Versuch mal mit dem hier.
Danke. Aber tToo late. Ich habe diesen (Affiliate-Link) bestellt.
Versuch mal mit dem hier.
Danke. Aber tToo late. Ich habe diesen (Affiliate-Link) bestellt.
Ich stelle gerade fest dass wir ziemlich OT sind und habe den Titel ein wenig angepasst denn ich finde es schon interessant sich ueber den BM(E/P)280 auszutauschen.
wie oft zeigte mir der Rechner den Stinkefinger weil nur EIN Buchstabe falsch im Code war
Das ist der Compiler ... meine Augen sind aber analog und nicht digital
meine Augen sind aber analog und nicht digital
Ausreden eines Softies der nur true/false kennt
Dabei hast du 2 Augen gleich 1 bit = 2 Zustände, geht/geht nicht
Dabei hast du 2 Augen gleich 1 bit = 2 Zustände, geht/geht nich
Falsch . Das sind 4 Zustaende denn die Augen sind 2 Bit die jeweils auf oder zu sein koennen
Der Witz an dem Witz ist dass ihn nur Leute verstehen die das Binaersystem verstehen. Die Interpretation der jeweiligen Stati scheint mir jar Special zu sein
Für zukünftige Maleure
Schein ja wirklich ein ziemlicher Kuddelmuddel zu sein mit den BMxen ... Ich hoffe ich bekomme einen richtigen BME 3.3 und keinen BMP 3.3 geliefert. Soll morgen kommen ... ich bin mal gespannt.
Die Interpretation der jeweiligen Stati scheint mir jar Special zu sein
zuviel der Ehre, ist aus dem µC.net
Sodele, der erste BMP280 war durch den probehalber Anschluß an 5V gegrillt. was sage ich immer wieder? Aber das mit den Typen BME und BMP ist auch eine Gemeinheit, man sieht immer nur 280 !
Der Neue BMP280 nun an 3,3V wird definitiv beim I2C Scan erkannt ick freu mir
Quote-> Scanning...
I2C device found at address 0x50; 1010000x; << 0xA0; 10100000; I2C_EEPROM
I2C device found at address 0x68; 1101000x; << 0xD0; 11010000; DS3231 RTC
I2C device found at address 0x76; 1110110x; << 0xEC; 11101100; BMP280
done
die Freude ist noch halb, Daten kommen noch nicht trotz BMP280 LIB
QuoteTemperature = 0.00 *C
Pressure = 0.00 Pa
Approx altitude = 44330.00 m
Da ist noch Arbeit.....
In 44,33 km Höhe sollte es kühler sein
halte mich nicht von der Fehlersuche ab
Das Pythonscript sollte BMEs und BMPs auslesen können.
Das Pythonscript
soll ich mich ekeln?
das blöde Python script kann ja nicht mal mein LCD ansteuern und meine RTC und mein I2C EEPROM und sagt mir nicht mal wie der Preogrammname ist und wo ich es compiliert habe und auf welcher Platte das File liegt!......
nee da passe ich lieber mein Arduino File an!
-> Scanning...
I2C device found at address 0x50; 1010000x; << 0xA0; 10100000; I2C_EEPROM
I2C device found at address 0x68; 1101000x; << 0xD0; 11010000; DS3231 RTC
I2C device found at address 0x76; 1110110x; << 0xEC; 11101100; BMP280
Could not find a valid BMP280 sensor
, check wiring! -> while (1);
in setup Line 208
wobei, irgendeiner spinnt hier.....
Zum testen, woran es liegt, wird es reichen.
Zum testen, woran es liegt, wird es reichen.
nee niemals, das dauert JAHRZEHNTE bis ich python zum testen vestehe, ich bezweifel das mir soviel Restlebenszeit bleibt
die adafruit spinnen doch
90% aller Anleitungen sind falsch wer kommt auf die Idee im Source zu schauen weil es 2 Definitionen gibt?
if (!bme.begin(BMP280_ADDRESS_ALT, BMP280_CHIPID))
if (!bme.begin()
Temperature = 26.25 *C
Pressure = 101576.46 Pa
Approx altitude = -20.91 m
ich weiss ja das ich eine Kellerwohnung habe, genauer über mir ist eine Kellerwohnung frei
aber ich glaube der Sensor misst falsch! (OSM meint Höhe: 47,09 m)
Ich dachte mal der BMx280 macht Feuchtigkeit und ist besser als der DHT22, was soll ich mit Luftdruck und Höhe?
Ich bin wohl nicht in Form!
Der BME280 macht Feuchte der BMP280 nicht
Der irrtümlich an 5V angeklemmte ist wirklich kaputt, der Neue tuts nun
Immerhin schon die Signatur korrigiert.
Deswegen sag ich ja, nehmt gleich den BME, so viel teurer ist der nicht.
Ich dachte mal der BMx280 macht Feuchtigkeit und ist besser als der DHT22, was soll ich mit Luftdruck und Höhe?
Ich bin wohl nicht in Form!
Der BME280 macht Feuchte der BMP280 nicht
Der irrtümlich an 5V angeklemmte ist wirklich kaputt, der Neue tuts nun
Woher die Höhe kommt ist mir auch Schleierhaft, denn beide Sensoren können keine Höhe messen.
Den Luftdruck, der muss dann an die tatsächliche Höhenlage des Ortes angepasst werden.
Das ist meist in den Beispielen nicht vorgesehen.
Hier mal mein Selbstbau AsksinPP Raspberrymatic Außensensor mit BME280.
Und hier die Einstellung der Höhe über NN.
Nur da ich damals der Meinung war dass es ein BME ist und bin deshalb nicht auf die Idee gekommen nach BMP in den Libraries zu suchen. Interessant ist auch dass die BME280I2C Lib auch mit dem BMP zurecht kommt. Allerdings ist in dem Namen weder ein E noch ein P woraus man schliessen koennte dass beide BMx280 unterstuetzt werden. Wahrscheinlich steht das auch irgendwo in der Doku dazu
ich halte das auch wieder mal für eine schlampige Arbeit, dazu noch die Initialisierung:
Adafruit_BMP280 bme; // I2C
das grenzt fast schon an Absicht 2 Libs zu haben für die 3,3V und die 5V Platinenrevision und denn "E" und "P" gleichermaßen zu verwenden, soll das den Verkauf der Module ankurbeln? (denn der 3,3V geht an 5V kaputt!)
mit den offiziellen Daten korrigiert stimmt sogar mein lokale Höhe und der Luftdruckfehler am BMP!!! ist bei 1 Promille
auf den BME warte ich noch, ist auf dem Weg.
my_short_bmp280test
Temperature = 23.43 *C
Pressure = 1019.67 hPa (lt. Wetterdaten hier 1020.8)
Approx altitude = 45.48 m (OSM meint Höhe: 47,09 m)
Damit kann man leben und wenn ich dem noch 3 Temperaturwerte gemittelt zur Seite stelle aus:
RTC, DS18B20 & DHT22 könnte es noch besser werden
Serial.print("Temperature = ");
Serial.print(bme.readTemperature());
Serial.println(" *C");
<p>
</p>
Serial.print("Pressure = ");
Serial.print(bme.readPressure()*1.0032464338416133792424987702902/100);
Serial.println(" hPa");
Serial.print("Approx altitude = ");
Serial.print(bme.readAltitude(1020.8*1.0010591142666614364727572274742)); // this should be adjusted to your local forcase
Serial.println(" m");
Display More
...Pressure = 1019.67 hPa (lt. Wetterdaten hier 1020.8)
Approx altitude = 45.48 m (OSM meint Höhe: 47,09 m)
...
Wenn Du innen gemessen hast passt das schon, zwischen meinen Messwerten innen und außen ist immer eine konstante Differenz. Ich lasse bei allen meiner Innensensoren die Luftdrücke (korrigiert) mitprotokollieren und dabei ist mir dann auch aufgefallen, dass die innen gemessenen Werte immer etwas tiefer liegen.
Die außen gemessenen sind bei mir mit den Daten der verschiedenen Wetterdienste, wenn ich mal kontrolliere, identisch.