Python Script bringt je nach Programmierung Rasberry(3b+) an seine Grenze ?

  • Guten Tag,

    Ich arbeite gerade an einem Projekt von einem Mitstudenten weiter - Dieser hat über einen Rasberry, einigen Lichtquellen, Dreh-Encodern und einem selbstgebauten Rasberry Shield eine Simulation eines Drehstromnetzwerkes erstellt. Die Programmierung funktioniert gänzlich in Python.

    Das Projekt habe ich mir als kleine Zusatzaufgabe aufgegeben, da es nicht so funktionierte wie es sollte.

    Nach dem ich einige Schwierigkeiten mit den Drehencodern hatte (Sind Hardwaretechnisch entprellt) habe ich festgestellt, dass immer wenn ich diese Drehe eine Spannungsschwankung im Rasberry bekomme, die sogar bis hin zum Absturz des Pi's führt. Dies ist aber ganz unterschiedlich und abhängig der Programmierung was ich interessant finde.

    Die Spannungsversorgung läuft über ein externes Netzteil welches 5V+ mit bis zu 6A liefern kann (Theoretisch völlig genug?) Nach dem wir die Spannung auf ca. 5.2V gesetzt haben lief dieser überhaupt stabil aber das Problem kommt immer wieder. Die Spannungsversorgung läuft über ein zerlegtes (dickes) USB Kabel an den PI aber auch auf dem 5V Pin liegt diese Spannung an.

    Jetzt bin ich aber gänzlich überfragt was ich da machen soll - Externe Geräte gibt es keine, arbeite über SSH, das einzige was angeschlossen ist, ist ein HDMI Bildschirm, der seinen Strom aber auch über die Spannungsquelle bekommt. Die Drehstromencoder sind mit PWM programmiert um dort die Ausgangsspannung richtig einzustellen, aber hier scheint das Problem sobald einer der Drehencoder Pins seine volle Leistung liefern soll, geht das System des PI's an seine Grenzen. Sogar die GUI (welche über nodm läuft) habe ich ausgeschalten.

    Habt ihr da irgendwelche Tipps ?

    Im Anhang befindet sich der Schaltplan des Shields über den das meiste verbunden ist.

    Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

    Zyber

  • Python Script bringt je nach Programmierung Rasberry(3b+) an seine Grenze ?? Schau mal ob du hier fündig wirst!

  • Was heißt denn je nach Programmierung? Was ist der Unterschied, der es mal laufen lässt, mal nicht.

  • Habt ihr da irgendwelche Tipps ?

    Die Inbetriebnahme und Fehlersuche modular gestalten; dabei bei den einfachen, grundlegenden Funktionen anfangen und sich zu den komplexeren hinarbeiten.

    Alle Teilsysteme und Teilfunktionen Bottom-Up testen und integrieren.

    Dann zeigt sich sehr schnell, was genau wann nicht funktioniert und unter welchen Bedingungen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!