Wetterstation als Schulprojekt

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Hallöchen,

    ich bin recht neu auf dem Gebiet mit dem Raspberry Pi. Nun zu meiner Frage.. Wir haben in der Schule als Aufgabe bekommen, mithilfe eines Raspberry Pies ein Wissenschaftliches Projekt umzusetzen. Da mich das Wetter und Klimatologie sehr interessiert, dachte ich mir das ich mithilfe eines Raspberry Pies einen Klimalogger/Wetterstaion baue. Nun bevor ich mir die Komponenten kaufe, wollte ich vorher nochmal jemand drüber schauen lassen. Meine Idee ist mithilfe von Sensoren (Luftdruck/Temperatur/Luftfeuchtigkeit/UV-Index und gegeben falls CO2 Gehalt) anzeigen zu lassen. Nach ein paar Stunden Recherche bin ich auf das Programm "Weewx" getroffen. Nun ist meine Frage ob es möglich wäre mithilfe von Sensoren, die ich an einen Raspberry Pi anschließe dieses Projekt umzusetzen. Da ich in der Dokumentation auch geeignete Hardware auf sehr teuere "fertige" Wetterstationsmodule getroffen bin, bin ich etwas stutzig geworden.

    Über eine Antwort würde ich mich freuen ^^


    Hardware:

    -Raspberry Pi Zero

    -Luftdruck-/Luftfeuchtigkeit- und Temperatursensor (https://www.berrybase.de/raspb…euchtigkeit-und-luftdruck)

    -Adapter/Lötkolben usw.

    Software:

    -Raspbian

    -Weewx (http://www.weewx.com/)

  • Wer zahlt euch das Projekt.. Euer Schulträger? Oder sind die Sachen schon vorhanden ? Darf ich fragen auf welchen Schultyp du gehst?


    Wenn du richtig was lernen willst, dann nimm nen ESP32 oder sowas bau den in ein Gehäuse und lass die Daten (der Sensoren) per MQTT an den PI schicken, der visualisiert die dann per Grafana.



    EDIT: https://www.hackster.io/michal…ing-web-monitoring-2b3044

    Wenn's brennt 112 hilft weiter!

  • Hallo und willkommen im Forum,


    Ich befasse mich ebenfalls mit Sensoren am Raspberry, auch Wetterdaten.

    Deine Hardware-Auswahl ist schon mal OK, ein sehr ähnliches System habe ich auch schon mal gebaut.

    Allerdings kenne ich mich mit Weewx leider nicht aus und kann daher nicht sagen, ob es Deinen Sensor ad hoc unterstützen wird. Aber es ist ein Pythonprogramm und es gibt passende Python Beispiele für diesen Sensor im GitHub. Einfach mal googlen.

    Ein Versuch ist es allemal wert.

    Falls Du selbst Python programmierst, bekommst Du es vielleicht auch ohne Weewx hin. Wird aber erheblich mehr Arbeit sein, vor allem die Darstellung der Diagramme.

    Gruß,

    Holger

  • Hallöchen,

    eigentlich hätten wir alles von der Schule gestellt bekommen, da ich aber die Idee recht cool finde, würde ich das Projekt ungern danach wieder auseinander nehmen und mit nach Hause nehmen. Ich gehe aktuell in die 11 Klasse eines Gymnasiums🙋🏼‍♂️.


    Oki vielen Dank

  • Hallo, ok vielen Dank für die schnelle Antwort. Dann werde ich es mal probieren. 🙋🏼‍♂️