Kein WLAN am RPI400

  • Hallöle


    wie in meinem anderen Post (RPI400 Bluetooth Audio Kopplung scheitert (rockstar soundsters, xiaomi mi mini)) schon geschrieben bekomme ich keine "normale" WLAN Verbindung zustande, obwohl es mit einem Handy-Hotspot (Samsung Galaxy M21) problemlos klappt. Aber das ist natürlich mitnichten eine zufriedenstellende (Dauer-)Lösung. Ich lasse den alten Post jetzt mal nur mit dem Bluetooth Thema weiterlaufen und mache diesen Thread hier neu auf für die WLAN-Problematik.


    Wegen des WLAN-Problems habe ich eigentlich schon alles versucht: "Normales" WLAN im Haus (WPA2-PSK 256 Bit), offenes WLAN, Gast-WLAN mit extra SSID und kurzem oder gar keinem Schlüssel. Außerdem habe ich mal zum Spaß einen USB-WLAN-Adapter eingesteckt, der dann auch korrekt als zweites WLAN-Gerät erkannt und installiert wird. Auch die Idee von kle mit der wpa_supplicant.conf hatte keinen Erfolg (wenn ich die das denn alles ganz richtig verstanden und implementiert habe)


    Aber in allen Fällen passiert ... einfach GAR NICHTS!!!??? Keine Fehlermeldung, nichts.


    Hat jemand noch einen Tipp/Idee? Wie/wo könnte ich Fehlermeldungen finden oder besser debuggen??? :wallbash::wallbash::wallbash:


    THN

    Edited once, last by THN ().

  • Was für ein Gehäuse hat dein 4?


    Metallgehäuse haben die Eigenschaft, das Funksignal maximal gut abzuschirmen.

    Wer einen PI 4 in ein Metall- (meistens Alu-) Gehäuse steckt, sollte sich keine großen Hoffnungen machen, mit den internen WiFi und BT-Adaptern eine große Reichweite zu bekommen.

    Computer ..... grrrrrr

  • Dein Link ist kaputt!


    Funktioniert der externe WLAN-Adapter oder wird der einfach nur erkannt?


    Was ist die Ausgabe von rfkill list?

    Code
    pi@raspberrypi:~ $ rfkill list
    0: phy0: Wireless LAN
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no
    1: hci0: Bluetooth
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no
    pi@raspberrypi:~ $ 
    • Official Post

    Die Antwort auf

    Funktioniert der externe WLAN-Adapter oder wird der einfach nur erkannt?

    fehlt noch. ;)



    wpa_supplicant.conf hatte keinen Erfolg (wenn ich die das denn alles ganz richtig verstanden und implementiert habe)

    Zeig uns bitte mal die Ausgabe von

    Code
    cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    Die SSID und PSK bitte verfälschen!

  • Also erstmal habe ich gemerkt, dass ich die wpa_supplicant.conf im root Verzeichnis abgelegt hatte :wallbash: das habe ich jetzt korrigiert.


    Danach habe ich mir die wpa_supplicant.conf zerschossen... so dass ich im GUI nur noch "no network interfaces..." angezeigt bekam.


    Ich habe die jetzt mittlerweile zurückgesetzt so dass ich die SSIDs nochmal neu über das GUI scannen konnte und auch wieder eine Verbindung zu meinem Handy-Hotspot herstellen konnte. In der wpa_supplicant.conf sind jetzt die zwei SSID eingetragen, mit denen ich bislang eine Verbindung versucht habe:



    "guest" ist ein temporäres Gast-WLAN mit einem ganz einfachen 10-stelligen Schlüssel. Der ist auch korrekt (im Klartext) eingetragen, eine Verbindung damit herzustellen klappt jedoch nicht. Wie gesagt: keine Reaktion, es passiert NIX!!! :huh::huh::huh:


    Mein "normales" WPA2 WLAN sehe ich auch, aber meinen 256-Bit Schlüssel kann ich erst gar nicht (im GUI) eintragen, der wird gleich mit "key is too short...." oder abgewiesen!?!?!? :wallbash::wallbash::wallbash:


    Wie gehts jetzt weiter?


    THN

    • Official Post

    Ändere die Datei mit

    Code
    sudo nano /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    und passe die an, dass

    Code
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    country=DE
    
    network={
        ssid="<Deine SSID>"
        psk="<DEIN Schlüssel>"
        key_mgmt=WPA-PSK
    }

    (ohne eckige Klammern) da steht. Dann speichern und nano schließen.


    Danach am besten den RPi neu starten.