kann ich mein Gerät mit dem Pi verbinden. Es ist nervig dass ich das jedes mal machen muss, aber das muss dann eben Python für mich erledigen.
Jetzt habe ich nur noch dass Problem, dass ich jedes mal ein Fenster bestätigen muss wenn sich ein neues Gerät verbinden will. Diese Meldung würde ich gerne noch unterdrücken.
Grüße
Dennis
Hallo Dennis,
Jetzt habe ich nur noch dass Problem, dass ich jedes mal ein Fenster bestätigen muss wenn sich ein neues Gerät verbinden will. Diese Meldung würde ich gerne noch unterdrücken.
Rückfrage: die Bestätigung ist nur erforderlich, wenn ein neues Gerät sich verbinden will, nicht wenn ein Gerät sich neu verbinden will?
Schönen Tag, kle
Hallo kle,
danke für deine Antwort.
Es ist so, dass sich das Gerät verbindet, auch wenn wenn die Meldung vom Raspberry ignoriere. Also ich klicke weder auf „akzeptieren“ oder „ablehnen“. Ich mache einfach gar nichts und die Verbindung ist trotzdem aufgebaut. Das ist auch so wie ich es will.
Das Problem ist, das im Vordergrund mein Kivy-GUI ununterbrochen laufen soll. Wenn die Meldung mit der Bluetooth-Verbindung kommt, wird mein GUI minimiert und das stört mich.
Grüße
Dennis
Hallo,
danke an Dennis, die Zeilen in Beitrag #26 reanimieren mein Bluetooth und alles funktioniert wie gewünscht.
Getestet an bestehendem Retropie und einem unveränderten Noobs.
MfG
Kurze Ergänzung:
Nach mehreren Testläufen doch kein Erfolg.
Wenn der Befehl power on in bluetoothctl direkt nach einem reboot gesendet wird, folgt die Fehlermeldung "Failed to set power on: org.bluez.Error.Failed".
Es scheint als funktioniert der Fix nur dann, wenn zuvor bereits einmal ein Pairingversuch fehlgeschlagen ist.
MfG