nicht gemessen sondern im wettermessdaten geschaut und die können ja auch in meinem Bezirk schon abweichen!
von daher reicht mir das auch so genau ist auch kein Gekauftes bzw. wollte ich geeicht auch nicht bezahlen!
nicht gemessen sondern im wettermessdaten geschaut und die können ja auch in meinem Bezirk schon abweichen!
von daher reicht mir das auch so genau ist auch kein Gekauftes bzw. wollte ich geeicht auch nicht bezahlen!
das wird ja immer fieser!
Nicht nur die kleine Gemeinheit mit dem BMP BME und bunten Mix in der Deklaration!
NEIN sie verwenden auch dieselbe I2C Adresse und somit können beide nicht gleichzeitig angeschlossen werden, man kann nicht mal an Hand der Adresse die beiden unterscheiden!
Es sei denn es gibt noch einen Hinweis im Datenblatt das man irgendwo die Adresse umstellen kann!.....
Ich hasse in meinem Alter "Jugend forscht" zu spielen, so jung bin ich nicht mehr und mit jedem "Problem" was ich lösen muss weil Beschreibungen uneindeutig sind schwindet meine "Restlebenszeit"
jar Bevor deine Restlebensdauer abgelaufen ist, kannst du auch super den einen Satz der Thermodynamik erforschen, indem du mehrere BMx280 nimmst und an verschiedenen Orten platzierst, die Temperatur und den Luftdruck nimmst, und dich wunderst warum im gleichen Raum kommunizierender Röhren der Luftdruck unterschiedlich sind, und die kleinen Dinger sind recht genau.
Quoteso früh schon?, ich wollte erst mal Augenpflege machen damit ich nachher nicht so müde ausseh
Kommt davon, wenn man sich die halbe Nacht um die Ohren schlägt.
Betrifft diesmal den BME280.
Hier noch was genaueres zum Adressändern bzw. hier ist es viel genauer erklärt
Scheint recht einfach zu sein.
Der BMP280 kann tatsächlich die Höhe messen und dass sogar sehr genau.
Wie man den richtigen Luftdruck berechnet, das steht z.B. hier.
Damit müsste ich mich auch befassen, wenn ich den BME280 am ESP oder PI laufen lasse, denn da ist der Luftdruck zu niedrig.
Da muss also eine Formel her, die Druck anhand der Höhe korrigiert, damit der Wert dann stimmt.
Betrifft diesmal den BME280.
Hier noch was genaueres zum Adressändern bzw. hier ist es viel genauer erklärt
echt Hilfreich, hatte ich irgendwie schon im Hinterkopf aber wieder vergessen.
Die Erklärung mit der Adresswahl war auch ausführlicher als ein Bild mit 3 Lötpunkten!
Besonders "merkwürdig" sie kommen alle vorkonfiguriert auf "alte Adresse" 0xEC hex / 0x76
und genau so läuft die Software bme.begin() nicht ohne Änderung zu bme.begin(BMP280_ADDRESS_ALT, BMP280_CHIPID)
Heute sind meine drei BME280 3.3 geliefert worden. Rechteckiges Gehaeuse - also ein BME . Pins drangeloetet, den BMP280 3.3 im Breadboard durch den BME280 3.3 ersetzt, die explizite Verkabelung von Pin5 und Pin6 entfernt und ... es funktioniert sofort mit der BMEI2C Library aber auch mit der Arduino_BME Library.
Das das eine so schwere Geburt mit dem BME280 3.3 werden wird haette ich nicht gedacht.
hyle Ab Beitrag #18 hat sich dieser Thread in einen durchaus nuetzlichen Thread zum Thema BME/P280 entwickelt und mit dem eigentlichen Thema mit Vcc Spruengen nichts mehr zu tun. Vielleicht kannst Du ihn splitten? Der Kuddelmuddel von mir im Threadsubject ist nicht so schoen
drei BME280 3.3 geliefert worden. Rechteckiges Gehaeuse - also ein BME
. Pins drangeloetet
ohne Platine? du bist verrückt ich könnte das ja nicht mehr löten.
ich könnte das ja nicht mehr löten.
Nee, ich auch nicht . Der BME ist schon auf einer Platine aufgeloetet - wie auch der BMP. An die Platine musste ich noch die beigelegte 6 polige Stiftleiste dranloeten.
Nee, ich auch nicht
. Der BME ist schon auf einer Platine aufgeloetet
ich brauche ein neue Brille, ich las doch glatt:
Heute sind meine drei BME280 3.3 geliefert worden. Rechteckiges Gehaeuse - also ein BME
. Pins drangeloetet
und
den BMP280 3.3 im Breadboard
wieso konnte ich daraus nur ableiten das die BME ohne Platine kommen? ich bin soooooo doof....
Ab Beitrag #18 hat sich dieser Thread in einen durchaus nuetzlichen Thread zum Thema BME/P280 entwickelt und mit dem eigentlichen Thema mit Vcc Spruengen nichts mehr zu tun. Vielleicht kannst Du ihn splitten? Der Kuddelmuddel von mir im Threadsubject ist nicht so schoen
Hoffe ich habe alle erwischt! Bei Bedarf bitte den Titel noch anpassen. Der Forenbereich sollte eigentlich auch passen.
Hallo framp,
Das das eine so schwere Geburt mit dem BME280 3.3 werden wird haette ich nicht gedacht.
hyle Ab Beitrag #18 hat sich dieser Thread in einen durchaus nuetzlichen Thread zum Thema BME/P280 entwickelt und mit dem eigentlichen Thema mit Vcc Spruengen nichts mehr zu tun. Vielleicht kannst Du ihn splitten? Der Kuddelmuddel von mir im Threadsubject ist nicht so schoen
so kurz ist also die Halbwertszeit des IT-Wissens.
Ich hatte hier mal einen Thread zum BME280 eingekippt: . Aber schön, wenn andere sich das gleiche Wissen mühsam neu entwickeln.
Beste Grüße aktuell aus Minga
Andreas
die Temperaturen sind ziemlich beieinander, beeindruckend (in Monitorhöhe deswegen die 28°C nicht das ihr denkt ich überheize!)
+23,3°C +23,6°C an 2 Wänden Innen- und Aussen-wand
| RTC T= 28,2°C|
|con=40 hell=09|
--------------
File: "7_04c_esp32_dht_ntp_avr_new_LCD5110_Basic-Test.ino", compile win7 -> ESP32
im loop
Temperature = 28.44 *C
Pressure = 1019.68 hPa
Approx altitude = 45.59 m
nun noch den DS18B20 einbinden und den BME280 dann hätte man auch Feuchte, mit dem DHT22 habe ich nach einem Update von Adafruit Probleme.
Andere ESP32 DHT22 verfolgen andere Konzepte in der DHT Programmierung, nicht wirklich kompatibel mit AVR.
Ich hatte hier mal einen Thread zum BME280 eingekippt.
ich muss zu meiner Schande gestehen dass ich im Forum nicht nach BME280 gesucht hatte . Da findet sich eine groessere Anzahl von Beitraegen von Dir sowie anderen Forenmitgliedern. Der Uebergang vom Ursprungsthema Vcc springt nach <OT> BME war irgendwie gleitend und hat sich dann als Erfahrungsaustauschthread gemausert. Ich glaube aber dass die Problematik BME vs BMP und die Tatsache dass offensichtlich BMPs als BMEs verkauft werden und man aufpassen muss ob man die 5V oder 3.3V Version vorliegen hat dort nicht so expressis verbis angesprochen wurde.
Ich hatte hier mal einen Thread zum BME280 eingekippt
und ich muss zu meiner Schande gestehen das ich alles mit Python und Icon einfach ignoriere weil ich mich nicht auf Nebenschauplätzen verzetteln will.
Da du ausgewiesener ICON Spezialist bist.......suche ich dort nicht.
die Problematik BME vs BMP
und dann noch Deklaration "bme" heisst auch wenn die BMP Lib genutzt wird!
Ob 3.3V oder 5V Variante, das kommt meiner Meinung nach, rein auf den Verwendungszweck an.
Bei Batterie/Akku betriebenen Geräten, wie einem ESP8266 nimmt man die 3.3V Version, beim PI, Arduino z.B. kann man auch die 5V Version verwenden.
Denn bei bei Batterie/Akku betriebenen Geräten kommt es auf Stromsparen an, da kann man z.B. den LDO der 5V Version bzw. dessen Stromverbrauch, nicht gebrauchen, das mindert die Laufzeit.
Bei einem Gerät wie einem PI, der mit einem Netzteil läuft, da kommt es auf ein bisschen Stromverbrauch mehr nicht an.
Wobei wir da von µA reden und nicht mal von mA.
So Heißen, wenn man Arduino oder PI Projekte mit solchen Sensoren vorhat, dann kann man ruhig die 5V Version nehmen und die dann auch an 3.3V oder 5V laufen lassen.
Bei einem ESP8266, der Akku oder Batterie/Akku gespeist wird, ist dann wirklich die 3.3V Version sinnvoll.
Bei einem ESP8266, der Akku oder Batterie/Akku gespeist wird, ist dann wirklich die 3.3V Version sinnvoll.
Genau desshalb habe ich mir die 3.3V besorgt
ich hatte gerade eine ruhige Minute und da fiel mir ein durch die "unglückliche" bme Deklaration wird es nie mit beiden Chips klappen.
Man müsste die LIB patchen quasi doppeln und eine mit bmp Deklaration schaffen, also LIB doppeln, alle bme umbenennen in einer zu bmp da wird eine Klasse bme deklariert und im Source dann genutzt.
Ein Haufen Arbeit weil die bei Adafruit wieder im Akkord gearbeitet haben und viel mit C & P
nur mal zeigen
Joa, nette Zusammenfassung, da sieht man schön, dass der BME das sauberste Signal bringt.
Display Moreich hatte gerade eine ruhige Minute und da fiel mir ein durch die "unglückliche" bme Deklaration wird es nie mit beiden Chips klappen.
Man müsste die LIB patchen quasi doppeln und eine mit bmp Deklaration schaffen, also LIB doppeln, alle bme umbenennen in einer zu bmp da wird eine Klasse bme deklariert und im Source dann genutzt.
Ein Haufen Arbeit weil die bei Adafruit wieder im Akkord gearbeitet haben und viel mit C & P
nur mal zeigen
Da war sogar noch was für mich dabei!
Nämlich der Satz "Beachten Sie, dass sich das BME280-Modul ein wenig selbst erwärmt, sodass die Temperaturmessungen 1 bis 2 Grad über dem tatsächlichen Temperaturwert liegen können.".
Was dann auch erklärt, warum meine BME280 Sensoren auch Werte Anzeigen, die gegenüber den Werten von nicht weit weg stehenden Wetterstationen abweichen.
Aber im Sketch dazu gibt es eine Kompensationsfunktion, mit der man die Werte berichtigen kann.