Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich gestern nur OpenVPN auf WireGuard umstellen, aber irgendwie habe ich meine Pihole Config versaut. Diese lief jetzt einige Monate fehlerfrei.
Was ist das Problem:
Sobald der Raspi neu gestartet wird, bekomme ich an den Clients kein Internet und Namensauflösung (mittels nslookup) mehr. Es funktioniert erst wieder, nachdem ich am Pihole "Restart DNS Resolver" angeklickt habe. (eventuell ein Bug?)
Ich habe alles probiert aber nach einem Neustart geht es nicht richtig. Habe sogar Pihole neu konfiguriert.
Die Chance will ich gleich mal nutzen und nach der richtigen Konfiguration zu fragen.
Ich habe:
Fritzbox (192.168.255.1)
- Unter Zugangsdaten bei DNS sind Cloudflare und Quad9 als DNS Server eingetragen
- Unter DHCP wird die IP vom Pihole an die Geräte im Heimnetz verteilt
- DNS Rebind habe ich "pi.hole" eingetragen
Pihole (192.1678.255.2)
- ipv6 deaktiviert
- ip 192.168.255.2/24
- unter DNS Haken bei Cloudflare und Quad9
- Listen on all interfaces
- Hacken bei "Never forward non-FQDNs"
- Haken bei "Never forward reverse lookups for private IP ranges"
- "Conditional forwarding" aktiviert. 192.168.255.0/24 - 192.168.255.1 - fritz.box
- am Raspi selbst stehen folgende Sachen in den Dateien:
--resolv.conf: nameserver 127.0.0.1
--dhcpcd.conf: eth0 -> ip 192.168.255.2/24, router 192.168.255.1, name server 127.0.0.1
--hosts: 127.0.0.1 localhost, ....... 127.0.1.1 raspberrypi
--01-pihole.conf
/etc/dnsmasq.d/01-pihole.conf
addn-hosts=/etc/pihole/local.list
addn-hosts=/etc/pihole/custom.list
localise-queries
no-resolv
cache-size=10000
log-queries
log-facility=/var/log/pihole.log
local-ttl=2
log-async
server=9.9.9.10
server=1.1.1.1
domain-needed
expand-hosts
bogus-priv
local-service
rev-server=192.168.255.0/24,192.168.255.1
server=/fritz.box/192.168.255.1
server=/use-application-dns.net/
Display More
Sind noch mehr Dateien interessant?
Ich bin mir nun nicht sicher, ob meine Config so richtig ist. Es halt lange funktioniert.
Die Clients, die DHCP bekommen, bekommen als DNS Server den Pihole zugewiesen. Die Clients mit fester IP bekommen das manchmal nur (brauchen es aber auch nicht).
Somit werden anfragen an den Pihole gesendet und er schickt diese an Cloudflare oder Quad9. Anfragen zur Fritzbox werden auch zu Cloudflare oder Quad9 gesendet ohne Pihole dazwischen.
ICh sehe nicht so richtig, wo der Fehler hier liegt. Hostnamen werden doch auch in Pihole ordentlich aufgelistet.
Das Internet ist aber aktuell auch so lahm irgendwie. Und wie gesagt nach einem Neustart muss ich aktiv werden sonst geht gar nichts.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank im Voraus.
Manuel