Hallo zusammen,
ich bin schon mehrere Jahre am Werkeln mit diversen Raspberries.
Mein neustes Projekt ist ein Babyphone mit einem Raspberry 3 zu realisieren, welches ich größstenteils nach der Anleitung dieser Webseite erstellen wollte. Dazu wird das Paket „RPi_Cam_Web_Interface“ auf dem Pi installiert und eine IP-Kamera im heimischen Netzwerk erstellt.
Gegen Ende der Anleitung wird empfohlen den Pi vom eignen WLan-Netzwerk zu trennen und aus ihm einen eigenen WLAN-Access-Point mit "Hostapd und DnsMasq" zu machen um die Sicherheit zu erhöhen.
Ich habe mich bisher mit Netzwerksicherheit noch nahezu gar nicht beschäftigt. Selbstverständlich will niemand in seinem Schlaf-/Kinderzimmer eine Kamera, welche Sicherheitlücken für ungewollte Zugriffe von außen bietet. Daher steht die Sicherheit der Kamera sehr weit oben bei mir.
Ich hatte mit der Einrichtung des WLan Access-Points einige Probleme und daher ergibt sich meine eigentlich Frage:
Bevor ich mich nun tiefer dort einarbeite wollte ich fragen, welcher Aufbau für eine IP-Kamera mit möglichem Zugriff von ausserhalb des heimischen WLans am sichersten ist. Mir sind folgende Möglichkeiten eingefallen:
- Kamera wie in der Anleitung beschrieben vom heimischen Netzwerk trennen und als AP einrichten (falls ja, gibt es hier noch wichtige Punkte zu beachten)?
- Portfreigabe eines ungewöhnlich hohen Ports im Router (z.B. Port 10123), und Portforwarding mit fixer Domain eines Dyn DNS Anbieters (z.B. duckdns.org). Wie hier beschrieben
- Die Kamera im heimischen WLan betreiben und von unterwegs über VPN (eigener VPN-Server mit OpenVPN auf Raspberry4) darauf zugreifen.
- ... (ich bin gerne offen für bessere Vorschläge)
Für hilfreiche Artikel/Videos o.ä. um in die Netzwerksicherheit einzusteigen, wäre ich ich auch sehr dankbar