Hallöchen,
ich bin recht neu auf dem Gebiet mit dem Raspberry Pi. Nun zu meiner Frage.. Wir haben in der Schule als Aufgabe bekommen, mithilfe eines Raspberry Pies ein Wissenschaftliches Projekt umzusetzen. Da mich das Wetter und Klimatologie sehr interessiert, dachte ich mir das ich mithilfe eines Raspberry Pies einen Klimalogger/Wetterstaion baue. Nun bevor ich mir die Komponenten kaufe, wollte ich vorher nochmal jemand drüber schauen lassen. Meine Idee ist mithilfe von Sensoren (Luftdruck/Temperatur/Luftfeuchtigkeit/UV-Index und gegeben falls CO2 Gehalt) anzeigen zu lassen. Nach ein paar Stunden Recherche bin ich auf das Programm "Weewx" getroffen. Nun ist meine Frage ob es möglich wäre mithilfe von Sensoren, die ich an einen Raspberry Pi anschließe dieses Projekt umzusetzen. Da ich in der Dokumentation auch geeignete Hardware auf sehr teuere "fertige" Wetterstationsmodule getroffen bin, bin ich etwas stutzig geworden.
Über eine Antwort würde ich mich freuen
Hardware:
-Raspberry Pi Zero
-Luftdruck-/Luftfeuchtigkeit- und Temperatursensor (https://www.berrybase.de/raspb…euchtigkeit-und-luftdruck)
-Adapter/Lötkolben usw.
Software:
-Raspbian
-Weewx (http://www.weewx.com/)