Alu-Jalousien mittels Raspberry an Homematic

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
  • Moin moin,


    ich bin schon lange am Suchen nach einer Lösung für mein Projekt vielleicht kann mir hier ja jemand etwas helfen.


    Ich würde gerne 2 Alu-Jalousien die innen vor dem Fenster sitzen mittels Homematic oder Rapsberry auf und zu drehen lassen. Es geht mir nur um die Drehbewegung zum Verstellen der Lamellen. Es soll nicht hoch und runtergezogen werden.


    Ich habe bereits mal einige Überlegungen angestellt was den Aufbau angehen könnte, bin mir aber nicht sicher ob das so realisierbar ist.


    Der Aufbau:

    Eine Welle um den Drehmechanismus der Jalousie mit einem Servomotor wie z.B. Mena 17 Schrittmotor zu verbinden. Diesen würde ich dann mittels Raspberry anschließen und dann das ganze irgendwie an die Homematic bringen.


    Vielleicht sehr umständlich, aber vielleicht hat da ja jemand eine Idee für mich oder eine andere / einfachere Lösung für mich.


    Vielen Dank im Voraus.

    MfG Kevin

  • Hallo Kevin,

    der Drehmechanismus wird wahrscheinlich über eine kleine Plexiglasstange bedient ? Ein Foto wäre hilfreich denke ich.

    Grundsätzlich spricht nichts dagegen einen Schrittmotor über eine biegsame Welle anstelle der Plexiglasstange zu montieren, dann könntest Du den Motor an der Wand festschrauben.

    Aber etwas aufwendig ist das schon und eventuell nicht sehr langlebig.


    Gruß, Holger

  • Moin moin Holger,


    Ja das Problem ist bei mir ich komm an die Jalousie so schwierig dran, deswegen dachte ich ganz einfach nur den Schrittmotor direkt an diesen 6Kant Plastikstab mittels Schlauchstück als Anlaufdämpfer das ganze mit Schrumpfschlauch fixiert und gut ist das ganze. So in der Theorie.


    Ansich muss ich ja nur den Schrittmotor mittels Treiber an den Pi bringen und das ganze dann noch mit dem Homematic Modul verknüpfen. Da sehe ich schon schwierigkeiten, oder kann ich die Kontakte beim Pi Brücken und somit die Module alle Parallel schalten?


    Edit: Als Verbinder zwischen Welle und Schrittmotor kann auch eine Wellenkupplung wie im 3D-Druckbereich verwendet werden.

  • Hi,

    der Schrittmotor muss ja irgendwo fest gemacht werden, sonst dreht sich der Motor und nicht die Plexiglasstange. Deswegen biegsame Wellen und Motor an die Wand.


    Was meinst Du mit Module und welche Kontakte willst Du brücken ?

    Gruß, Holger

  • Moin moin,


    also ich habe mir jetzt mal den Joy-it RB-Moto2 bestellt das. Ich hoffe die Verlinkung ist erlaubt. Für die Anbindung an meine Homematic benötigt der Pi noch ein Funkmodul Namens HM-MOD-RPI-PCB. Der RB-Moto ist da direkt zum aufstecken auf den Pi, allerdings belegt er die Kontakte die ich für das Funkmodul benötige. Deswegen die Frage, ob man die Erweiterungsmodule/Platinen(RB-Moto2 und die HM-MOD-RPI-PCB) alle übereinander stecken kann mit den passenden Adaptern.


    MfG Kevin

    • Official Post

    Wenn ich da nicht etwas total übersehen habe, dann sind das bei dem Joy-it RB-Moto2-Teil alles nur ganz normale GPIO, die auf output gestellt sind. (Sind aber auch saublöde Bezeichnungen im Beispielskript der Doku :stumm: ) Somit könntest Du imho die "besetzten" GPIOs (Pin 7 = BCM 4 / Pin 11 = BCM 17 / Pin 12 = BCM 18) durch andere GPIO ersetzten. Direkt aufstecken geht dann natürlich nicht mehr, aber irgendwas ist ja immer. :shy:


    (Ohne Gewähr! ;))



    Zu dem Funkmodul habe ich leider keine Belegung der erforderlichen Pins gefunden.

  • Somit könntest Du imho die "besetzten" GPIOs (Pin 7 = BCM 4 / Pin 11 = BCM 17 / Pin 12 = BCM 18) durch andere GPIO ersetzten.

    Das sehe ich genauso.

    Aber wenn Du etwas Löterfahrung hast, sollte es kein Problem sein. Auf der Basis einer platine und beispielsweise sowas hier, kann man das sogar ganz "nett" machen. GPIO Breakout (Affiliate-Link) und 10Stück 80 Pin Stecker zweireihig Header Streifen (Affiliate-Link).

    Gruß, Holger

  • Moin moin,


    insight-er

    Die Löterfahrungen sind vorhanden, das sollte nicht das Problem sein, solange es nicht um SMD geht.


    hyle

    Die Belegung der Pins vom Homematic Modul kann man hier erkennen. Vielleicht hilft euch das weiter und ihr könnte damit was anfangen.


    Vielen Dank für Eure Unterstützung

    Mfg Kevin

  • Du kannst Dir ja den kompletten GPIO Block des Raspberry per Flachbandkabel mit Nobel-Breakoutplatine (die gibt es auch einzeln) oder von unten per 2x20 Pin Steckleiste, auf eine Universalplatine holen. Dort dann oben zwei doppelreihige Stiftleisten einlöten, eine mit 26 Pins für die Motoren, eine mit 12 Pins für das HM-MOD-RPI-PCB und die entsprechenden Brücken einlöten. Ideal --> Proto HAT for Pi


    Etwa so :

    oder Mini


    Dann hast Du praktisch einen eigenen Header gebaut und kannst auch alles wieder "aufstecken".

    Allerdings Vorsicht, die fertigen Boards haben bereits diverse Brücken auf der Platine, wie ein Breadboard (!). Davon müsstest Du in Deinem Fall einige wegkratzen oder per Dremel durchtrennen. Oder Du nimmst so etwas hier Doppelseitig Prototype Lochrasterplatte Verschiedene Kompatibel (Affiliate-Link), bohrst und schreidest Dir die passend.

    Ich habe gerade gesehen, es gibt auch welche ohne Brücken: MakerSpot pizero Protoboard PiZero Hat (Affiliate-Link) (ganz schön teuer)


    Gruß, Holger

  • Schrittmotor? ich würde einen Servo nehmen, ggffls mit Getriebeuntersetzung


    hier gibts was für Bastler!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • leichte Ansteuerung, keine Schrittverluste, Position kann festgelegt werden.

    Bei einem Stepper muss man schritte zählen und weiss trotzdem nicht ob welche verloren gingen, es ist eine Menge nötig und weiss trotzdem die echte Position nicht!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Das Problem bei dem Servo ist glaube ich, das diese meistens nur einen kurzen Drehwinkel haben und somit nicht mehrere Umdrehungen hintereinander schaffen. Somit würden diese schon ausscheiden. Bei den Jalousien mit der Kette zum Verstellen, wäre das wahrscheinlich eine Möglichkeit, aber in meinem Fall leider nicht.

  • Ich werde mir morgen mal die ganzen Platinen anschauen und gucken was mir so zusagt. Und wie ich das ganze dann logisch und übersichtlich auf einer Platine verbauen kann.

  • das diese meistens nur einen kurzen Drehwinkel haben

    oft haben sie 180° und soviel wird ja nicht gebraucht für Licht oder dunkel!

    stufenlos braucht ja keiner!

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • mehrere Umdrehungen

    kenne ich nicht bei Flügelverstellung, am "Stöckchen" nur unter 180°

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)

  • Habe gerade mal an meinen Jalousien geleiert und brauchte ca. 10 Umdrehungen von Endpunkt zu Endpunkt.

    ich hatte wohl andere! :conf:

    lasst die PIs & ESPs am Leben !
    Energiesparen:
    Das Gehirn kann in Standby gehen. Abschalten spart aber noch mehr Energie, was immer mehr nutzen. Dieter Nuhr
    (ich kann leider nicht schneller fahren, vor mir fährt ein GTi)